Schlagwort-Archive: Karl Heinz Dellwo

Talkin‘ bout a Revolution?! #5

Kultur, Konsum, Gegengeschichte

Im vorerst letzten Teil der 1968er-Reihe dokumentieren wir Gespräche, die nicht recht in die bisherigen Kategorien einzuordnen waren.

1.) 1968 – Reflexion einer Niederlage?

Schon 2017 führten Radio Corax und FSK ein Gespräch mit Roger Behrens (u.a. Testcard), Karl-Heinz Dellwo (Laika Verlag) und Thomas Seibert (Institut Solidarische Moderne) über 1968, wobei alle drei Gesprächspartner nach 1968 politisch aktiv geworden sind: Roger Behrens im Kontext maoistisch-syndikalistischer Gruppen, Kar-Heinz Dellwo in der zweiten Generation der RAF, Thomas Seibert in den Reihen der Autonomen. Es geht im Gespräch um die Dialektik von Erfolg und Niederlage im Bezug auf 1968.

    Download: via FRN (mp3; 58 MB; 51:32 min)

2.) Über ein nachvollziehbares, aber harmloses Begehren

Gängigerweise wird 1968 als Kulturrevolution gedeutet – die Corax-Sendereihe über 1968 hat diese Verengung eher verweigert, stattdessen ging es um poli-ökonomische Bedingungen, globale Verhältnisse und (gebrochene) Traditionslinien des Widerstands. Im Gespräch mit Roger Behrens war der kulturelle Aspekt dennoch ein Thema. Es geht um Pop-, Sub-, Jugend- und Gegenkultur; neue Körperlichkeit; Massenkultur und Kulturindustrie; 1968 als Zäsur der Popkultur; das Affirmative in der Kultur …

    Download: via FRN (mp3; 43 MB; 26:56 min)

3.) Konsum und Gewalt

2018 ist bei Suhrkamp Insel das Buch „Konsum und Gewalt – Radikaler Protest in der Bundesrepublik“ von Alexander Sedlmair erschienen (eine deutsche Übersetzung des 2014 ursprünglich auf englisch erschienen Buches). Darin geht er insbesondere auf die Konsumkritik ein, die von 1968 ausgehend in der linken Bewegung immer wieder formuliert wurde und inwiefern dort Konsumtions- und Produktionsverhältnisse zusammen gedacht wurden (er spricht in diesem Zusammenhang von „Versorgungsregimen“). Mit diesem Fokus geht er auf verschiedene Stränge der Bewegung ein: Die Kaufhausbrände, aus denen heraus die 1. Generation der RAF entstand; Antispringer-Kampagne, Friedensbewegung und Autonome; Proteste gegen Fahrpreiserhöhungen, Hausbesetzerbewegung, etc. Im Interview geht es um die Motivation, dieses Buch zu schreiben und einzelne inhaltliche Aspekte.

    Download: via FRN (mp3; 22 MB; 13:57 min)

4.) 1968 – Der Widerspruch

Im Mai 2018 ist im Mandelbaum-Verlag ein Buch von Peter Cardorff erschienen: „Der Widerspruch – 49 Arten, 68 ein Loblied zu singen„. In 49 Aphorismen arbeitet Cardorff Aspekte von 1968 durch. Der „Widerspruch“ hat dabei mehrere Bedeutungen: Es geht darum, in Widerspruch zu gängigen Erzählungen über 1968 zu gehen; Widersprüche von 1968 selbst herauszuarbeiten; 1968 als einen Wdierspruch zum Bestehenden zu begreifen. Im Gespräch geht es um die Motivation, das Buch zu schreiben und einzelne inhaltliche Aspekte – u.a. die Rolle des Trotzkismus in der 68er-Bewegung (der Autor bewegte sich selbst in trotzkistischen Zusammenhängen). Diskutiert wird auch der Stellenwert des linken Antisemitismus im Zuge von 1968ff. Im Gespräch wird auf ein Interview mit Wolfgang Seidel und auf ein Kursbuch-Gespräch zwischen Semmler, Dutschke, Rabehl und Enzensberger Bezug genommen.

