Schlagwort-Archive: Ideologiekritik

Antisemitismus & Krise

*Update*: Der Beitrag wurde überarbeitet, die Links stimmen wieder.

*Update*: Leider sind die EAG-Links schon wieder tot; die MF-Links ebenso. Die Referate sind aber via AArchiv weiter verfügbar.

Die Emanzipative Antifaschistische Gruppe aus Berlin stellt die Audioaufzeichnungen der von ihr und der Gruppe Disparat organisierten Veranstaltungsreihe »Antisemitismus und Krise« zum Download bereit.

Die verlinkten nachbearbeiteten Dateien sind etwas lauter, z.T. von Störgeräuschen bereinigt und von derselben Größe wie die Originale.

1. Martin Dornis: Möglichkeit, Wirklichkeit und Permanenz der Krise – von der gewaltförmigen Vergleichung zum Massenwahn
Dornis‘ Vortrag ähnelt stark seinen übrigen Referaten aus der letzten Zeit. Ankündigungstext:

Der Kapitalismus trägt sowohl das Moment der Krise, als auch das der Ideologie, die sich in der Krise bis zum Massenmord zuspitzen kann, von Anbeginn in sich. Warum nicht der Kommunismus, sondern die nationalsozialistische mörderische Krisenlösung in der Logik der Warengesellschaft angelegt ist, soll begründet werden. Vor diesem Hintergrund soll im Vortrag über grundlegende Zusammenhänge von kapitalistischer Gesellschaft, politisch-ökonomischer Krisen, Staat und ideologischer Verarbeitung diskutiert werden.

Download: Referat (1:20 h, 18 MB, mp3) – Diskussion via EAG, via AArchiv (0:44 h, 10 MB, mp3)
Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF

2. Gerhard Stapelfeldt: Neoliberalismus und Antisemitismus  - Hörenswert
Sehr empfehlenswert!
Ankündigungstext:

Der Neoliberalismus tritt nicht antisemitisch auf; offen antisemitische Äußerungen wird man im Werk des Hauptes der neoliberalen Theorie, Friedrich August von Hayek (1899-1992), nicht finden. Aber der Antisemitismus ist kein Bewußtes, sondern ein Gesellschaftlich-Unbewußtes. Darum ist der Antisemitismus allererst nicht in Rücksicht auf das Judentum zu erklären, sondern als unbewußte gesellschaftliche Projektion. Diese freilich benötigt eine Projektionsfläche, die der unbewußten Übertragung Plausibilität verleiht: nicht jeder Mensch, nicht jede soziale Gruppe ist als eine solche Fläche geeignet. So ist der Antisemitismus gesellschaftlich unbewußt, zugleich keine pure Willkür: „Der Antisemitismus ist das Gerücht über die Juden.“ (Adorno) Der Antisemitismus bedurfte der Juden, aber er vermag sich auch zu erhalten, ohne daß empirisch auf Juden verwiesen werden könnte. Umgekehrt ist der Antisemitismus auch ohne of-fen antisemitische Charaktere möglich. Der Neoliberalismus nun ist die Apologie des unbewußten Allgemeinen. Daraus folgt sein kategorischer Imperativ: Anpassung an die undurchschauten Mächte der Tradition; daraus folgt seine Negation und Diffamierung aller Gestalten gesellschaftlicher Utopien; daraus folgt seine Individualisierung gesellschaftlicher Verhältnisse. In dieser Konstellation von neoliberalen Basisdogmen besteht eine Wahlverwandtschaft zwischen dem neuen Liberalismus und dem Antisemitismus. Vor allem in Zeiten der Krise droht diese Nähe in einer manifesten Praxis zu erscheinen. Die Aufklärung dieses Zusammenhangs hat sich vor einem allzu umstandslosen Vergleich des Neoliberalismus mit dem Nationalsozialismus, vor einer Verhöhnung der Opfer des nationalsozialistischen Staatsterrors zu hüten. Sie hat aber ebenso die neoliberale Verdrängung des Terrors zurückzuweisen, die schon kurz nach 1945 im Dogma von der ‚Stunde Null’ einsetzte. Seit Freud ist bewußt, daß jede Verdrängung die „Wiederkehr des Verdrängten“ impliziert; die „Wiederkehr“ ist jedoch keine Wiederholung, sondern die Erscheinung des Verdrängten unter veränderten Verhältnissen.

Download: via AArchiv, via EAG, via MF (1:31 h, 21 MB, mp3)

3. Ljiljana Radonic: Finanzkapital, USrael und Antisemitismuskeule – Eine Einführung in die Antisemitismustheorie
Ankündigungstext:

Pflegt man in der Wirtschaftskrise dem Finanzkapital die Schuld an der Misere zu geben, so ist die Trennung von „raffendem“ und „schaffenden“ Kapital nicht weit. Warum schon dieser Verfolgungswahn eine für den Antisemitismus charakteristische pathische Projektion ist, soll hier ebenso aufgezeigt werden, wie danach gefragt werden soll, warum verkürzte Kapitalismuskritik, Antizionismus und Antiamerikanismus zu einem „neuen Antisemitismus“ geführt haben, bei dem sich rechtsextreme, linke und islamistische Parolen plötzlich aufs Haar gleichen.

