Archiv der Kategorie: Audio

Audiobeiträge

»Keine Ideologiekritik ohne Psychoanalyse« – 150 Jahre Sigmund Freud

Kurzbeschreibung: Anlässlich seines 150. Geburtstags wird in dieser Sendung ein Essay Sigmund Freuds vertont. Er trägt den Titel »Die Zukunft einer Illusion« und ist religionskritischer Intention.

Sendereihe: Sachzwang FM

Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Dr. Indoktrinator
Autor: Sigmund Freud

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s

Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 41,2 MB)

Erkennen und Begehren

Kurzbeschreibung: Die Sendung verarbeitet den hier bereits aufgeführten Mitschnitt des Vortrages »Die Wahrheit des Unbewussten: Zur Eigenart der psychoanalytischen Erkenntnis« und darüber hinaus Ausschnitte aus einer Dokumentation über Sigmund Freud.

Sendereihe: Sachzwang FM

Mitwirkende:
Moderation: Dr. Indoktrinator
Referent: Lars Quadfasel

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s

Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 41,1 MB)

Das Ende der Zukunft

Kurzbeschreibung: Dr. Indoktrinator liest drei Texte zur Geschichte und zur Geschichtsphilosphie: »Nach Weltuntergang – die Linke, Auschwitz und das Ende der Geschichte« von Jan Gerber (aus „Jungle World“ 50/2006), »Zehn Thesen gegen Geschichtsphilosophie« (PDF) von Ilse Bindseil (1999) und »Gegen Geschichte« von Tjark Kunstreich (2002).

Sendereihe: Sachzwang FM

Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Dr. Indoktrinator
AutorInnen: Jan Gerber, Ilse Bindseil, Tjark Kunstreich

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s

Download: In einem zweistündigen Stück via AArchiv oder via Mediafire oder zwei einstündige Teile via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 42 MB)

Vom Denken – und Tauschen

Diese Sendung von Anfang 2009 befasst sich mit der frühen Aufklärung, dem Denken René Descartes‚ und dem Liberalismus. Zunächst werden die beiden Texte »Dualismus und Descartes« und »Das Charisma des Cartesianismus« von Ilse Bindseil gelesen, anschließend ein Aufsatz Martin Blumentritts: »Antinomie der Freiheit. Zur Dialektik des Liberalismus«.

Sendereihe: Sachzwang FM

Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Dr. Indoktrinator
AutorInnen: Ilse Bindseil, Martin Blumentritt

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s; 2 Stunden

Download: In einem zweistündigen Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei einstündigen Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 41,1 MB)

Zur Theorie der Gesellschaftlichen Naturverhältnisse

Als Ergänzung zum letzten Beitrag möchte ich auf einen 36minütigen Radiovortrag vom FSK aufmerksam machen, der sich in leicht verständlicher Weise mit verschiedenen Konzepten von „Natur“ und von sozialen Naturverhältnissen auseinandersetzt. Dabei geht es auch um Adornos Begriffe des Nichtidentischen und der Naturbeherrschung und um den postmodern-konstruktivistischen Ansatz.
Der Beitrag kann entweder in fünf Teilen bei FRN oder in einer kleineren, lauteren und minimal nachbearbeiteten Fassung hier bezogen werden.

Kritische Theorie & Postmoderne. Zur Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik

MoshMosh wies vor etwa einem Monat auf die Mitschnitte der Wiener Ringvorlesung »Quer zur Wirklichkeit« hin; der Betrag wurde mittlerweile komplett überarbeitet. Es stehen jetzt sämtliche dokumentierten Vorlesungseinheiten auch nachbearbeitet zur Verfügung. Kürzlich erschien auch noch der letzte Vortrag von Florian Ruttner und Alex Gruber, die über das oft falsch darstellte Verhältnis von kritischer Theorie (nicht nur) Frankfurter Provenienz und Dekonstruktivismus/postmodernem Diskurs aufklärten.

Download: (nachbearbeitete Fassung): via AArchiv (mono, 48 kBit/s; 1:32 h, 31,6 MB)

Beachte auch den Vortrag derselben Referenten zum selben Thema: Postmoderne Seinslehre.