    Download: via FRN (mp3; 55 MB; 39:44 min)

Mit dem 5. Beitrag haben wir die Dokumentation der 1968er-Reihe von Radio Corax abgeschlossen. Wir werden in der kommenden Zeit weitere Beiträge zum Thema posten: Die Dokumentation der Vortragsreihe „Das unmögliche Verlangen“ in Halle (Saale), den 7. Teil der Reihe „Kunst, Spektakel & Revolution“ unter dem Motto „Das Leben ändern, die Welt verändern!„, Ausgaben der Sendereihe Sachzwang FM. Zum Weiterlesen an dieser Stelle ein paar (linksradikale) Literaturtips:

Robert Kurz über „Glanz und Elend des Antiautoritarismus“ (erschienen 1988 in Marxistische Kritik); eine frühe (Selbst)Kritik der antiautoritären bzw. neuen Linken des (inzwischen neurechten) Frank Böckelmann: „Die schlechte Aufhebung der autoritären Persönlichkeit„; gesammelte Texte von Johannes Agnoli über die Ereignisse um 1968 herum: „1968 und die Folgen“ (nach dem Rechtsstreit mit der Witwe Agnolis nur noch antiquarisch erhältlich); Analysen aus rätekommunistischer Sicht, zusammengetragen in einer Broschüre von „Soziale Befreiung„: „Das proletarische 1968“ (daraus das Kapitel über Italien online hier); deutsche Übersetzung von Analysen und Erfahrungsberichten der französischen Gruppe „Mouvement Communiste„: „Der Mai / Juni 1968 – Eine verpasste Gelegenheit der Arbeiterautonomie“ (erschienen als Wildcat-Beilage); das Buch „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen“ schildert die Maiereignisse in Frankreich aus situationistischer Sicht … (to be continued).

Abschließend eine aktuelle und besondere Empfehlung: Das thug-Magazin hat im letzten Jahr eine Sonderausgabe mit dem Text „Orgasmusschwierigkeiten und Revolution. Über einige Gründe zum Aufkommen und Scheitern der 68er Revolte in Deutschland“ von Andrea Trumann und Karl Rauschenbach herausgebracht.

Talkin‘ bout a Revolution?! #1

Wir dokumentieren im Folgenden in einer mehrteiligen Beitragsserie eine Sendereihe, die im letzten Jahr auf Radio Corax zu hören war: Talkin‘ bout a revolution?! Sendereihe über 1968 und die Folgen. Nach Abschluss der Beitragsserie dokumentieren wir auch eine gleichnamige Vortragsreihe und thematisch verwandte Vorträge. Die SendungsmacherInnen haben ihre eigenen Intentionen zur Sendereihe folgendermaßen beschrieben:

Wenn 2018 – 50 Jahre danach – über 1968 gesprochen wird, fixiert sich die deutsche Öffentlichkeit tendenziell auf wenige Aspekte eines komplexen historischen Prozesses: 1968 erscheint als ein Generationskonflikt deutscher Studenten, der seinen Höhepunkt und Niedergang in diesem einzigen Jahr erfuhr. Wenn wir uns in einer Corax-Sendereihe diesem Thema zuwenden, wollen wir den so gesteckten Rahmen etwas erweitern: 1968 war ein Weltereignis, das mit Entwicklungen zusammenhängt, die viel eher als „long sixties“ bestimmt werden können. Es ist Kulminationspunkt einer Reihe von Konflikten und Kämpfen, in denen weltweit die Fabriken mindestens eine genauso große Rolle spielten wie die Universitäten.

Was waren die gesellschaftlichen Bedingungen, die damals die Revolution als eine Möglichkeit erscheinen ließen? Welche Aspekte waren lediglich Teil einer Modernisierung des Kapitalismus, welche Aspekte gingen darüber hinaus? U.a. diesen Fragen wollen wir uns in unserer Sendereihe widmen. Außerdem wollen wir mit Menschen ins Gespräch kommen, die das damalige Geschehen miterlebt haben und deren Sicht kaum in den üblichen Erzählungen des Jubiläums-Spektakels vorkommt.

