Schlagwort-Archive: Nina Rabuza

Überlegungen zur Kritischen Theorie

Nackte Gewalt – Die Übermacht der Verhältnisse und die Sprachlosigkeit der Kritik (I)

In dieser Woche begann in Berlin eine vielversprechende Veranstaltungsreihe, deren erster Teil im Folgenden dokumentiert wird. Es handelt sich um einen sehr einführenden Vortrag zur Kritischen Theorie. Nina Rabuza und Martin Mettin geben anhand »klassischer Texte« Kerngedanken Horkheimers, Benjamins und Adornos wieder. Im einzelnen geht es um Traditionelle und kritische Theorie (Horkheimer), Benjamins Geschichtsthesen, die Dialektik der Aufklärung (Horkheimer/Adorno) und Adornos Reflexionen zur Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden in der Negativen Dialektik.

    Hören:

Download: mp3 via AArchiv (0:54 h, 31 MB) | mp3/ogg via Archive.org

Die weiteren Termine im Überblick (Vorträge finden donnerstags um 19:30 Uhr in der HU statt):

  • Arne Kellermann, Fetzen kritischer Theorie in Zeiten konstitutiver Überflüssigkeit. Zur Stellung der Überbleibsel des Denkens zum stacheligen Objekt – 20. Juni 2013
  • Jordi Maiso, Gegenwärtige Vorgeschichte: Versuch einer Standortbestimmung – 27. Juni 2013 + Tagesseminar am Folgetag
  • Joachim Bruhn, Kalkül und Wahn, Vertrauen und Gewalt. Vor dem Ausnahmezustand des Kapitals – 5. Juli 2013 + Tagesseminar am Folgetag zu Kritik und Krise. Der Anfang des Marxschen Kapital und das Ende der kapitalisierten Gesellschaft
  • Lea Bendemann, »Wirf‘ weg, damit Du gewinnst«. Metaphysik bei Adorno – 11. Juli 2013
  • Sebastian Tränkle, »Sagen, was sich eigentlich nicht sagen lässt«. Über Sprachlosigkeit und materialistische Sprachkritik – 18. Juli 2013

Ankündigungstext zum Vortrag:

Die Kritische Theorie der Gesellschaft, wie Max Horkheimer in seinem Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« schreibt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die realen gesellschaftlichen Verhältnissen zu analysieren und die Frage nach der Möglichkeit von Freiheit zu stellen, deren Verwirklichung heute unmöglich erscheinen muss. Die Spannung zwischen der Hoffnung auf Glück und Freiheit und deren verpasster Verwirklichung stellt eine paradoxe Grundfigur der Kritischen Theorie dar. Der Vortrag möchte diese und einige weitere Motive des Kritischen Denkens, insbesondere Theodor W. Adornos, Max Horkheimers und Walter Benjamins, einführend beleuchten.

Ankündigungstext der Reihe: Weiterlesen