… oder zumindest fast alle sind jetzt hier und hier online. Viele werden wahrscheinlich hier nicht in nächster Zeit im Einzelnen vorgestellt/eingeordnet. Beschreibungen sind aber von der Sachzwang FM-Website aus verfügbar.
Schlagwort-Archive: Kritik der politischen Oekonomie
Bericht vom Kongress „Der Wert Das Kapital Die Kritik“ Teil 2
Kurzbeschreibung: Der zweite Teil der Sendung „Wenn es regnet wirst du nass – Bericht vom Kongress Der Wert Das Kapital Die Kritik: O Töne von Dahlmann ISF, Heinrich (Die Wissenschaft des Wertes) und der Gruppe Wildcat“ über den Kongress „Antideutsche Wertarbeit“ der ISF 2002. Hier antwortet Michael Heinrich auf Dahlmanns Kritik.
Weltmarktbeben. Die Finanzmarktkrise als Weltmarktkrise
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Referats von „Krisis“-Redakteur Norbert Trenkle zur Entwicklung und den Ursachen der aktuellen Weltwirtschaftskrise. Seine Position wurde von Martin Dornis kritisiert. Danke an die Gruppe 180°.
Gesamtlänge: 1:06h Vortrag; 48 Minuten Diskussion
Audiocharakteristika: ogg, mono, 34 kbit/s vbr | mp3, mono, 32 kbit/s
Download (ogg): Vortrag, Diskussion (Gesamtgröße: 28,3 MB)
Download (mp3): Vortrag, Diskussion (Gesamtgröße: 26,3 MB)
Neoliberalismus und autoritärer Staat
Kurzbeschreibung: Drei Radioproduktionen von JustIn Monday zum Zusammenhang von Neoliberalismus und autoritärem Staat.
1. Von der höheren Weisheit des autoritären Staates
2. Zum Inhalt der neoliberalen Theorie
3. Die verdrängten Voraussetzungen des Neoliberalismus
Gesamtlänge: 3:13 h
Audiocharakteristika: mp3, mono, 56 kbit/s | 64 kbit/s | 55 kbit/s
Gesamtgröße: 80,4 MB
Der Staat in der Krise
Von den Beschränkungen und Eigenarten des aktuellen Krisenbewusstseins
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Vortrages, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Hamburger Gruppe Kritikmaximierung zur aktuellen Weltwirtschaftskrise. Es referiert JustIn Monday zur Rolle des autoritären Staates in der Krise und im Neoliberalismus. Der Vortrag ist nicht nur politökonomisch fundiert, sondern auch mit psychoanalytischen Deutungen angereichert.
Gesamtlänge: 1:47 h
Audiocharakteristika: mp3, stereo, 160 kbit/s
Download & Info bei FRN: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 122 MB)
Wenn den BürgerInnen, zumal den deutschen, in der Krise das Bewusstsein vom historischen Charakter ihres Ein und Alles – des Kapitalverhältnisses – droht, erscheint ihnen die Ewigkeit des nationalen Staates als Rettung. Gewiß sind sie sich dieser Ewigkeit so, wie sie sonst glauben, ihr Nierenleiden vom Uropa mütterlicherseits geerbt zu haben. In den Absichten mögen Unterschiede bestehen zwischen LinkskeynesianerInnen, die die Krise vermittels sozialstaatlicher Umverteilung beheben wollen, und denjenigen, denen die Produktion von Gebrauchswerten ganz unvermittelt nur Mittel zum Zweck der Kapitalakkumulation ist. Bei allen Unterschieden bestehen aber unübersehbare Gemeinsamkeiten im Krisenbewußtsein, d.h. in den fetischistischen Vorstellungen vom Charakter des gesellschaftlichen Ganzen. Vor Augen steht den RepräsentantInnen des herrschenden Elends dabei vor allem dessen Kontrollier- und Steuerbarkeit durch den Staat, der als dem Kapitalverhältnis äußere Macht halluziniert wird. Handele dieser nur richtig, sei er in der Lage, die Krise zu meistern. Darüber herrscht Einigkeit, oder besser Pfeifen im Walde. In dem Vortrag soll dagegen erörtert werden, inwieweit die auf den autoritären Staat und in Deutschland auf den Nationalsozialismus zurückgehende Einheit von Staat und Gesellschaft weniger eine Entwicklungsmöglichkeit der aktuellen Zustände ist, sondern deren Voraussetzung, die, als Motor vergangener Krisenlösung, inzwischen ihrerseits in der Krise ist.
Feministisch denken mit Marx
Kurzbeschreibung: Vortrag von Ariane Brenssell ( Uni Jena, Ende 2007) zum Zusammenhang von Kapitalismus und Patriarchat. Gefunden bei hellomarx
Gesamtlänge: 48 Minuten
Audiocharakteristika: mp3, mono, 128 kBit/s
Download: Original (43,7 MB) oder nachbearbeitet (48 kBits / 16,4 MB)
Fetischvernunft oder kategoriale Kritik?
