Schlagwort-Archive: Theoriegeschichte

Abstoßungs- und Anknüpfungspunkte von feministischer Theorie und Wert-Abspaltungskritik

Ein weiterer eher theoriegeschichtlicher Vortrag zur Wert-Abspaltungskritik. Ebenfalls gehalten im August 2010 , diesmal von »EXIT!«-Redakteur Frank Rentschler. Er steckt den Hintergrund ab, auf dem die Abspaltungstheorie von Roswitha Scholz entstanden ist.

Veranstaltet und aufgezeichnet vom Wert-Abspaltungskritischen Lese- & Diskussionskreis Berlin in Zusammenarbeit mit dem Verein für kritische Gesellschaftswissenschaften e.V.

Download via Audioarchiv: Vortrag (55 min, 22 MB), Diskussion (25 min, 10 MB); Gliederung und Literatur (PDF)

Download via MF: Vortrag (55 min, 22 MB), Diskussion (25 min, 10 MB); Gliederung und Literatur (PDF)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Robert Kurz zur Geschichte der Wertkritik

Zum historischen Bedingungszusammenhang der Wert- und Abspaltungskritik

Der im August 2010 gehaltene Vortrag thematisiert die Entstehung und den Anspruch der Wert-Abspaltungskritik. Robert Kurz (Redakteur bei »EXIT!«) geht es dabei nicht nur um theoriegeschichtliche Abläufe, sondern auch um die historische Selbstverortung von Theoriebildung (im allgemeinen) und um Kriterien für deren Kritik, u.a. erläutert an den Differenzen zur »neuen Marxlektüre«.

Veranstaltet und aufgezeichnet vom Wert-Abspaltungskritischen Lese- & Diskussionskreis Berlin in Zusammenarbeit mit dem Verein für kritische Gesellschaftswissenschaften e.V.

Download via AArchiv: Vortrag (1:37 h, 39 MB), Diskussion (1:11 h, 29 MB)

Alternativ-Download via RS: Vortrag, Diskussion

Ankündigungstext: Weiterlesen

Öffentlich-Rechtliches (12)

  • Das Philosophische Radio mit Axel Honneth über Fortschrittsfähigkeit, die »Frankfurter Schule« und ihre Geschichte/Generationen. Download via WDR5 | via MF
  • Der Prophet schätzte starke Frauen. Islamische Feministinnen kämpfen für Reformen.
  • DRS Reflexe: Der Islam als Herausforderung für Europa. Gespräch mit Stefan Weidner, Islamwissenschaftler, Übersetzer, Autor und Chefredaktor einer in Arabisch, Persisch und Englisch erscheinenden Kulturzeitschrift «Fikrun wa Fann». Download
  • Der Mann hinter Marx: Friedrich Engels, Sozialist und Kaufmann – BR2 RadioWissen vom 17.03.2008. Download
  • Marx-Woche beim Hörsaal

    Der Hörsaal hat im Mai ausgerechnet den Bundesparteitag von Die Linke zum Anlass genommen, alte Vorträge über Karl Marx zu senden.

    1. In der ersten Sendung kamen Hannah Arendt und Franz Borkenau zu Wort. Erstere mit dem Vortrag »Von Hegel zu Marx« (1953), letztgenannter mit einem Beitrag zum Weg »Von Marx zu Lenin« (1956).
      Download
    2. In der zweiten Sendung ist zunächst ebenfalls Franz Borkenau zu hören mit dem Referat »Mensch und Gesellschaft bei Karl Marx« (1950), anschließend der erste Teil der Rede »Karl Marx und die Gegenwart« (1968) von Siegfried Landshut.
      Download
    3. Die dritte Sendung beinhaltet die Fortsetzung von Landshuts Beitrag sowie den aktuellen Vortrag »Scheidewege der deutschen Geschichte: Die doppelte Staatsgründung 1949«
      Download
    4. Die letzte Sendung des Zyklus behandelt die DDR: »Wiederaufbau und Industrialisierung in beiden deutschen Staaten« von Franz-Josef Brüggemeier und »Die Wende: Fakten, Probleme und Perspektiven« von Jürgen Kocka.
      Download

    Die Sendungen sind je etwa 40 bis 50 Minuten lang und 18 bis 23 MB groß.

    Ausbeutung – Ungleichheit – soziale Kämpfe in der Gegenwart

    Sowohl für die kritische Gesellschaftstheorie als auch für die sozialen Bewegungen ist ungeklärt, welche analytischen und handlungsrelevanten Einsichten die Anwendung des Klassenbegriffs auf die heutige Sozialstruktur bietet, ja ob es überhaupt möglich ist, von sozialen Klassen zu sprechen.

