Schlagwort-Archive: Wolfgang Abendroth

Revolution in Deutschland 1918-23 #1

Wir beginnen hier eine Beitragsreihe, die sich mit der Geschichte der Novemberrevolution bzw. der Revolution in Deutschland 1918-23 auseinandersetzt. Unsere Zusammenstellung orientiert sich dabei weitestgehend an einer thematischen Sendereihe von Radio Corax, wobei wir jedoch zusätzlich ergänzende Beiträge und Vortragsmitschnitte hinzufügen.

1.) Deutsche ohne Bahnsteigkarte

Wir beginnen mit einem Studiogespräch mit Daniel Kulla, in dem er einen allgemeinen Überblick über den Charakter der „Novemberrevolution“ gibt. Dabei korrigiert er einige Missverständnisse über diese Revolution – u.a. merkt er an, dass sie sich weder auf den November noch auf die Jahre 1918/19 beschränkt hat. Er vertritt dabei den Ansatz, die Geschichte der Novemberrevolution jenseits der bisherigen Partei-Geschichtsschreibungen in den Blick zu nehmen und sie als eine Massenbewegung von unten zu begreifen. Unter dem Titel „Deutsche ohne Bahnsteigkarte“ hat Kulla auch einen Beitrag in der Corax-Programmzeitung Oktober/November 2018 veröffentlicht – eine extended version dieses Textes stellt das Transit-Magazin zur Verfügung.

    Download: via FRN (mp3; 49 MB; 30:40 min)

2.) Revolution 1918/19 – Die Spaltung der Sozialdemokratie

Der marxistische Politikwissenschaftler Wolfgang Abendroth (1906-1985) hat als Professor in Marburg zahlreiche Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (auch ihres dissidenten und radikalen Teils) ermöglicht. Ende der 1970er-Jahre hat er selbst eine Vorlesungsreihe zur Geschichte der Arbeiterbewegung gehalten, die auf einer Dokumentationsseite zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieser Vorlesungsreihe hat er auch zur Novemberrevolution gesprochen. Er rekonstruiert die Revolution zunächst knapp ereignisgeschichtlich, um dann auf die marxistischen Debatten innerhalb der Sozialdemokratie jener Zeit einzugehen. Die ganze Vorlesungsreihe kann hier nachgehört oder hier heruntergeladen werden.

    Download: via AArchiv (mp3; 42.2 MB; 23:02 min)

3.) 100 Jahre Revolution 1918/19

Im März 2018 hat der Regisseur und Autor Klaus Gietinger das Buch November 1918 – Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Es trägt den aktuellen Forschungsstand zur Novemberrevolution zusammen und bringt ihn in eine gut lesbare Form. Wir dokumentieren hier einen Vortrag, den Gietinger an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg gehalten hat. Es empfiehlt sich die Video-Version des Vortrags anzusehen, da Gietinger in seinem Vortrag immer wieder Bezug auf die gezeigten Folien nimmt – die von uns dokumentierte Audioversion ist leicht nachbearbeitet. Im Vortrag skizziert er die Ereignisse von 1918/19 – von der Veränderung der Sozialdemokratie vor und im Zuge des 1. Weltkriegs, über den 9. November 1918, bis hin zu den Januarkämpfen und der Ermordung Luxemburgs und Liebknechts… – es wird vor allem das Agieren einzelner Personen dargestellt. Klaus Gietinger hat außerdem ein Buch über die Ermordung Rosa Luxemburgs veröffentlicht – gerade bereitet er ein Buch über den Kapp-Putsch und dessen Abwehr vor.

Was bleibt? Eine Revolution, die einen Weltkrieg beendete, parlamentarische Demokratie erkämpfte, die aber noch viel mehr im Köcher hatte. Die revolutionären Arbeitermassen wünschten eine neue Form von Demokratie, die nicht bloß parlamentarisch sein sollte, sondern auch den Kapitalismus und Militarismus abschaffen wollte, eine Demokratie ganz neuen Typs’. Ob dies neben oder mit einer Nationalversammlung möglich war, bleibt offen. Aber es war eine ungenutzte Chance. Hätte die Novemberrevolution wenigstens in Teilen gesiegt, es hätte vermutlich keinen Hitler und vermutlich auch keinen Stalin gegeben. (via)

    Download: via AArchiv (mp3; 83.9 MB; 1:01:06 h)

4.) Revolution in Deutschland 1918-23

2018/2019 hat Daniel Kulla in zahlreichen Städten Vorträge über die Novemberrevolution gehalten. Wie schon zum oben dokumentierten Studiogespräch angemerkt, legt Kulla Wert darauf, dass wir es mit einem längeren Zeitraum zu tun haben, in dem eine kommunistisch-rätesozialistische Revolution eine reale Option ist – daher steckt er den Zeitraum von 1918 bis 1923 ab. Wir dokumentieren hier einen Vortrag, den Kulla am 12.09.2018 in Kassel gehalten hat. Er gibt dabei einen Überblick über die revolutionären Bestrebungen in diesem Zeitraum und wie die Konterrevolution diese Bestrebungen vernichtet, was schließlich auch eine Voraussetzung zum Aufstieg des Nationalsozialismus wird. Am Ende empfiehlt er, der Verdrängung der wirklichen Revolutionsgeschichte entgegenzuwirken, schlägt einen Bogen zur Gegenwart, argumentiert für die Aktualität der damaligen Kämpfe und gibt u.a. Betriebsbesetzungen in Argentinien als positives Beispiel der Gegenwart an. Auch hier lohnt es sich, die Video-Version anzusehen, in der Folien und Video-Auszüge zu sehen sind – die Folien stellt Kulla auch auf seinem Blog zur Verfügung.

