Schlagwort-Archive: Lost Tapes

Lost Tapes #6

Seite A: Alexander Mitscherlich – »Wie zeitgemäß ist Toleranz?« (1969) – Alexander Mitscherlich (u.a. »Die Unfähigkeit zu trauern«) spricht über den Begriff der Toleranz, den er aus kulturhistorischer, anthropologischer, vor allem aber aus psychoanalytischer Perspektive einkreist. Als Zeitdokument ist dieser Radiovortrag bspw. interessant, wenn Mitscherlich einige Vorbilder der Gegenwart anführt und dabei Che Guevara, Frantz Fanon, Lenin und Mao nennt…

    Download: via Mediafire (mp3; 20,5 MB; 29:53 min)

Seite B: Stéphane Mallarmé und sein Entwurf eines absoluten Buches – Ein hörenswert gestaltetes Feature über den symbolistischen Dichter Stéphane Mallarmé, dessen dichterisches Schaffen (u.a. das Experimentieren mit visueller Poesie), seine für die Moderne so verhängnisvolle wie charakteristische Schaffenskrise und die Berührung des Nichts in seinem letzten großen Entwurf…

    Download: via Mediafire (mp3; 17,1 MB; 24:57 min)

Lost Tapes #4 und #5

Nachdem der Rausch des Weihnachtsfestes mich auf erholsame Weise vorerst funktions-untüchtig gemacht hat und ich daher auch im Januar kaum dazu kam, an das Audioarchiv zu denken, folgt nun ein zweiteiliger Beitrag zur Reihe »Lost Tapes«:

Seite A: Auf der ersten Seite hört ihr ein Radio-Essay von Hans-Jürgen Schulz über Erich Fromm, aus der Reihe »Portraits deutsch-jüdischer Geistesgeschichte«. Es enthält zahlreiche Informationen aus der Biographie Fromms, rekonstruiert seine spezifische Verbindung von Marxismus und Psychoanalyse in einer durch die jüdische Tradition geprägten Lesart; man erfährt aber auch einiges über Fromms Verirrungen, etwa seine Zuwendung zum Buddhismus. Weitere Stationen sind Fromms Beziehung zu Marcuse und dem Institut für Sozialforschung, die Debatten und Konflikte, die er mit MarxistInnen, TheologInnen und PsychoanalytikerInnen geführt hat und seine Rezeption in der ’68er-Bewegung und in der Neuen Linken. Man erfährt Wissenswertes über das Menschenbild Fromms, bzw. seinen Begriff von Menschheit im Verhältnis von Herrschaft und Utopie.Zuletzt gibt es einen ausführlichen Exkurs über Fromms Verhältnis zu Albert Schweizer, Albert Einstein und Bertrund Russell und die Auseinandersetzung dieser Intellektuellen mit der atomaren Aufrüstung. Das Essay ist dahingehend interessant, da der Autor Erich Fromm und einige seiner Zeitgenossen selbst gekannt hat und über persönliche Gespräche berichten kann. Am Anfang sind leider einige empfänger-bedingte Sendestörungen enthalten.

    Download: via Mediafire (mp3; 33,6 MB; 58:46 min)

Seite B / 1: Zu hören sind Marginalien von Werner Ross über das Verhältnis von heiligem Geist und schnödem Mammon. Dieses Verhältnis stellt Ross als einen Zweikampf zwischen Religion und Finanz dar, in dem die Religion oftmals unterliege. Die Predigt ist dahingehend aktuell, als dass sie von einer moralisch-religiösen Empörung über die Habgier der Finanziers und Geldverleiher gezeichnet ist und dabei auf altbekannte zinskritische Ressentiments zurückgreift. Nichtsdestotrotz erfährt man einige wissenswerte historische Zusammenhänge, für deren Rekonstruktion der Autor die Bibel und andere religiöse Dokumente nach einer darin enthaltenen Thematisierung des Geldes absucht. Die HörerInnen des Audioarchivs werden diesen Beitrag mit einem amüsierten Augenzwinkern zur Kenntnis nehmen.