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Referats, das Robert Kurz auf dem Jahresseminar seiner Theoriezeitschrift „Exit!“ 2008 gehalten hat. Darin erläutert er, ausgehend von einigen Marx-Zitaten und in Absetzung von Michael Heinrich, den Zusammenhang von politökonomischen Kategorien und objektiven Gedankenformen und sein Projekt der Entfaltung einer kategorialen Kritik der warenproduzierenden Moderne.
Gesamtlänge: 1:08 h
Audiocharakteristika: mp3, mono, 56 kbit/s; 27,5 MB
Download via AArchiv
Karl Marx: Das Kapital
Das Hauptwerk Marxens, die Kritik der politischen Ökonomie als Hörbuch. Es handelt sich um alle drei Bände in einer von Wal Buchenberg gekürzten und kommentierten Fassung.
Download auch hier (mp3, mono, 64 kBit/s).
Wer lieber nicht alle Dateien einzeln laden möchte, kann diese vier Zip-Archive von je etwa 100 bis 200 MB nutzen: 1, 2, 3, 4.
Theoriegeschichte des Marxismus
Kurzbeschreibung: Ein Referat Michael Heinrichs von 2007 zur Genese des Marx’schen Werkes und zur Geschichte des sog. Marxismus. Gefunden auf hellomarx und FRN.
Gesamtlänge: 1 Stunde
Audiocharakteristika: mp3, mono, 128 kbit/s
Download: Als eine Datei (54,3 MB) oder geteilt in zwei Dateien bei FRN, leicht bearbeitet/gekürzt.
Klassentheorie
Kurzbeschreibung: Ein Referat von Michael Heinrich zur „Klassenfrage“.
Gesamtlänge: 1:35h
Audiocharakteristika: mp3/ogg, stereo, 64 kbit/s
Download bei Archive.org oder hier.
Die »Krisis« und die Krise
Kurzbeschreibung: Ein weiteres (vermutlich älteres) Referat Michael Heinrichs, eher zufällig gefunden bei dünnes Eis (dort unter dem Titel „Dauerkrise Arbeit“). Ich benenne es nach diesem Artikel von Heinrich, da es sich um genau das dort überarbeitet niedergeschriebene Referat von 1998 zu handeln scheint. Er setzt sich darin kritisch mit der wertkritischen Krisen-/“Zusammenbruchs“-Theorie (bzw. mit einer bestimmten Formulierung dieser Theorie) auseinander. Weiterlesen
Zum Verhältnis von Krise und Kritik
Kurzbeschreibung: Ein Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Hamburger Gruppe Kritikmaximierung. Gerhard Stapelfeldt referiert darin zur aktuellen Wirtschaftskrise, zur Genese des Neoliberalismus und zur Möglichkeit der Kritik.
Gesamtlänge/-größe: 1:44h / 95,5 MB
Alles Weitere auf FRN
Download alternativ: Vortrag (22,5 MB, 1:06 h, 48 kBit/s), Diskussion (11 MB, 39 Minuten, nachbearbeitet, 40 kBit/s) (beide mp3, mono)
Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie
Beiträge zu diesem Thema oder gar mit diesem Titel gibt es gewiss reichlich. Besonders aus dem Umfeld der sog. »Neuen Marx-Lektüre«, aus dem auch die beiden folgenden Vorträge stammen:
- Michael Heinrich (Redakteur der Zeitschrift für kritische Sozialforschung »Prokla«) referierte Anfang 2006 bei der Schweizer Gruppe »eis★zeit« zu diesem Thema. Gesamtlänge: Vortrag 1:15 h; Diskussion 52 Minuten
Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s; 43,5 MB
- Nadja Rakowitz (Autorin bei »express«) hat zur Eröffnung des Ums-Ganze-Kongresses ebenfalls einen Vortrag mit diesem Titel gehalten. Der Mitschnitt ist bei Archive.org zu hören und runterzuladen.Gesamtlänge: Vortrag 1:15 h; Diskussion 52 Minuten
Audiocharakteristika: mp3/ogg, mono, 64 kbit/s; 20,1 MB
Hinweis: Andere Mitschnitte vom UG-Kongress sind auch gutes Einstiegsmaterial in Themen wie Wertkritik und Postoperaismus.
Zum Fetischbegriff in der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie
Kurzbeschreibung: Vortrag von Claus Baumann und Diskussion im Rahmen des »Negativen Nachmittags« der Gruppe Seltsamer Zusammenschluss zum Begriff des Fetischs bei Marx.
Gesamtlänge: ~2 Stunden
Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s