Archiv für den Monat: März 2010

Das Ende der liberalen Demokratie

Joachim Hirsch über die neoliberale Transformation des Staates und der Repräsentativdemokratie in der Globalisierung. Es handelt sich um eine Sendung von Radio Helsinki (Graz) aus der Reihe A_partment politi_X. Hirsch hielt seinen Vortrag auf dem Alternativen-Kongress 2008.

Download: FRN oder MF (25 MB, 55 Minuten)

Was Hirsch mit »Radikalem Reformismus« im Sinn hat, erklärt er in diesem FRN-Beitrag.

Kritik der bgl. Frauenbewegung

Die neue Quergelesen-Sendung beinhaltet noch einen Text aus der Outside The Box #1 – Andrea Trumann: Das Bedürfnis nach Gleichheit. Eine Kritik der bürgerlichen Frauenbewegung. Darüber hinaus gibt es einen Jungle World-Kommentar Carlos Kunzes zu Griechenland: Das Laboratorium. 1 h.

Download (62 MB), kleine Fassung (17 MB)

Vorträge Frigga Haugs

Update (September 2010): Frigga Haug hat eine Website und es existiert eine Mediathek mit zahlreichen Audio-Beträgen von ihr, z.B. über Rosa Luxemburg.

Update (Oktober 2012): (Fast) Alle Vorträge auch via AArchiv.

  • Wohin ging die Erbschaft aus der verschwundenen Frauenbewegung? Versuch einer Wiederaneignung in sozialistischer Perspektive. 55 Minuten
    Download: Beim Podcast-Kombinat (44 MB) oder via MF (16 MB)
  • Die Prekarität ist von Natur aus weiblich. Überlegungen zum Verhältnis von Produktionsweise, Geschlechterverhältnissen und dem großen Magen des Neoliberalismus.
    Gehalten wurde der Vortrag am 5. Oktober 2007 in Bregenz, anlässlich des 2. Vorarlberger Symposiums zu Frauen- und Geschlechterforschung. Veranstalterin war der Verband feministischer Wissenschafterinnen, Wien. 48 Minuten
    Download: Bei Radio Proton (28 MB) oder via MF (14 MB)
  • Anleitung zum utopischen Denken.
    Sendung des Freien Radios Stuttgart. 39 Minuten
    Download: Bei FRN
  • Interview über Rosa Luxemburg bei FRN
  • Zu Harz und Agenda 2010 bei FRN: 1, 2

Anarchismus & Marxismus in der Postmoderne

»Da weiß ich nicht recht, ist das jetzt ernst gemeint? Oder ironisch? Oder post-ironisch?« – »Oder post-post-ironisch…«

(Marc-Uwe Kling)

Die Aufnahme »postmoderner« Theorien in bestehende Theorietraditionen führte zu Wortkonstruktionen wie »Postfeminismus« oder »Poststrukturalismus«. Auch Marxismus und Anarchismus blieben davon nicht verschont. Und so gibt es heute…

  1. Postmarxismus
    Oliver Marchart gab 2008 in einer Reihe »Zur Aktualität Marxscher Theorie« (Uni Jena) eine Einführung in den Postmarxismus, besonders in die Theorie Laclaus. (53 Minuten)
    Download: via AArchiv (19 MB)
  2. und

  3. Postanarchismus
    Einen Überblick über das Projekt des und die Debatten um den Postanarchismus gab Jürgen Mümken auf den Anarchietagen 2008 in Winterthur.
    Download: Bei der LAW: Vortrag (1:21 h, 36 MB), Diskussion (1:05 h, 26 MB); via MF: Vortrag (28 MB)

Ankündigungstext zu Oliver Marchart: Post-Marxismus Weiterlesen

Befreit von »Vaterlandsverrätern«. Der vergessene Widerstand in Kärnten

Ein DRadio-Feature von Raul Zelik über die Kärntener Partisanen und ihre Behandlung im postnazistischen Österreich. Download via MF (mp3, 20 MB, 43 Minuten)

Abstract:

In den 40er-Jahren war Kärnten die einzige Region des damaligen Deutschen Reiches, in der es im größeren Stil Widerstand gegen den Nationalsozialismus gab. Etwa 500 Österreicher, die meisten von ihnen Angehörige der slowenischsprachigen Minderheit, kämpften in den Tälern des Karawanken-Gebirges südlich von Klagenfurt gegen die Wehrmacht.

Doch obwohl der mit hohen Verlusten verbundene Widerstand maßgeblich zur Befreiung Kärntens beitrug, wurden die Partisanen in Österreich nach 1945 kaum gewürdigt. Von der deutsch-österreichischen Bevölkerungsmehrheit wurden sie als „Vaterlandsverräter“ angefeindet, die an der Seite Jugoslawiens gekämpft hatten. Und so begannen die Widerstandskämpfer über diese Zeit schon bald wieder zu schweigen.

