Archiv für den Monat: Mai 2012

Institut für vergleichende Irrelevanz (IvI)

Das Institut für vergleichende Irrelevanz (IvI) in Frankfurt am Main i̶̶s̶̶t̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶f̶̶ä̶̶h̶̶r̶̶d̶̶e̶̶t̶ ist im Begriff geräumt zu werden.

Das 2003 zunächst von Studis besetzte Haus hat sich in der Zeit seines Bestehens zu einem, wenn nicht dem Knotenpunkt in der gesellschaftskritischen Frankfurter Subkultur und Studiszene entwickelt. Die wohl einzigartige Einrichtung, die Wissenschaft, Kultur und politische Praxis verbindet und auch weiterhin und tiefgreifender verbinden will, beherbergt jedes Semester eine Vielzahl an autonomen Tutorien zu Themen, die an der Uni zu kurz kommen, oder dort gar nicht erst besprochen werden. Außerdem soll es Treff- und Organisationsort der gesellschaftlich Irrelevantisierten sein, wie das IvI sie nennt.
Das Gebäude, war bis vor ca. einem halben Jahr im Besitz der Uni, wurde aber dann an einen Investor verkauft. Dieser hat heute die Eingangstür aufgebrochen und Strom sowie Wasser abgestellt, die Anwesenden wurden abgefilmt. Eine Sitzblockade konnte ein weiteres Vorgehen verhindern. Den Leuten im IvI wurde mit Polizei gedroht. Eine tatsächliche Räumung scheint unmittelbar bevorzustehen.

Solidarisierungsmöglichkeiten
Wer in Frankfurt am Main ist, kann sich praktisch solidarisieren, zum Beispiel auf (spontan-)Demos und evtl. zu weiteren Blockaden zur Verhinderung der Räumung gehen. Andere können diese Petition unterzeichnen und von politischen Gruppen sind Solidaritätsbekundungen gerne gesehen. Für solche Bekundungen und einen Pressespiegel gibt es einen Solidaritätsblog. Alle aktuellen Informationen zur Rämung auf der Homepage des IvI und unter diesem Twitter Hashtag. Wir dokumentieren an dieser Stelle einen Beitrag des Bildungsmagazins, das vor einigen Wochen, als die Räumungsdrohung lediglich im Raum stand und noch begrenzte Aussichten auf Verhandlungen bestanden, mit einem Vertreter des IvI über den Zweck und die Organisation des IvI sowie die Räumungsdrohung gegen es sprach.

Das Institut
Das IvI kritisiert die gesellschaftliche Trennung von Theorie, Praxis und Party. Während theoretische Einsicht für die Gesellschaftsorganisation nicht wirksam wird, setzen viele politische Praktiker ihre praktischen Zwecke, einmal gefasst, der Theorie voraus, subsumieren damit die theoretische Erkenntnis diesen praktischen Zwecken. Auch Leute, die hauptsächlich Gesellschaftskritik betreiben, wirken praktisch, wenn sie z.B. eine Party organisieren. Die gesellschaftliche Trennung tritt ihnen dann in der Form entgegen, dass sie sich mit längst kritisierten Vorstellungen, wie z.B. Sexismus, Homosexuellenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus etc. herumschlagen müssen. Dagegen will das IvI so etwas in der eigenen Organisation reflektieren; Theorie soll also mit der Praxis vermittelt werden, sie reflektieren und anleiten. Eine praktische Maßnahme ist z.B., dass Sexisten, Schwulenfeinde, Antisemiten etc. von den Partys im IvI geschmissen werden.

Verhandlungsstand bezüglich des Gebäudes
Das Gebäude des IvI wurde an einen Investor verkauft. Das Institut wird über solch frappierende Neuigkeiten nicht von der Unileitung informiert und konnte bisher Einzelheiten, wenn überhaupt, aus der Presse entnehmen. Die Universität fährt eine Hinhaltetaktik: Informationen verweigert sie und gegenüber der Öffentlichkeit tut sie so, als wäre ihr am IvI etwas gelegen, indem sie zum Beispiel anbietet, dass das IvI “auch mal Räume im Studierendenhaus benutzen” könne. Solche Angebote können der komplexen, auf eigene Räume dauerhaft angewiesenen Struktur und Organisation des IvI in keiner Weise gerecht werden. Auch Angebote von Seiten des Investors, die bislang kostenlosen Räume nun an das IvI zu vermieten, erscheinen angesichts der sowieso schon chronisch leeren Taschen der Studis und mehr noch der Irrelevantisierten eher als Hohn, zumal der Investor eine Ausgabe von – so wird vermutet – 1,1 Mio. Euro profitabel machen muss. Inzwischen scheint sich auch die Verhandlungsfrage erledigt zu haben. Heute wurde die Tür zum IvI aufgebrochen und Strom und Wasser von Mitarbeitern des Investors abgestellt, dabei wurden die Leute im IvI abgefilmt. Eine Sitzblockade konnte Schlimmerem bislang vorbeugen.