    Class Counts – selbst wer am Klassenbegriff festhält, weil alle Alternativangebote (Schicht, Milieu, Multitude) kapitalismustheoretisch fragwürdig sind, steht vor Unklarheiten: Wie ist die gegenwärtige Klassenlandschaft zu kartographieren? Welche bekannten Klassen­formationen existieren in welcher Gestalt fort, welche entstehen neu? Lässt sich in den Prozessen der Neuzusammensetzung die Ausbildung von Klassenbewusstsein beobachten? Wie entscheidend ist der (Nicht-)Besitz von Produktionsmitteln – zumal der informationstechnischen, die sich mehr und mehr verallgemeinern? Wie hängt der „arbeitsweltliche“ Klassenbegriff mit außerbetrieblichen kulturellen Praxen zusammen? Darüber hinaus: Wie artikulieren sich Klassen(-fraktionen) auf der Ebene der (staatlichen, zivilgesellschaftlichen) Politik? Welche Konsequenzen (für Gewerkschaften und soziale Bewegungen) sind aus einer aktuellen Klassenanalyse sinnvoller Weise zu ziehen?

    Die Veranstaltung soll sowohl zeitdiagnostische Fragen diskutieren als auch mögliche theoretische Zugänge prüfen und nicht zuletzt Folgen für Strategie und Praxis emanzipatorischer Politik abwägen. Herausforderung, aber auch Chance liegen in der Integration wissenschaftlicher und bewegungsorientierter Perspektiven.

    Download und Hören (via archive.org)

    Programmübersicht, Thesenpapier und Inputs zur Konferenz hier.

    Die vielen Schichten der Zwiebel: Wie »Das Kapital« entstand

    Marx-Philologie von einem Mitarbeiter der MEGA: Rolf Hecker stellt in diesem von der Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentierten Vortrag die Entstehungs-, Editions- und z.T. auch die Rezeptionsgeschichte der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie dar. 1:55 h

    Download

      Original via RLS (53 MB)
      Kleinere Fassung via MF (33 MB)

    Anarchokommunismus. Die Idee des freien Sozialimus

    Heinz Hug stellte auf den Anarchietagen 2008 Pjotr Kropotkin sowie Konzepte und Probleme des kommunistischen Anarchismus vor. (46 Minuten Vortrag)

    Download: Im Medienarchiv der LAW: Vortrag (18,5 MB), Diskussion (18 MB); oder Vortrag via MF (16 MB)

    Anarchafeminismus

    Auch in der anarchistischen Bewegung fand eine Auseinandersetzung mit dem asymmetrischen Geschlechterverhältnis statt, auch in ihr wurde der Versuch einer feministisch-herrschaftskritischen Theorie und Praxis über die immanenten (Gleichstellungs-)Forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung hinaus unternommen. Jedoch scheint dieser Versuch wenig erfolgreich gewesen zu sein. Jedenfalls bezeichnet die AG Frauen der Libertären Aktion Winterthur (Schweiz) den Anarchafeminismus als einen »Ansatz, der noch ausgearbeitet werden muss«. So lautet auch der Titel ihres recht umfangreichen Vortrages mit dem sie auf den Schweizer Anarchietagen 2008 vertreten waren. Über etwas mehr als zwei Stunden hinweg stellen die Referentinnen (nicht ganz frei von linker Heldenverehrung) Anarchistinnen, libertäre Feministinnen (bspw. Emma Goldman), historische Bewegungen/Gruppen und verschiedene Ansätze und Debatten in der Schnittmenge von Anarchismus und Feminismus (bis hin zu Judith Butler) da.

    Download: Original (53 MB), Bearbeitung (38 MB, etwas leiser, etwas weniger Hintergrundgeräusche); Diskussion

    Andere Audiobeiträge zum Thema:

    • Kurzes Inputreferat von den Hamburger A-Tagen 2009, gehalten von einer Referentin der FAU. Bei FRN
    • Utta Isop: Anarchafeminist_innen, Solidarische Ökonomien und bedingungsloses Grundeinkommen. Beim CBA

    Geschichte und Zukunft der antinationalen Linken

    Im Rahmen der Ums Ganze-Kampagne »Staat.Nation.Kapital.Scheisse!« wurden zahlreiche Veranstaltung organisiert; eine davon führte Thomas Ebermann, Jutta Ditfurth und einen Vertreter von TOP Berlin zusammen, um über die Geschichte und Zukunft der antinationalen Linken zu diskutieren. Dabei wurde auch die »Staatsbroschüre« vom Ums Ganze-Bündnis (mal wieder) Gegenstand der Kritik. (3 Stunden)

    Download: Original (168 MB!) oder via MF (63 MB)

    Kritik des Spektakels

    Hiermit seien noch einmal zwei etwas ältere Vorträge des Autorenkollektivs Biene Baumeister Zwi Negator zur Situationistischen Internationalen dokumentiert. Beachtet sei auch die aktuellste Publikation von Biene Baumeister Zwi Negator in der Broschüre Kunst|Spektakel|Revolution.