Doch einmal jährlich erinnern die Partisanen von damals an ihren Kampf und seine vielen Opfer. Der Schriftsteller Raul Zelik hat sich auf die Spuren dieses anderen, vergessenen Österreichs begeben

Anarchokommunismus. Die Idee des freien Sozialimus

Heinz Hug stellte auf den Anarchietagen 2008 Pjotr Kropotkin sowie Konzepte und Probleme des kommunistischen Anarchismus vor. (46 Minuten Vortrag)

Download: Im Medienarchiv der LAW: Vortrag (18,5 MB), Diskussion (18 MB); oder Vortrag via MF (16 MB)

Anarchafeminismus

Auch in der anarchistischen Bewegung fand eine Auseinandersetzung mit dem asymmetrischen Geschlechterverhältnis statt, auch in ihr wurde der Versuch einer feministisch-herrschaftskritischen Theorie und Praxis über die immanenten (Gleichstellungs-)Forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung hinaus unternommen. Jedoch scheint dieser Versuch wenig erfolgreich gewesen zu sein. Jedenfalls bezeichnet die AG Frauen der Libertären Aktion Winterthur (Schweiz) den Anarchafeminismus als einen »Ansatz, der noch ausgearbeitet werden muss«. So lautet auch der Titel ihres recht umfangreichen Vortrages mit dem sie auf den Schweizer Anarchietagen 2008 vertreten waren. Über etwas mehr als zwei Stunden hinweg stellen die Referentinnen (nicht ganz frei von linker Heldenverehrung) Anarchistinnen, libertäre Feministinnen (bspw. Emma Goldman), historische Bewegungen/Gruppen und verschiedene Ansätze und Debatten in der Schnittmenge von Anarchismus und Feminismus (bis hin zu Judith Butler) da.

Download: Original (53 MB), Bearbeitung (38 MB, etwas leiser, etwas weniger Hintergrundgeräusche); Diskussion

Andere Audiobeiträge zum Thema:

  • Kurzes Inputreferat von den Hamburger A-Tagen 2009, gehalten von einer Referentin der FAU. Bei FRN
  • Utta Isop: Anarchafeminist_innen, Solidarische Ökonomien und bedingungsloses Grundeinkommen. Beim CBA

Von Wahrheit und Politik

Die folgende Zusammenstellung enthält Originalaufnahmen von Hannah Arendt aus den 50er und 60er Jahren – ein Interview, Reden und Vorträge. Es wäre sinnvoll, wenn die einzelnen Files auch noch auf anderen Fileservern hochgeladen werden (bitte als Kommentar posten). Die angegebene Größe betrifft die entpackten Dateien.

1. Im Gespräch (Interview mit Günter Gaus): Download (31,3 MB)

2. Natur und Geschichte (Vortrag): Download (33 MB)

3. Freiheit und Politik (Vortrag): Download (26,4 MB)

4. Laudatio auf Karl Jaspers (Vortrag): Download (16,8 MB)

5. Erinnerungen an Martin Heidegger (Vortrag): Download (19,9 MB)

6. Wahrheit und Politik (Vortrag): Download (42,5 MB)

7. Reflexionen über Brecht (Vortrag): Download (34,8 MB)

Adorno kritisieren – und dabei von ihm lernen. Von der Bedeutung seiner Theorie für die Geschlechterforschung

Ich habe bereits auf zwei der Vorträge des Adorno-Symposiums von 2003 hingewiesen (Backhaus und Zuckermann). Sehr interessant ist auch der Beitrag Regina Becker-Schmidts, die eine Zeit lang Assistentin bei Adorno war und auf der genannten Arbeitstagung über dessen Verhältnis zu Geschlechterfragen, über Androzentrismus in der Kritischen Theorie und auch über Judith Butler aus einer kritisch-theoretischen Perspektive referierte.

Download via AArchiv (42 MB)

Biographische Notiz: Weiterlesen

Der Krieg und die Kritiker

Bernhard Schmid, Journalist und Jurist, hat sich in den letzten Jahren u.a. als Kritiker der »antideutschen« Ideologie hervorgetan. In diesem Vortrag, der als Buchvorstellung seiner Veröffentlichung »Der Krieg und die Kritiker. Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche für Antideutsche, Antiimperialisten, Antisemiten und andere« (Unrast 2007) dient, zeichnet er die geschichtlichen Hintergründe nach, die der antiimperialistischen und der »antideutschen« Deutung und Beurteilung der Konflikte im Nahen Osten zugrunde liegen. Er kritisiert beide auch, bemüht sich aber vor allem – ähnlich wie Peter Ullrich – die historischen und geographisch-spezifischen Voraussetzungen (insbesondere die Kolonialgeschichte) der beiden Weltbilder darzustellen. (1 h)

Download: Via FRN (21 MB) oder via MF (17 MB)

Es sei noch auf dieses (etwas konfuse) Interview hingewiesen, das Michael Liebler von Radio Z 2004 mit Schmid über die »Antideutschen« führte (7:24 m).

Die Notwendigkeit und die Fallen zeitgenössischer Religionskritik

Der Wiener Publizist Robert Misik referierte im Februar 2010 beim Rosa Luxemburg Club an der Uni Hamburg über aktuelle Religionskritik. Leider ist sein Vortrag ziemlich redundant und verbleibt argumentativ überwiegend auf einer ethisch-politischen Ebene. (50 Minuten)

Download: mp3 via MF (17 MB), mp3 via FRN (23 MB)

Zur Kritik des politischen Islam

Zwei Veranstaltungen in Münster setzten sich im letzten Jahr mit einer Kritik des politischen Islam auseinander:

1. Kritische Tagung zur Debatte um den politischen Islam (organisiert von der Gruppe et2c in Münster):

• Klaus Blees, Geschichte des islamischen Antisemitismus
• Udo Wolter, Universalistischer Rassismus, getarnt als “Islamismuskritik”? (mp3, 28 MB; 1:21 h)
• Jörg Sundermeier, Unser guter Islamist – der Islamwissenschaftler Tariq Ramadan

Download
bei et2c

2. 30 Jahre islamische Republik – der Iran zwischen religiöser Diktatur und Revolte (organisiert vom AStA der Uni Münster u.a.):

• Inputreferat des Organisationskreises
• Wahied Wahadat-Hagh zu einer Staatsanalyse des Iran (mp3, 7 MB)
• Stephan Grigat zum deutsch-iranischen Verhältnis

Download
bei revolte im iran