Die Novemberrevolution 1918 hat es gerade so ins landläufige Geschichtsbild geschafft, zumindest unter Linken geht sie noch bis Januar 1919 weiter. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegung im März 1919 ist hingegen unter den diversen historischen Siegererzählungen fast verschwunden, was auch die Rückschau auf die weiteren Massenstreiks, Sozialisierungen und Erhebungen bis 1923 sowie die Folgegeschichte prägt. (Nazis redeten nicht gern genauer darüber, wen sie da zusammengeschossen hatten und für wen; die SPD redete gar nicht gern darüber, auf wen sie die ersten Nazis so alles hat schießen lassen; die KPD redete nicht ganz so gern darüber, auf wen geschossen wurde, wenn es nicht ihre Leute waren oder sich zumindest als solche reklamieren ließen.)

So ist das wichtigste revolutionäre Vorbild in der deutschen Geschichte genau deshalb fast vergessen, weil es in so hohem Maß selbstorganisiert war und damit nicht in die übliche nationale wie antinationale Vorstellung vom Deutschen passt, sich weder für Vereinnahmung noch als Schreckbild anbietet. Gleichermaßen in Vergessenheit geraten sind die Konsequenzen: Sowohl der Aufstieg des Nationalsozialismus als auch sein konkretes Erscheinungsbild – mehr als bei jedem anderen Faschismus eine Verkleidung als Arbeitskräfterevolution – erscheinen ohne diese Vorgeschichte kaum begreiflich. Kulla schlägt vor, die kommenden fünf Jahre der revolutionären 100. Jahrestage ab November 2018 dazu zu nutzen, diese Geschichte so sichtbar wie möglich zu machen. (via)

    Download: via AArchiv (mp3; 125.6 MB; 1:31:29 h)

5.) Zur Rezeptionsgeschichte der Novemberrevolution

Die Aufmerksamkeit, die historischen Ereignissen zuteil wird, unterliegt stets Konjunkturen – sie sind geschichtspolitisch umstritten und wenn die Bezugnahme auf sie zum „Kanon“ wird, spricht dies dafür, dass sie erfolgreich für das Bestehende instrumentalisiert werden. Die Novemberrevolution war lange Zeit unbeachtet, da sie den verschiedenen Parteien nicht recht in den Kram passte – inzwischen spricht gar das Kieler Stadtmarketing von einer Revolution für die Demokratie. Radio Corax hat mit dem Historiker Marcel Bois gesprochen, der zur Rezeptionsgeschichte der Novemberrevolution geforscht hat. Im Gespräch schildert er die Konjunkturen, die die Beforschung und geschichtspolitische Bearbeitung der Novemberrevolution in unterschiedlichen Phasen von verschiedenen Akteuren erfahren hat. Im Gespräch antwortet er zunächst auf die Frage, welche Deutungen zur Novemberrevolution in der Weimarer Republik vorherrschend gewesen sind:

    Download: via FRN (mp3; 31 MB; 19:09 h)

Etwas ausführlicher hat Marcel Bois seine Überlegungen auf einem Workshop der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kiel dargelegt (vom Sound her etwas angenehmer als das Telefon-Interview):

    Download: via FRN (mp3; 46 MB; 33:30 h)

Im nächsten Beitrag dokumentieren wir Beiträge, in denen genauere Abläufe geschildert werden (Matrosenaufstand in Wilhelmshaven Kiel, die Revolution in Berlin und Halle) und wie sich die Arbeiterbewegung im Zuge des Weltkriegs und der Novemberrevolution neu zusammengesetzt hat.

Öffentlich-Rechtliches (14)

DLF Essay & Diskurs:

  • »Dein Wort durchläuft den ganzen Raum«. Frida Kahlo – die Künstlerin als Poetin. Download (MF-Backup)
  • HR2 Wissenswert:

  • »Ohne Zorn würden wir schweigen«. Zum 25. Todestag von Wolfgang Abendroth
  • 30 Jahre Oktoberfest-Attentat: die ungelösten Fragen
  • DRS Reflexe:

  • Geschichte mal anders: Lieder zum Vietnam-Krieg
  • SWR2 Wissen:

  • Ureinwohner ohne Land – Die Mapuche und Chiles Unabhängigkeit. Download
  • Afghanische Realitäten – Europäische Illusionen. Download
  • Bayern 2 RadioWissen:

  • Die Ödipus-Sage
  • Die Nürnberger Gesetze – Tödliches Recht
  • Die Philosophie der Romantik – Denken als Gefühl
  • Madame de Staël – Königin des Geistes
  • DLF Studiozeit:

  • Tagung Uni Bremen: Antisemitismus in der deutschen Presse. Download
  • Intellektuelle Gegenpole. U.a. über Jean Amery & Carl Schmitt

    Kurzbeschreibung: Die Reihe »Intellektuelle Gegenpole« stellt in jeder Folge je zwei Denker des 20. Jahrhunderts gegenüber.

    1. Europa als Idee: Rüdiger Altmann und Francois Bondy
    2. Die Systemfrage: Oswald von Nell-Breuning und Wolfgang Abendroth
    3. Dezision oder Integration: Carl Schmitt vs. Rudolf Smend
    4. Ordnung und Revolte: Helmut Schelsky und Jean Améry
    5. Freiheit und Selbstverwirklichung – Margret Boveri und Jeanne Hersch
    6. Remigration und Eigensinn – Golo Mann und Hans Habe

    Sendereihe: Essay und Diskurs

    Gesamtlänge: jeweils ca. 30 Minuten

    Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

    Download