Schlagwort-Archive: Walter Benjamin

Religion & Kapitalismus, Business & Wahnsinn. Überlegungen zur Religionskritik nach Walter Benjamin

Einen interessanten Vortrag zur Religionskritik nach Walter Benjamin hielt Mark Schumacher in der Reihe Religionskritik als Herrschaftskritik des Rosa-Luxemburg-Clubs an der Uni Hamburg.

Download: Original bei FRN (mp3, mono, 64 kBit/s; 28,9 MB)
oder hier (48 kBit/s; 21,7 MB)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Esther Leslie über Walter Benjamin

Kurzbeschreibung: Am 4. August hielt Esther Leslie (Birkbeck University London, Militant Esthetix) im ACC in Weimar einen Vortrag über Walter Benjamin und „das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Ich habe mich am folgenden Tag mit ihr im Weimarer Goethepark getroffen und mit ihr über Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“ und seine Auseinandersetzung mit Baudelaire, Bertolt Brecht und den Surrealisten gesprochen.

Gesamtlänge
: 35:41 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, 192 kbit/s, Stereo

Download: hier

Material zu Bert Brecht

Über der Auseinandersetzung mit Bertolt Brecht liegt der Schatten, dass er zu Stoff des Schul-Lehrplans geworden ist und von allen Seiten gewürdigt wird. Dass Brecht ein Nonkonformist gewesen ist, wird zwar oft betont, dass er in seinen theoretischen Schriften eine unversöhnliche Kritik der herrschenden Verhältnisse formuliert hat, wird aber gerade dadurch oft verdeckt. Für die marxistische Theoriegeschichte sind Brechts Beiträge von großer Bedeutung — u.a. seine Auseinandersetzungen mit Georg Lukács, seine dreißig Jahre zu spät veröffentlichten Beiträge zur Expressionismus- und Realismusdebatte, welche in der Exilzeitschrift „Das Wort“ geführt wurde oder seine produktive Verbindung zu Walter Benjamin sind von äußerster Wichtigkeit für die Entwicklung eines undogmatischen Marxismus gewesen. Es gilt Bert Brechts Vermächtnis kritisch in Gebrauch zu nehmen.

Leider steht erstaunlich wenig Audio-Material zu Bert Brecht zur Verfügung. Ich habe drei Beiträge zusammengestellt:

1. Radio Wissen – Bert Brecht: „Mutter Courage“ – Dieser Beitrag vom Bayrischen Rundfunk setzt sich mitt Brechts Stück Mutter Courage auseinander, hebt dabei ganz gut die psychoanalytischen Motive hervor und streut Bemerkungen zu Brechts Leben in das Feature ein. Hier hören (16:53 min)

2. Radio Quer: Wie ich das sehe: Brecht – Gedanken eines Außenseiters – Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Würdigung Brechts zu seinem fünfzigsten Todestag. Während die inhaltliche Auseinandersetzung mit Brecht eher mau ist, sind vor allem die zahlreichen originalen Tondokumente sehr höhrenswert. Download (27,5 MB; 60 min; mp3, mono, 64 kbps)

3. Bert Brecht: Glossen zu einer formalistischen Realismustheorie / Bemerkungen zum Formalismus – Zuletzt habe ich selbst zwei Texte von Bert Brecht eingesprochen, die zu seiner Lukács-Polemik gehören und m.E. bezeichnend für seine Position zur Expressionismusdebatte sind. Download (12,3 MB, 13:22 min; mp3, stereo; 128 kbps)

Über weitere Hinweise auf Audiomaterial zu Bert Brecht bin ich sehr dankbar.

Literatur zum Thema: Weiterlesen

Audiomaterial zu Walter Benjamin

Das Blog einbahnstrasse stellt eine Menge ausgezeichnetes Audiomaterial zu Walter Benjamin zur Verfügung:

Momme Brodersen: Walter Benjamin (biographisches Hörbuch) | Walter Benjamin: Aufklärung für Kinder (Hörbuch) | Walter Benjamin, par Patricia Koenigsberger (Hörbuch, französisch) | Fritz Güde: Wer war Walter Benjamin? (Vortrag) | Walter Benjamin: Berliner Kindheit um 1900 (Hörbuch, ungekürzt) | Andreas Ammer: Die Benjamin Loops (Audio-Callagen)

Das „Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ als Hörbuch (hier) steht im Moment leider nicht zur Verfügung.

UPDATE: Der Kunstwerkaufsatz ist wieder online – bei Rapidshare und Drop.io. Danke an Walter aus der Einbahnstraße! (Ernst)

»Quer zur Wirklichkeit« – Kritische Theorie Ringvorlesung

Von der Ringvorlesung »Quer zur Wirklichkeit« – Kritische Theorie und Gesellschaftskritik des Sommersemesters 2009 an der Uni in Wien sind folgende Vorträge dokumentiert:

Ljiljana Radonic: Kritische Theorie und Psychoanalyse. Nachbearbeitet hier.

Irina Djassemy: Studien zum autoritären Charakter. Nachbearbeitung hier.

Stephan Grigat: Kritik des Antisemitismus / Kritische Theorie des Zionismus. Nachbearbeitung hier.

Irina Djassemy: Karl Kraus und die Kritische Theorie. Nachbearbeitung hier.

Johann Dvořák: Walter Benjamins Materialismus und das „geistige Österreich“. Nachbearbeitung hier.

Gerhard Scheit: »Behemoth« und die »Dialektik der Aufklärung«. Nachbearbeitung hier.

Alex Gruber/Florian Ruttner: Kritische Theorie und Postmoderne. Auch nachbearbeitet verfügbar.

Die Nachbearbeitungen sind vor allem lauter als die Originale und z.T. von Störgeräuschen bereinigt. Den Vorlesungsplan der Ringvorlesung mit Literaturlisten zu den jeweiligen Vorträgen gibt es hier. Alle Vorträge via Archive.org hier (Edit Mai 2019).

Kommunismus – aber wie? II

Bei Radio Frei findet sich nun der Mitschnitt der Veranstaltung »Kommunismus – aber wie?« mit Hannes Gießler (Cee Ieh, Gruppe in Gründung) und Christoph Zwi (Biene Baumeister Zwi Negator, Situationistische Revolutionstheorie), die in Jena am 15. Juni wiederholt wurde. Hannes Gießler führt mehrere Gründe auf, warum seines Erachtens die kommunistischen Revolutionsversuche gescheitert sind, weist auf die Gefahren erneuter Revolutionsversuche hin und plädiert dafür die bürgerliche Gesellschaft, als Versuch eine Vermittlung im Widerstreit zwischen Individuum und Allgemeinheit zu organisieren, anzuerkennen. Christoph Zwi referiert ausführlich zum Begriff des Kommunismus und zieht hierzu Marx, Georg Lukács, Walter Benjamin und die Situationisten heran. Leider reagieren die beiden kaum aufeinander und so stehen ihre unterschiedlichen Positionen auch in der Diskussion eher nebeneinander, als dass eine Konfrontation stattfindet. In Leipzig soll es hitziger zugegangen sein – trotzdem sehr hörenswert!

Audiocharakteristika: mp3, mono, 32 kbps

Download:
Einführungsreferate (18,6 MB, 81:24 Minuten)
Diskussion (14,7 MB, 64:03 min).

Siehe auch: Gespräch mit Hannes Gießler und Christoph Zwi