    Download: via AArchiv (mp3; 16,7 MB; 36:29 min) | via Mediafire (mp3; 16,7 MB; 36:29 min) | via FRN (mp3; 41,8 MB; 36:29 min)

PM des IvI; PM 1 & PM 2 des Asta der Uni FFM

Kurzer, älterer Film über das IvI von Arte Tracks

»I was not a member of any Communist Party«

Bertolt Brecht vor dem Ausschuss für un-amerikanische Tätigkeit

Ein historisches Dokument, vorgestellt von Eric Bentley

[English description further down.] Nicht nur die Geschwister Eisler, auch Bertolt Brecht musste im Oktober 1947 vor dem »Ausschuss für unamerikanische Tätigkeit« (House Committee on Un-American Activities) Rede und Antwort stehen, der im Zuge der ersten Welle der Kommunistenhatz nach dem zweiten Weltkrieg in den USA erneut Wichtigkeit erlangte und eher einem propagandistischen Zweck diente, jedoch einige Prozesse gegen Exil-Kommunisten nach sich zog. Im Folgenden ist die Aufnahme des Verhörs von Bertolt Brecht dokumentiert. Die HörerInnen erhalten dabei einerseits einen Eindruck von Brechts schlechtem, aber selbstbewusst vorgetragenem Englisch, für das er im amerikanischen Exil bald bekannt geworden war – zum anderen von der List, mit der Brecht die Fragen der Ausschuss-Mitglieder erwiderte. Interessant und absurd wird das Verhör vor allem an der Stelle, bei der sich Brecht mit den Vorgesetzten des Komittees darüber streitet, wie das Lehrstück »Die Maßnahme« zu interpretieren sei. Die Aufnahmen werden von Eric Bentley eingeleitet und kommentiert. Ein wichtiges und interessantes Dokument der Geschichte des Kommunismus und Antikommunismus sowie der Nachkriegsgeschichte.

Bertolt Brecht at the ‚House Committee on Un-American Activites‘A historical document, presented by Eric Bentley: Like Gerhart and Hanns Eisler, also Bertolt Brecht had to answer the questions of the Members of the House Committee on Un-American Activities (HCUA), that was built to opress communist tendencies, which apparently infiltred the american society. After the Second World War and in aftermath of the first big wave of pursuit against communists, the HCUA get propagandistic importance and prepared some legal proceedings against communist expatriates. Hereafter we offer the recording of the interrogation of Bertolt Brecht in octobre 1947. The listeners get an impression of Bertolt Brechts bad, but self-confident spoken English (the exile-friends of Brecht laugh about and learned to like that pronunciation) and also of the trick of Brecht’s answers. The most interesting and surely absurd part of the questioning begins, when Brecht and the questioners quarrel about the interpretation of Brecht’s play »Die Maßnahme« (The Decision). The original recordings are introduced and commented by Eric Bentley. An important and interesting document of communist and anti-communist history.

    Download (via Mediafire): Seite A (mp3; 28,5 MB; 31:06 min) | Seite B (mp3; 27,9 MB; 30:30 min)

Kurzer Text über Brechts Verhör: Weiterlesen

Der Karl Marx der Musik, die Denunzianten-Lady und der gefährlichste Terrorist der Welt