»Diktatur der Angepassten«. Roger Behrens über linke Politik und Popkultur

Zwei Vorträge:
Eine etwas vom eigentlichen Inhalt abkommende Vorstellung seines Buches »Diktatur der Angepassten. Texte zur kritischen Theorie der Popkultur« von 2004, verfügbar bei der Public Information Plattform: Playlist, Referat in einem Stück.
(mp3, stereo, 40 kBit/s, 50 Minuten, 14,2 MB)

Und ein Vortrag zum Verhältnis von linker Politik und Popkultur von 2009, bei Archive.org: Vortrag, Diskussion oder beides hier.
(mp3, mono, 64 kBit/s, insgesamt 87,2 MB, 3:11 h)

»Hitler war’s!« Die Deutschen und ihr Führer

Kurzbeschreibung: In dieser Sendung liest zunächst Hannes Heer aus seinem Buch »›Hitler war’s‹. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit«, danach widmet sich Adorno der Frage »Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?« (Vortrag von 1959, leicht gekürzt; ohne Hintergrundmusik auch hier zu hören).

Sendereihe: Sachzwang FM

Mitwirkende:
Moderation: Dr. Indoktrinator
Referenten: Hannes Heer & Theodor W. Adorno

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s

Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 41,2 MB)

Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals?

Ingo Elbe befasst sich in diesem Vortrag mit Staatskritiken und -theorien in marxistischer Tradition. Insbesondere setzt er sich mit Lenin und dem Leninismus auseinander.

Vortrag samt Diskussion, 1:20 h, mp3, mono, Klangqualität mäßig

Original bei der Antifaschistischen Gruppe Braunschweig via Rapidshare, rar-Archiv, ~11,7 MB, ~20 kBit/s

Bearbeitung bei Mediafire, 24 kBit/s, 13,9 MB

Ein kürzer Überblicksvortrag zu marxistischen Staatstheorien ist hier abgelegt.

Das Unbehagen in der Theorie. Von der linken instrumentellen Vernunft zur linken Alltagsmetaphysik

Kurzbeschreibung: Die Doppelfolge von N.P.C. beinhaltet einen Vortrag von Robert Kurz, gehalten auf dem „EXIT!“-Jahresseminar 2006. Er setzt sich darin mit kritischer und affirmativer Theorie/Praxis und dem schwierigen Vermittlungsverhältnis von Theorie und Praxis auseinander und plädiert für die Distanz kritischer Theorie zu sozialen Bewegungen.

Mitwirkende:
Moderation: Christian Höner
Referent: Robert Kurz

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN, Seminarprogramm

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 54,7 MB) via AArchiv oder Fassung ohne Musik (ogg vorbis, 1:11 h, 35 MB)

»Revolution oder Tod!?« Zur Kritik des Traditionsmarxismus/ML/Bolschewismus

Kurzbeschreibung: Kritischer Vortrag von Arno Netzbrandt, Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig, über den Leninismus, samt kurzer Diskussion. Veranstaltet und bereitgestellt von der Antifaschistischen Gruppe Braunschweig.

Gesamtlänge: 1:39 h

Audiocharakteristika: mp3, mono, 40 kbit/s

Download: Original bei Archive.org (ogg/mp3) oder Bearbeitung (selbe Länge, etwas lauter und kleiner: 28,4 MB)

Material zu Bert Brecht

Über der Auseinandersetzung mit Bertolt Brecht liegt der Schatten, dass er zu Stoff des Schul-Lehrplans geworden ist und von allen Seiten gewürdigt wird. Dass Brecht ein Nonkonformist gewesen ist, wird zwar oft betont, dass er in seinen theoretischen Schriften eine unversöhnliche Kritik der herrschenden Verhältnisse formuliert hat, wird aber gerade dadurch oft verdeckt. Für die marxistische Theoriegeschichte sind Brechts Beiträge von großer Bedeutung — u.a. seine Auseinandersetzungen mit Georg Lukács, seine dreißig Jahre zu spät veröffentlichten Beiträge zur Expressionismus- und Realismusdebatte, welche in der Exilzeitschrift „Das Wort“ geführt wurde oder seine produktive Verbindung zu Walter Benjamin sind von äußerster Wichtigkeit für die Entwicklung eines undogmatischen Marxismus gewesen. Es gilt Bert Brechts Vermächtnis kritisch in Gebrauch zu nehmen.