    Download: via Mediafire (mp3; 10,4 MB; 18:13 min)

Seite B / 2: Ein sehr hörenswerter Essay aus dem Nachlass von Roman Karst (dem polnischen Herausgeber der Kafka-Werke) über das Verhältnis von Erotik und Tod im Werk Kafkas. Er interpretiert sehr ausführlich Passagen aus ›Das Schloss‹, ›Der Prozess‹, ›Die Strafkolonie‹, ›Die Verwandlung‹, u.a., untersucht diese auf die Darstellung von Weiblichkeit und nimmt dabei Bezug auf Foucault, Walter Benjamin, George Bataille, Kirkegaard, Sigmund Freud und Schopenhauer. Er rekonstruiert dabei, wie Kafka eine mystisch-mythische Gestalt der Frauen zeichnet, die bei ihm als begehrte aber nicht geliebte, erotische aber nicht schöne und in ihrem Wesen geheimnisvolle Figuren erscheinen. Auch wenn dabei einige Charakteristika des Geschlechterverhältnisses in der Darstellung Kafkas herausgearbeitet werden, geschieht dies nicht explizit aus einer Perspektive der Kritik von Geschlechterverhältnissen oder gar aus einer feministischen Perspektive heraus.

    Download: via Mediafire (mp3; 20,7 MB; 36:08 min)

– – –

Seite A: Der Vortrag »Sinnlichkeit, Sprache, Unbewusstes – Die Hörwelt der Psychoanalyse« von Joachim Küchenhoff untersucht verschiedene Dimensionen, in denen das Hören eine zentrale Rolle in der psychoanalytischen Praxis spielt. Dabei geht es um Sprachlichkeit und Versprachlichung, Musikalität und Bildlichkeit, Signifikanz und Synthese, nachträgliche Verstehens- und Rekonstruktionsprozesse. Neben Freud nimmt Küchenhoff unter anderem Bezug auf Jaque Lacan, aber auch auf Beispiele aus Literatur und Neuer Musik. Der Beitrag erfordert (ebenso wie auf Seite B) etwas die Geduld der radiophilen HörerInnen, da die ersten Minuten aufgrund einer Beschädigung der Kasette leicht verzerrt sind – der Rest des Beitrags ist allerdings gut hörbar.

    Download: via Mediafire (mp3; 16,2 MB; 28:22)

Seite B: »Im Spiel versinken bis zum Rausch – Annäherungen an den Homo Ludens« – Das ziemlich spielerische Feature, das trotz seiner etwas naiven Herangehensweise auch Walter Benjamin zitiert, beschäftigt sich mit Idee und Kultur des Spiels. Es geht um den nutzlosen Charakter des Spiels, die Konstruktion regelgeleiteter Spielabläufe, Phantasie und Erfindung, sowie um Spaß und Glück. Zudem geht es um eine Untersuchung psychologischer Abläufe im Spiel und das Verhältnis des Spiels zu Kunst, Literatur, Arbeit, Religion, Kult/Kultur, Philosophie, Mythos, Rätsel, Spielsucht und Flow etc. …

    Download: via Mediafire (mp3; 11,9 MB; 20:45)

Wir sind im Übrigen sehr dankbar, wenn jemand Hinweise auf besser hörbare Versionen der in der Reihe Lost Tapes dokumentierten Beiträge hat oder diese zur Verfügung stellen kann.

Lost Tapes #3

Diesmal zwei Radiosendungen von 1994:

Seite A: Zu hören ist ein Vortrag des Philosophen und Theologen Georg Picht über »Die weltpolitische Bedeutung der Wissenschaftsplanung«. Als Heidegger-Schüler nimmt für ihn, ähnlich wie etwa bei Hannah Arendt oder Günther Anders, die durch die technische Entwicklung möglich gewordene Perspektive der Auslöschung der ganzen Gattung eine zentrale Stellung ein. Von dieser Perspektive ausgehend, wird für ihn die Planung der Wissenschaft zu einer unverzichtbaren Angelegenheit, weshalb er die Ansätze einer Theorie der Planung und einige Überlegungen zum Subjekt dieser Planung entwickelt.

    Download: via Mediafire (mp3; 17 MB; 29:45 min)

Seite B: [Anfang fehlt] Passend zum kürzlich geposteten Vortrag über Bildlichkeit und Sehen, eine Radiosendung die sich mit dem Auge beschäftigt. Das Feature mit dem Titel »Zwei Augen hat die Seel« von Eva Severini beschäftigt sich mit der Rolle des Auges für das Denken und die Philosophe, dem Verhältnis von Licht, Göttlichkeit und Vernunft, mit der Farbenlehre und dem inneren Sehen. Zitiert werden unter anderem Hildegard von Bingen, Thomas von Aquin, ETA Hoffmann, Josef Eichendorff und Goethe.