Download: Referat (0:55 h, 13 MB, mp3) – Diskussion (0:39 h, 9 MB, mp3)
Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF

4. Stephan Grigat: Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer Bedrohung für Israel
Ankündigungstext:

Der Vortrag analysiert Geschichte und Gegenwart der iranischen Diktatur und setzt sich mit dem Verhältnis Europas, insbesondere Deutschlands und Österreichs, zum Iran auseinander. Betrachtet wird die innenpolitische Lage im Iran, der Terror der Teheraner Mullahs gegen die iranische Bevölkerung sowie das geheime Atomprogramm des Iran und die Vernichtungsdrohungen gegen Israel.

Download: Referat (0:58 h, 13 MB, mp3) – Diskussion (1:14 h, 17 MB, mp3)
Nachbearbeitet: Referat

5. Luise Schirmer: »Stalin hat uns das Herz gebrochen« – Antisemitismus in der DDR
Ankündigungstext:

Einem von rechter Seite stark besetzten Thema soll eine linke Perspektive entgegengesetzt werden, die einen differenzierten Blick auf die diversen Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Politik der SED, aber auch in der DDR-Bevölkerung ermöglicht.

Download: Referat (0:38 h, 9 MB, mp3) – Diskussion (0:46 h, 11 MB, mp3)
Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF

6. Tanja Kinzel: Sexismus und Antisemitismus  - Hörenswert
Guter, historisch fundierter Überblick über die Entwicklung juden- und frauenfeindlicher Ideologeme in der bürgerlichen Gesellschaft. Ankündigungstext:

Sexismus, Rassismus und Antisemitismus sind konstitutiv mit der Durchsetzung der bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft verbunden. Grundlagen dieser Einstellungen lassen sich historisch an der Entwicklung und Beantwortung der “Frauenfrage” und der “Judenfrage” nachvollziehen: In antisemitischen Stereotypen verschmelzen frauenfeindliche Sexualfantasien mit rassistischen Bildern. Im Vortrag geht es um die historischen Entwicklungen und Verschränkungen von Geschlechtsbildern und antisemitischen Vorstellungen – und die Frage, inwiefern diese Bilder heute noch aktuell sind.

Download: Referat (1:00 h, 14 MB, mp3), Diskussion (0:17 h, 4 MB, mp3)
Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF
Weiterlesen

Die Notwendigkeit und die Fallen zeitgenössischer Religionskritik

Der Wiener Publizist Robert Misik referierte im Februar 2010 beim Rosa Luxemburg Club an der Uni Hamburg über aktuelle Religionskritik. Leider ist sein Vortrag ziemlich redundant und verbleibt argumentativ überwiegend auf einer ethisch-politischen Ebene. (50 Minuten)

Download: mp3 via MF (17 MB), mp3 via FRN (23 MB)

Irrationalismus

Zum Themenkreis Irrationalismus und Esoterik fand 2005 eine Veranstaltungsreihe in Göttingen statt. Die Gruppe »Gegenstrom«, die diese ausrichtete, stellt auch die Audiodokumentationen der Vorträge zum Download bereit.
Im Einzelnen handelt es ich um folgende Referate und Referent_innen:

  • Claudia Barth: Esoterik und Leitkultur. Eine Einführung
    Download via AArchiv (50 Minuten, 17 MB)
  • Andreas Speit: Esoterik – zwischen Faschismus und neuer Gesellschaft
    Download via AArchiv (1:08 h, 24 MB)
  • Peter Bierl: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister: Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorf-Pädagogik
    Download via AArchiv (1:10 h, 24 MB)
  • Colin Goldner: Der Fall des Gottkönigs. Der Dalai Lama und die rechte Esoterik-Szene
    Download via AArchiv (1:23 h, 28 MB)

Siehe auch: Colin Goldner im Interview mit Trotzfunk, Radio Unerhört Marburg: Teil 1, Teil 2.

»Nichts gelernt und nichts vergessen«: ein Schema zur Geschichte des Antizionismus in Deutschland

Das Freie Sender Kombinat Hamburg dokumentiert einen Vortrag Joachim Bruhns (ISF) zur Geschichte und Kritik des deutschen Antizionismus als politischer Erscheinungsform des Judenhasses, dessen ökonomische Ausdrucksform der Antisemitismus ist. Bruhn polemisiert in gewohnter Weise etwa 50 Minuten lang.