Diese Intention wurde in der ersten Sendereihe in einem kleinen gebauten Beitrag konkretisiert, in dem Wolfgang Seidel, Lutz Taufer und Karl-Heinz Dellwo Bilder zerstören und Narrative korrigieren (die Links in den Namen führen zum jeweils zugrundeliegenden Interview):

    Download: via FRN (mp3; 25 MB; 15:48 min)

Insgesamt zur Einführung in den Themenkomplex 1968 eignet sich ein Interview mit dem Historiker Norbert Frei, der bei dtv ein Buch mit dem Titel 1968 – Jugendrevolte und globaler Protest veröffentlicht hat. Im Gespräch geht Frei auf die epochalen Änderungen jener Zeit ein, gibt einen Überblick über zentrale Ereignisse und blickt dabei in verschiedene Länder. Er antwortet zunächst auf die Frage nach dem historischen Forschungsstand zu 1968 – im Vorwort zu einer früheren Auflage hatte er geschrieben: „Die Geschichte von 1968 ist – zumindest in Deutschland – überkommentiert und unterforscht“.

    Download: via FRN (mp3; 32 MB; 20:16 min)

Erinnerungen an 1968

Den ersten Teil unserer Beitragsserie beginnen wir mit einer Reihe von ausführlicheren Gesprächen über 1968 mit ProtagonistInnen, die sich auf verschiedene Weise an der damaligen Bewegung beteiligt haben. Auch wenn dabei persönliche Erinnerungen eine Rolle spielen, geht es in diesen Gesprächen um mehr, als nur Anekdoten zu erzählen. In den Interviews wird analysiert und auch selbstkritisch zurückgeschaut.

1.) Denken lernen mit Ilse Bindseil

Ilse Bindseil ist mit mehreren Publikationen bei ça ira, Beiträgen bei Ästhetik und Kommunikation und Artikeln in der Konkret bekannt geworden. Für sie ist das Jahr 1968 vor allem Teil einer intellektuellen Geschichte. Im Interview spricht sie über Auseinandersetzungen mit den Eltern, die Politisierung der Praxis, radikale Umbrüche und die Entdeckung der Theorie. Sie antwortet zunächst auf die Frage, wie sie heute über 1968 nachdenkt.

    Download: via FRN (mp3; 26 MB; 18:56 min)

2.) Keine Ruhe nach dem Sturm findet Ulrike Heider

Keine Ruhe nach dem Sturm“ ist der Titel eines Buches, das Ulrike Heider bei Bertz+Fischer veröffentlicht hat. Ulrike Heider hat zahlreiche Bücher, Textbeiträge und Radioproduktionen über Sexualität, Frauenbewegung und Anarchismus veröffentlicht. In ihrem Buch über 1968 beschreibt sie Höhepunkte, Kriminalisierung und Zerfallserscheinungen der antiautoritären Protestbewegung. Dabei erfährt man Einiges über die Frankfurter Sponti-Szene, in der sich Ulrike Heider selbst bewegt hat. Eine Besprechung des Buches (im Grunde eine komprimierte Version des unten dokumentierten Interviews) findet sich hier. Im Interview geht es u.a. um sexuelle Emanzipation und den Frankfurter SDS. Zunächst geht sie auf die Atmosphäre in der BRD der 50er/60er Jahre ein.

    Download: via FRN (mp3; 55 MB; 40:12 min)

3.) Mein 68 erzählt Hannes Heer

Der Historiker Hannes Heer ist bekannt geworden als wissenschaftlicher Gestalter der Wehrmachtsausstellung, die ab Mitte der 90er Jahre die Kriegsverbrechen der Wehrmacht dokumentiert und zahlreiche Kontroversen ausgelöst hat. Die Beteiligung Hannes Heers an der 68er-Bewegung führte zum Bruch mit seinem Vater, der früher NSDAP-Mitglied und nach 1945 CDU-Wähler gewesen war. Über das Verhältnis zu seinem Vater hat Hannes Heer einen Film gemacht: Mein 68 – Ein verspäteter Brief an meinen Vater (WDR, 1988, 45 Minuten). Damit sind Stichworte benannt, die auch für 1968 eine wichtige Rolle gespielt haben: Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und personeller wie kultureller Kontinuitäten des NS in der Nachkriegs-BRD. Darum drehte es sich auch im Interview mit Radio Corax, in dem es auch um die Hintergründe in Bonn geht.

    Download: via FRN (mp3; 59 MB; 42:55 min)

Im nächsten Beitrag zur 68er-Beitragsserie wird es um die internationale Dimension von 1968 gehen. Siehe auch: Der 2. Juni 1967 und die Folgen.