Die Eislers – eine Ausnahmefamilie

Auf der Homepage des ORF steht unter diesem Titel ein sehr hörenswertes Audio-Feature zum Anhören zur Verfügung. Es handelt von den Geschwistern der Eisler-Familie Gerhart und Ruth Eisler (beide Gründungsmitglieder der Kommunistischen Partei Österreichs, dieser später strammer Komintern-Funktionär, letztere später linksradikale Abweichlerin, dann glühende Anti-Kommunistin) sowie Hanns Eisler (Schönbergschüler, experimenteller Komponist und langjähriger Mitarbeiter von Bertolt Brecht) – also drei sehr interessante und schillernder Figuren in der Geschichte der kommunistischen Bewegung. Das materialreiche Feature skizziert ein biografisches Portrait der drei Geschwister und berichtet dabei von der Erfahrung des ersten Weltkriegs, der Zwischenkriegszeit und des zweiten Weltkriegs, erzählt von der Situation im Exil und der Nachkriegszeit in der DDR. Neben Aufnahmen von Aussagen vor dem »Ausschuss für unamerikanische Tätigkeiten«, sind dabei einige sehr seltene und interessante Tondokumente zu hören.

    Anhören: via ORF | Download: via Mediafire (mp3; 49,3 MB; 53:50 min)

Text zum Feature: Weiterlesen

Zwischen Diktatur und Demokratie

Was bleibt von Franz Neumann?

Am 14. Mai 2012 hat das Hamburger Institut für Sozialforschung anlässlich des 70. Jahrestags der Erscheinung des Buches »Behemoth« eine Veranstaltung zur Aktualität Franz Neumanns veranstaltet. Mit Prof. Dr. David Kettler (Bard College), Prof. Dr. Oliver Lepsius (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Alfons Söllner (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin) waren dabei einige wichtige akademische Neumann-Rezipienten anwesend, die über einige Aspekte – Probleme, Stärken, Schwächen, implizite theoretische Annahmen, Aktualität und Rezeption – der theoretischen Bemühungen Neumanns diskutiert haben. Weil es Neumanns wichtigster Gegenstand war, geht es auch in der Diskussion um das (Un-)Wesen des nationalsozialistischen (Un-)Staates. David Kettler beharrt dabei auf der zentralen Frage, die mit Neumann verbunden ist: Welche Rolle die Shoa und der Antisemitismus in der Struktur des Nationalsozialismus gespielt haben, in welchem Verhältnis dies zu einer ökonomischen Rationalität steht und ob dies in Neumanns Forschungen angemessen erfasst ist. Die Klangqualität der Aufnahme ist leider nicht sonderlich gut.

Vor 70 Jahren erschien Franz Neumanns „Behemoth“ – ein Meilenstein der Forschung über „Struktur und Praxis des Nationalsozialismus“. Neumann – das war der prominente Weimarer Anwalt und Sozialdemokrat, der sich später vorwarf, nicht entschlossen genug für die Republik gekämpft zu haben. Der Emigrant, der sich als Politikwissenschaftler neu erfinden musste, um die Katastrophe zu verstehen. Der amerikanische Regierungsberater, der sich der Zerstörung des Nationalsozialismus und der Re-education der Deutschen widmete. Der politische Denker, für den Demokratie sich nicht in Verfahren und Rechten erschöpfte, sondern sozial- und bildungspolitisch abgesichert sein muss und ihre Legitimität auf individuelle Teilhabe gründet, auf die Erfahrung, etwas verändern zu können – eine notwendig unabgeschlossene Aufgabe. [via]

    Download (via AArchiv): Referate (mp3; 56,7 MB; 1:01:52 h) | Diskussion (mp3; 46,7 MB; 51:01 min)

| Referate und Diskussion via Mediafire (unbearbeitet: mp3; 104,6 MB; 1:54:12 h)

Wo keins ist, ist eins #5 – #7

Diesmal durch sonstige Verpflichtungen etwas verzögert, dafür als geballte Ladung, dokumentieren wir hier die letzten drei Ausgaben der Dialektik-Sendung vom FSK:

Wo keins ist, ist eins #5 (12.2.2012)

Nachdem die vorherigen Sendungen zu erklären suchten, wie die Wesenslogik Hegels, die auch für die materialistische Dialektik wichtig wurde, aus Kants und Fichtes Reflexionsphilosophie entwickelt wurde, werden in dieser die setzende, voraussetzende und bestimmende Reflexion, konstruktive Voraussetzung der Reflexionsbestimmungen: Identität, Unterschied, Verschiedenheit, Gegensatz und Widerspruch konkretisiert. In Adornos Utopie einer Welt, in der man ohne Angst verschieden sein kann, wird gezeigt, welche Bedeutung die Kritik der Identitätsphilosophie auch für eine Gesellschaftstheorie hat.