    1. Wer waren die Situationisten wirklich? Einführung in Geschichte und Theoriebildung der Situationistischen Internationale. Vortrag von Peter Christoph Zwi. Juni 2000 – Download: Archive.org / MF | Ankündigungstext
    2. Fetisch – Spektakel – Entwendung. Zur praktischen Aktualität der situationistischen Kritik. Vortrag von Claus Baumann. April 2002 – Download: archive.org / MF | Ankündigungstext | Bericht

    Regionalgeld, Tauschringe, Schwundgeld … und die gefährlichen Lehren des Silvio Gesell

    Die Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentiert einen weiteren Vortrag Peter Bierls zur Kritik der sog. Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells. Der 80minütige Mitschnitt weist viele inhaltliche Überschneidungen mit anderen Beiträgen zum Thema auf.

    Download: Original via RLS (mp3, mono 128 kBit/s, 73 MB), Kleinere Fassung via AArchiv (mp3, mono, 48 kBit/s; 27,5 MB)

    Geschlechter- & Produktionsverhältnisse. Über die »unglückliche Ehe« von Feminismus und Marxismus

    Die radikale Linke ist sich bewusst (oder sollte es sein), dass eine Kritik der herrschenden Geschlechterverhältnisse im Kontext einer umfassenden Kritik der Gesellschaft und ihrer Produktionsweise stattfinden muss und dass, umgekehrt, eine ihrem eigenen Anspruch nach radikale Herrschaftskritik auch vor noch immer patriarchalen Strukturen nicht halt machen darf.

    1. Eine, die (einen recht traditionellen) Marxismus mit feministischen Forderungen zu vereinbaren suchte und noch immer eine kritische Perspektive auf »Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse« pflegt, ist die Soziologin Frigga Haug. Im Interview mit Radio Z (Nürnberg) sprach sie (2009) über die »unglückliche Ehe von Feminismus und Marxismus«, über die zweite Frauenbewegung und ihr Verhältnis zur damaligen Arbeiterbewegung, über »doppelte Militanz« und ihren eigenen Anspruch, »Marx feministischen zu beerben«.

      (ca. 15 Minuten)

      [Download, Original bei FRN 1, 2]

    2. Welchen Beitrag Marx zur Analyse von Geschlechterverhältnissen geliefert hat, untersucht Robin Stoller in einem von der Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentierten Vortrag. Dieser wurde im Rahmen der hier schon mehrfach erwähnten »Satellitenseminare« im Oktober 2009 gehalten. Stoller wendet sich sowohl ökonomischen wie auch rechts-, staats- und ideologiekritischen Fragen zu.

      Download (mp3, mono, 48 kBit/s; 18,9 MB; 55 Minuten)

    3. Die KPÖ widmete im März 2009 eine Konferenz der Frage »Wie feministisch ist die Linke – wie links ist der Feminismus?«. Die Mitschnitte der Vorträge sind im Cultural Broadcasting Archive der freien Radios Österreich dokumentiert.

      (Je etwa 30, in Haugs Fall über 60 Minuten)
      Ich danke n0b0dy für den Hinweis.

    Siehe/höre auch: Weiterlesen

    I. Elbe: Marx & Marxismus. Zu den verschiedenen Lesearten der Marxschen Theorie

    Die Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentiert einen im September 2009 gehaltenen Vortrag Ingo Elbes (Rote Ruhr Uni), der von diesem zwar als „kurz“ und „einführend“ angekündigt wird, dann aber doch mehr als eine Stunde Zeit in Anspruch nimmt. Sein Gegenstand ist die Theoriegeschichte des Marxismus, in der er drei (idealtypische) Phasen bzw. Paradigmata der Interpretation des Marx’schen Werkes ausmacht. Elbe untersucht zunächst recht ausführlich den traditionellen, dann wesentlich kürzer den sog. westlichen Marxismus und grenzt schließlich die »Neue Marx-Lektüre« von beiden ab. Im Zentrum stehen dabei philosophisch-method(olog)ische Fragen, sowie (sekundär) das Staatsverständnis der jeweiligen Lesart.

    Download:
    Große Fassung (mp3, stereo, 128 kBit/s, 63,8 MB)
    Kleine (qualitätsgleiche) Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 23,6 MB)

    Hinweise: Textfassung (pdf) des Vortrags. Das hier ausgesparte Thema der Revolutionstheorie behandelt Elbe hier, die staatstheoretischen und -kritischen Auffassungen innerhalb des Marxismus ausführlich hier.