Archiv für den Monat: September 2011

Brimboria – Die subversive Strategie des Fake

Im April letzten Jahres organisierte das Brimboria-Institut in Leipzig einen Kongress zur subversiven Strategie des Fakes. Inzwischen stehen die Videoaufnahmen der dort gehaltenen Vorträge bei vimeo zur Verfügung. Hier sind die Vorträge als Audiodateien dokumentiert:

1. Der im letzten Jahr verstorbene Martin Büsser referiert über die Bewegungen der Kunstavantgarde und das Paradox des Versuches, die Kunst aufzuheben. Er diskutiert zahlreiche Beispiele, auch der jüngeren Kunstgeschichte. Im Grunde ist es eine kürzere Version seines bereits dokumentierten Vortrages „Von der Avantgarde zur Selbstreferenzialität“ (Mitschnitt | Text).

    Download: via AArchiv (mp3; 15,6 MB; 27:20 min)

2. Lars Quadfasel kritisiert die Vorstellung, dass es anstrebenswert wäre, eine Einheit von Theorie und Praxis herzustellen. Er kritisiert den Praktizismus als eigentliche Simulation von Praxis, die eine Reflexion des eigenen Handelns verunmöglicht und entweder auf eine Zuweisung der Schuld am eigenen Scheitern an sabotierende Bösewichte oder auf eine protestantische Selbstkasteiung hinausläuft. Begrifflich diskutiert er das Verhältnis von Theorie und Praxis mit Marx, Adorno und Wolfgang Pohrt („Vernunft und Geschichte bei Marx„). Goethes Faust kommt natürlich auch vor. Der Mitschnitt enthält leider einige störende Nebengeräusche.

    Download: Vortrag (mp3; 24,7 MB; 43:13 min) | Diskussion (mp3; 19,9 MB; 34:43 min)

3. Roger Behrens spricht über das Fake im Spannungsfeld von Ästhetik und Kulturindustrie: Er bestimmt mit Stefan Römer den Fake als mimetische Nachahmung eines Kunstwerkes, womit eine kunstimmanente Definition gegeben wäre. Darüber hinausgehend ist die zentrale These des Vortrags: »Fake ist ein der Kulturindustrie immer schon inhärentes Verfahren, gerade wo die Produkte (auch die Kunst) in die Warenform eingepasst werden.« Damit geht es aber auch um die Unterscheidung von wahr und falsch und damit um die Bedingungen von Ideologiekritik. Roger verknüpft seine Ausführungen wie gewohnt mit allerlei wissenswerten Geschichten aus der Entwicklung der modernen Welt. Sowohl Lars, als auch Roger sind dem »Fake als subversive Praxis« nicht sonderlich zugetan.

    Download: via AArchiv (mp3; )

Wer ein wenig weiterlesen will, sei auf das im Vorfeld des Kongresses geführte Interview mit dem Brimboria-Institut und auf die Nachbetrachtung von rebelart.net hingewiesen. Der Vortrag von Robert und Zwi über »Détournement und Fälschung in der situationistischen Theorie und Praxis« steht leider nicht als Videoaufnahme zur Verfügung, dafür ist das Script bei Kriegstheater dokumentiert. Zum Ankündigungstext des Kongresses: Weiterlesen

Raus aus der Klasse, rein in die Klasse?

Eine der wesentlichen Intentionen Moishe Postones, die er in seinem Buch »Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft« begründet, ist die Kritik einer einseitigen Kritik der Distributionsverhältnisse vom Standpunkt der Arbeit aus, welche Produktion selbst aus dem analytischen Blick verliert. Die wertkritische Kritik der Arbeit soll nicht vom Standpunkt des Proletariats aus formuliert werden. Während unter Postones Einfluss ein Teil der MarxistInnen hierzulande also diejenige Klasse, »die ihr eignes Produkt als Kapital producirt« (Marx), ein für allemal abgeschrieben hat, erfreut sie sich an der Universität vielerorts einer erneuten liebevollen Zuwendung in sozialarbeiterischer Manier. Dass »die Klasse« kein äußerer Garant der Revolutionäre für die Revolution ist, sollte klar sein. Dass das Proletariat im Nationalsozialismus zu Pöbel und das Bürgertum zu Gesindel wurde (Bruhn), macht eine gnadenlose Kritik der traditionellen ArbeiterInnenbewegung zur notwendigen Voraussetzung von Kritik überhaupt. Ob aber die Kategorie der Klasse für eine kritische Theorie der Gesellschaft und damit eine Kritik als intendierte Selbstaufhebung des Proletariats (deren Voraussetzung heute eine Kriegserklärung an den Antisemitismus sein müsste) damit gleich mit null und nichtig sind, ist m.E. keine ausgemachte Sache. Zur Diskussion hierüber sollen die folgenden Audiogespräche beitragen:

1. Anlässlich der zweiten Jenaer »Klassenkonferenz«, die im Juni diesen Jahres unter dem Titel »Klassen Kämpfe der Gegenwart« stattfand (siehe Programm), habe ich mit Tilman Reitz (Uni Jena) über den Begriff der Klasse gesprochen.

Am 1. und 2. Juni 2011 organisiert die Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen in Zusammenarbeit mit Teilen des Instituts für Soziologie der Uni Jena eine Konferenz über „(Klassen)Kämpfe der Gegenwart“. „Stuttgart – Hamburg – Neukölln“ sind die Städtenamen, die dabei als Stichworte für gegenwärtige Auseinandersetzungen auf der politischen Schaubühne der Bundesrepublik stehen und deren Klassencharakter auf der zweiten Jenaer Klassenkonferenz diskutiert werden soll. Ich habe mich mit Tilman Reitz, Juniorprofessor am soziologischen Institut der Uni Jena und Mitorganisator der Klassenkonferenz, getroffen, mit ihm über den Begriff der Klasse gesprochen und ihn gefragt, was uns in der nächsten Woche in den Rosensälen der Uni Jena erwartet. [via]

    Download: via FRN (mp3; 22,8 MB; 24:54 min) | via AArchiv (14,3 MB)

2. Sehr ausführlich hat mir Christopher Zwi auf ähnliche Fragen wie im obigen Interview geantwortet. Für die geplante Radiosendung haben wir zwei Durchläufe des Interviews gemacht – hier stehen beide zur Verfügung (die Fragen bleiben gleich, inhaltlich sind die beiden Interviews nicht 100%ig deckungsgleich).

Interview 1

    Download: via AArchiv (mp3; 30,6 MB; 53:26 min)

Interview 2

    Download: via AArchiv (mp3; 20,7 MB; 36:06 min)

Beide Interviews wurden in der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ gesendet. Die Sendung steht hier zur Verfügung:

    Download: via Mediafire (mp3; 54,9 MB; 1 h)

Weitere Audioarchiv-Beiträge zur Diskussion um den Begriff der Klasse folgen.