    Download: via Mediafire (mp3; 7,8 MB; 13:37 min)

Lost Tapes #2

Seite A: Zu hören ist ein Feature mit dem Titel »Jean Cocteau – Ein Lebensweg«. Die HörerInnen erhalten einen Überblick über Leben und Werk des avantgardistischen Dichters, Malers und Theater- sowie Filmregisseurs. Über Cocteau kommen u.a. Ernst Bloch, Rainer Maria Rilke, Walter Benjamin, Klaus Mann und Ernst Jünger zu Wort. Vor allem werden seine Filme besprochen. Seite A enthält ein starkes Hintergrundrauschen – ihr müsst euch an die Lautsprecher drücken, um das authentische Erlebnis des 90’er-Jahre-Radios zu fühlen. Der unmittelbare Anfang fehlt leider (ebenso auf S. B).

    Download: via Mediafire (mp3; 14,3 MB; 25:04 min)

Seite B: Wesentlich besser hörbar ist der Radiovortrag mit dem Titel »Warten auf die Barbaren« von Manfred Schneider: er untersucht die Vorstellung des Untergangs des Abendlands und eines damit verbundenen Neubeginns durch die barbarische Ungeduld – besprochen wird dieser Topos bei Nietzsche, bei dem die moderne Welt durch ihre Vergeistigung gefährdet ist, Walter Benjamin, bei dem Erfahrung und Erinnerung verloren gehen und die Barbaren Feuer an das morsche Alte legen, sowie Ernst Jünger, bei dem eine metaphysische Weltrevolution sich lachend des Alten (insbesondere des Individuums) entledigt. In jedem dieser Denkmodelle erscheint die Beschwörung der Endzeit als Wiederholung von Roms Untergang. Das Anliegen Schneiders ist die Entlarvung dieses Diskurses – der in seiner Darstellung solch unterschiedliche Denker vereint – als geschichtsphilosophische Konstruktion.

    Download: via Mediafire (mp3; 16,8 MB; 29:22 min)

Lost Tapes #1

Auf meinem Schreibtisch liegen 19 handbeschriftete Tapes. Ich habe sie von einem Freund mitgenommen, der eine stattliche Sammlung von ca. 1.000 Tapes besitzt, auf denen Radiosendungen enthalten sind, die er in den 80’er und 90’er Jahren aufgenommen hat. Ich werde jeden ersten Tag im Monat jeweils eines dieser Tapes vorstellen, die schwerpunktmäßig Radiosendungen zu den Themen Psychoanalyse, Romantik, Literatur und allerlei Bildungsbürgerliches, gleichwohl Wissenswertes enthalten.

Seite A: Zu hören ist ein essayistischer Radiovortrag von Prof. Gerhart Baumann von 1992 mit dem Titel »Dichtung ohne Eigenschaften« zum 50. Todestag von Robert Musil. Er spricht über das Verhältnis von Dichtung, Wahrheit, Wirklichkeit und Möglichkeit und setzt Musil u.a. in Bezug zu Marcel Proust und Paul Valéry. Durch den Vortrag zieht sich eine existentialistisch anmutende Verdinglichungskritik, etwa wenn Baumann die Dichtung als »Selbstbehauptung gegen das Maschienenwesen« charakterisiert – sicher nicht zufällig schwingt hier auch im Klang der Stimme etwas mit, was man charakteristisch etwa von Hans-Georg Gadamer kennt.

    Download: via Mediafire (mp3; 14,1 MB; 29:38 min)

Seite B: Das Radiofeauture »Hölderlins fatale Reise« von Werner Dürrson erzählt von den Irrfahrten des Lebens des als unglücklichster aller deutschen Dichter charakterisierten Friedrich Hölderlin: seine unglückliche Liebesbeziehung zu Diotima (Susette Gontard), seine widersprüchliche Karriere als Schüler einer evangelischen Klosterschule, Dichter und Hauslehrer, seine Beziehungen und Kontakte zu Hegel, Schelling, Schiller und Fichte. Im Zentrum des Feautures steht aber sein Weggang aus Deutschland und seine Reise nach Frankreich – an deren Ende seine Heimkehr in geistiger Zerrüttung stand.

    Download: via Mediafire (mp3; 14,1 MB; 24:41)