Der 2. Juni 1967 und die Folgen

Vor wenigen Tagen jährte sich der Todestag von Benno Ohnesorg zum 50. mal. In den Erzählungen über die Ursachen jener Bewegung, die später mit der Chiffre 1968 bezeichnet wurde, spielt der 2. Juni 1967 eine zentrale Rolle. Am 2. Juni 2017 wurde viel über dieses Datum gesprochen – wir dokumentieren hier einige Beiträge, die unseres Erachtens über eine unpolitische Jahrestagserinnerung hinausgehen.

1.) Benno Ohnesorg – Chronik einer Hinrichtung

Kürzlich hat Margot Overath (die u.a. ein sehr hörenswertes Feature über den Mord an Oury Jalloh produziert hat) ein Feature über die Ermordung von Benno Ohnesorg veröffentlicht. Dafür sprach sie mit Zeitzeugen und am Einsatz beteiligten Polizeibeamten über die Tat, den Tag und die Folgen bis heute. Ergänzend dazu siehe dieses Interview mit Uwe Soukup, der ebenfalls im Feature von Overath zu Wort kommt.

    Download: via SWR2 | via MF (mp3; 74.8; 54:30 min)

2.) Die studentische Linke, der Tod Benno Ohnesorgs und der 6-Tage-Krieg Israels

Ein Feature von Peter Leusch rekonstruiert die Ereignisse jener Jahre unter einem anderen Blickwinkel: Die Ermordung Benno Ohnesorgs geschah kurz vor dem 6-Tagekrieg, in dessen Folge sich die Beziehung der westdeutschen Linken zu Israel grundlegend veränderte. Leusch rekonstruiert diese Diskursverschiebung und geht dabei u.a. auf den Faschismusbegriff der Neuen Linken und ihr Verhältnis zur kritischen Theorie ein.

    Download: via ARD | via MF (mp3; 13.6 MB; 14:54 min)

3.) Das proletatrische 1968

Im Tagesaktuellen Programm von Radio Corax war der 2. Juni ein Anlass, um über 1968 zu sprechen. Ein oft ausgeblendeter Umstand ist, dass 1968 auch mit erheblichen ökonomischen Verschiebungen und mit Klassenauseinandersetzungen verbunden war. Bernd Gehrke und Gerd-Rainer Horn haben hierzu ein Buch mit dem Titel „1968 und die Arbeiter : Studien zum ‚proletarischen Mai‘ in Europa“ veröffentlicht. Radio Corax sprach mit Bernd Gehrke über dieses Buch. (Zum Thema außerdem interessant und materialreich: „Das proletarische 1968“ von Nelke.)

    Download: via FRN (mp3; 32 MB; 27:42 min)

4.) Rekonstruktion einer Niederlage

Der 2. Juni 1967 und der bewaffnete Kampf sind unweigerlich miteinander verbunden – die Bewegung 2. Juni hat das Ereignis zu ihrem Namen gemacht. Der 2. Juni 1967 war eines von mehreren Ereignissen, das zu einer Entwicklung führte, in der die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen dem Staat und linken Gruppen unausweichlich schien. Darüber sprach Radio Corax mit Karl-Heinz Dellwo. Der ist ehemaliges Mitglied der RAF und heute Mitbetreiber des Laika-Verlags. (Das Gespräch enthält in der ersten Hälfte zahlreiche Störgeräusche – das ändert sich ab der zweiten Hälfte.)

    Download: via FRN (mp3; 40 MB; 35:04 min)

5.) Anmerkungen zum Jahr 1968

In den Nachrichten aus dem beschädigten Leben vom 25. Januar 2016 kam Jan Gerber über 1968 zu Wort. Er rekonstruiert 1968 als Teil einer Modernisierungsbewegung des Kapitalismus – die 1968er haben dem Kapital zu einer Neuausrichtung verholfen:

    Download: via FRN (mp3; 13 MB; 7:50 min)

Dieser Kommentar wurde wiederum kritisch von einem Moderatoren von Radio Corax kommentiert:

    Download: via FRN (mp3; 0.7 MB; 4:16 min)

Auf dem Blog der interventionistischen Linken wurde übrigens ein lesenswertes Interview mit einem ehemaligen Mitglied der Bewegung 2. Juni veröffentlicht – die Interventionistische Linke ruft angesichts einiger Jahrestage zu einer Debatte über Geschichtspolitik auf. Zum Thema sei außerdem empfohlen: Johannes Agnoli – 1968 und die Folgen (da dieses Buch über den ça ira Verlag leider nicht mehr lieferbar ist, muss man im Internet findig sein).