Leider steht erstaunlich wenig Audio-Material zu Bert Brecht zur Verfügung. Ich habe drei Beiträge zusammengestellt:

1. Radio Wissen – Bert Brecht: „Mutter Courage“ – Dieser Beitrag vom Bayrischen Rundfunk setzt sich mitt Brechts Stück Mutter Courage auseinander, hebt dabei ganz gut die psychoanalytischen Motive hervor und streut Bemerkungen zu Brechts Leben in das Feature ein. Hier hören (16:53 min)

2. Radio Quer: Wie ich das sehe: Brecht – Gedanken eines Außenseiters – Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Würdigung Brechts zu seinem fünfzigsten Todestag. Während die inhaltliche Auseinandersetzung mit Brecht eher mau ist, sind vor allem die zahlreichen originalen Tondokumente sehr höhrenswert. Download (27,5 MB; 60 min; mp3, mono, 64 kbps)

3. Bert Brecht: Glossen zu einer formalistischen Realismustheorie / Bemerkungen zum Formalismus – Zuletzt habe ich selbst zwei Texte von Bert Brecht eingesprochen, die zu seiner Lukács-Polemik gehören und m.E. bezeichnend für seine Position zur Expressionismusdebatte sind. Download (12,3 MB, 13:22 min; mp3, stereo; 128 kbps)

Über weitere Hinweise auf Audiomaterial zu Bert Brecht bin ich sehr dankbar.

Literatur zum Thema: Weiterlesen

Nationales Vergangenheitsrecycling. Die postnazistische Allianz der Generationen im deutschen Kollektiv

Sonja Witte (Kittkritik) stellt den von ihr mitverfassten Band »Deutschlandwunder. Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur« vor. Es sind zwei Mitschnitte dieses Vortrags verfügbar:

Einmal vom 03.11.2008 in Göttingen bei der Gruppe »B17« als mp3, 46 Minuten: Original oder nachbearbeitet (17 MB).

Und dann noch vom 27.01.2009 an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin gehalten und als 68minütige mp3-Datei hier verfügbar (34,9 MB).

Zuletzt wurde eine Aufnahme von Audioarchiv++ dokumentiert. Sie entstand am 23.11.2012 in Jena im Rahmen der Reihe »Erinnern, Vergessen, Verdrängen — Deutsches Erinnern an die Schoa«. Download

Ein Interview mit Tobias Ebbrecht über den Sammelband gibt es bei FRN.

Weiterlesen

Am »Punkt, wo die Psychoanalyse abdankt«: Freuds Rätsel der Massenbildung

Vortrag und Diskussion von und mit Sonja Witte zu Sigmund Freuds Kritik an der Massenpsychologie, gehalten auf dem Kittkritik-Kongress gegen die Versöhnung mit der deutschen Nation im Mai 2008, bereitgestellt von der Gruppe B17.

Download der leicht nachbearbeiteten Dateien via AArchiv: Vortrag (41 Minuten / 14 MB), Diskussion (24 Minuten / 8 MB)

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kBit/s

Eine Textfassung ist im Extrablatt erschienen.

Sonja Witte ist Kulturwissenschaftlerin, lebt in Bremen und promoviert derzeit zum Thema „Mensch und Maschine im Kino – Zur Bedeutung der Erinnerung in der medialen Vermittlung von Subjekt und Bild“. Zuletzt erschien von ihr „Wenn Deutsche zu sehr lieben. Sexualität und Geschlechterverhältnis im postfaschistischen Deutschland“, in: initiative not a love song (Hg.): Subjekt (in) der Berliner Republik, Verbrecher Verlag 2003 (zus. m. Carmen Dehnert und Lars Quadfasel). Sie ist unter anderem aktiv bei den „les madeleines“ und bei der Bremer Zeitschrift „Extrablatt – Aus Gründen gegen fast Alles“.