    Download: via AArchiv (mp3; 52 MB; 1:30:56 h)

Wo keins ist, ist eins #6 (11.3.2012)

Von den unterschiedlichen Fassungen der Wesenslogik wird die »große Logik« oder »Wissenschaft der Logik II«, zur Entfaltung des Begriffs des Grundes herangezogen. Hierbei wird die Mehrdeutigkeit des Begriffs des Wesens diskutiert. Ein identisches Wesen zeigt sich in verschiedenen Formen, die Materie kann verschiedene Formen annehmen, eine bestimmte formierte Materie macht einen Inhalt aus. Diesen zu erklären aus tautologischen Gründen oder beliebigen vom begründeten unterschiedenen Gründen, ist unzureichend. Zur Vollständigkeit des Grundes bedarf es der Be-Dingungen, die notwendig sind, damit eine Sache in Existenz tritt.

    Download: via AArchiv (mp3; 58,5 MB; 1:42:15 h)

Wo keins ist, ist eins #7 (08.4.2012)

Diese und die im Mai folgende Sendung beschäftigt sich mit der Wirklichkeit als der in Existenz getretenen Sache. Die unmittelbare Existenz ist die von Dingen und ihren Eigenschaften, deren Fixiertheit aufgelöst wird. Dialektik verflüssigt die festen Bestimmungen und löst alles auf in ein Verhältnis von Kräften oder Potenzen, die sich gegenseitig hervorlocken (solizitieren), die Wirklichkeit erweist sich als ein Verhältnis von Inneren und Äußeren. Auch die menschliche Vernunft, so erweist sich, gehört zu diesen Kräften, Potenzen, zum Inneren der sich manifestierenden Wirklichkeit, deren Einheit dann dargelegt wird.

    Download: via AArchiv (mp3; 57,1 MB; 1:39:51 h)

Leben ohne tote Zeit

Antje Géra und Claus Baumann haben im Februar in Stuttgart über die theoretische Bestimmung gesellschaftlicher Raum-Zeit-Verhältnisse u.a. bei Marx, Benjamin und der Situationistischen Internationale referiert. Im ersten Teil konzentrieren sie sich dabei auf den Begriff der disponiblen Zeit bei Marx, das Problem der Freizeit und die Formbestimmtheit kapitalistischer Produktion. Der zweite Teil enthält eine sehr sympathische und materialreiche Einführung in die Geschichte und kritische Theorie der Situationisten.

Angesichts der Wiederaufnahme offensiverer kritischer Auseinandersetzungen mit den Bedingungen eines möglichen »richtigen Lebens im Falschen« könnte man konstatieren, dass damit auch die Kämpfe um die gesellschaftliche Raum-Zeit neu justiert und mit Vehemenz geführt werden. Nun scheint es jedoch so, als sei angesichts sinnlich wahrnehmbarer Phänomene wie Gentrifizierung, Kommerzialisierung, Branding von (städtischen) Räumen die Problematik vornehmlich eine des Raumes. Uns wird es in den Vorträgen darum gehen, darzustellen, inwiefern gerade die Problematik der Zeit hierbei nicht vernachlässigt werden darf, inwiefern die Problematik wahrhaft freier Zeit ein grundlegendes Moment einer kritischen Gesellschaftstheorie bilden muss. Der Kampf um die freie Zeit stellte gerade für die Situationisten den entscheidenden strategischen Ansatzpunkt zur Veränderung der Gesellschaft in Richtung einer emanzipativen Gesellschaft, da sie eine der Grundbedingungen für Muße. Diese Überlegungen werden wir einbetten und flankieren in kritisch-theoretische Entwürfe eines Begriffs von wahrhaft freier Zeit, wie er sich bei Marx, Benjamin, Adorno reflektiert findet. [via]

  1. Teil 1: Vortrag: via AArchiv (mp3; 41,9 MB; 1:31:23 h) | via Mediafire (62,8 MB) / Diskussion: via AArchiv (mp3; 17,7 MB; 38:38 min) | via Mediafire (26,5 MB)
  2.  

  3. Teil 2: Vortrag: via AArchiv (mp3; 36,6 MB; 1:19:43 h) | via Mediafire (54,7 MB) / Diskussion: via AArchiv (mp3; 21,7 MB; 47:17 min) | via Mediafire (32,5 MB)