Download:
via FRN (46 MB), via Audioarchiv (17 MB), via MF (17 MB)

Ankündignugstext: Weiterlesen

»Die Juden sind unser Unglück«. Über den »Berliner Antisemitismusstreit«

Antisemitismus.net, ein Projekt von haGalil.com, stellt einen interessanten Vortrag Hans-Joachim Hahns zum sog. Berliner Antisemitismusstreit, den Heinrich von Treitschke 1879 lostrat, zur Verfügung (von 2005). (49 Minuten, alle Dateien mp3, mono, 40 kBit/s)

Hören:
Playlist

Download:

  1. Einleitung, historischer Hintergrund, Übersicht (8:11 Minuten, 2,34 MB)
  2. Textanalyse zu von Treitschke (24:07 Minuten, 6,9 MB) *fehlt leider*
  3. Die Debatte (Berliner Antisemitismusstreit) (13:18 Minuten, 3,8 MB)
  4. Schluß, Fazit (3:28 Minuten, 1 MB)

Download im Ganzen (14 MB)

Luthertum und Deutschtum

In einem weiteren Theorie Praxis Lokal-Vortrag mit dem Titel »Luthertum und Deutschtum – Protestation und Ausdruck einer Misere« setzen sich Peter Christph Zwi und ein Kollege sehr ausführlich mit der Ideologie Martin Luthers auseinander und setzen diese in Beziehung zu ihrer historischen Situation, um anschließend zu untersuchen, wie das Luthertum in der deutschen Geschichte fortwirkt. In diesem Zusammenhang sei nochmals hingewiesen auf den Vortrag von Andrea Woeldike, die in ihrem gemeinsam mit Holger Schatz verfassten Buch „Freiheit und Wahn deutscher Arbeit“ einen spezifisch deutschen Arbeitsbegriff untersucht, der von Martin Luther wesentlich bestimmt wurde. In dem Vortrag »Die Nichtbegreifbarkeit von Auschwitz« von Joachim Bruhn argumentiert dieser gegen die Rede eines deutschen Sonderwegs von Luther bis Hitler.

Hören und Download: bei archive.org oder MF: Vortrag, Diskussion

Zum Ankündigungstext des Vortrags

Die Farbe meiner Haut

Vortrag/Lesung der Antirassismustrainerin ManuEla Ritz über Rassismus, »Empowerment« und das (Über)Leben in der deutschen, weißen Mehrheitsgesellschaft. Neben persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen wird auch etwas Rassismustheorie referiert. Tonqualität mäßig.

Download (mp3, 48 kBit/s, mono; 26,5 MB; 1:17 h)

Original in vier Teilen bei FRN (128 KBit/s; 70,7 MB)

Regionalgeld, Tauschringe, Schwundgeld … und die gefährlichen Lehren des Silvio Gesell

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentiert einen weiteren Vortrag Peter Bierls zur Kritik der sog. Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells. Der 80minütige Mitschnitt weist viele inhaltliche Überschneidungen mit anderen Beiträgen zum Thema auf.

Download: Original via RLS (mp3, mono 128 kBit/s, 73 MB), Kleinere Fassung via AArchiv (mp3, mono, 48 kBit/s; 27,5 MB)

Antisemitismus in der Literatur

Zwei vom Hamburger Freien Senderkombinat mitgeschnittene und produzierte Vorträge (mit Musik und Moderation) von 2006:

  1. Klaus Briegleb: »Fayngolds ‚Opfervergleich’: Über den lüstern erzählten Antisemitismus des Günter Grass«.

    An Günther Grass’ Roman „Blechtrommel” zeigt Briegleb exemplarisch die Verschränkung von Opferdarstellung und Obszönität. Mit der „engführenden Lektüre” einzelner Textpassagen zeigt er auf, wie Antisemitismus sich unbewusst-bewusst fortschreibt. Insbesondere die Rolle des Romans in der bundesrepublikanischen Rezeption wird von Briegleb als Versuch deutscher Schuldabwehr interpretiert.

    Download
    via AArchiv: Teil 1, Teil 2
    via MF: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 56 kBit/s; 48,2 MB; 2 h)

  2. Ole Frahm: »Populäres Bild – Stereotyp – Antisemitismus«

    Der Vortrag widmet sich der literarischen Repräsentation antisemitischer Codes, allerdings in der graphischen Literatur. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Analyse eines Comics aus der Reihe „Tim und Struppi“ von Hergé, zu dem Ole Frahm verschiedene Interpretationen anbietet und sogar die Möglichkeit einer subversiven, sprich anti-antisemitischen Lesart eröffnet.

    Download
    via AArchiv: Teil 1, Teil 2
    via MF: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 56 kBit/s; 50,2 MB; 2:05 h)

Die Stimme aus dem Off. Über Krise, Ausnahmezustand und Revolution

Wer gelegentlich einen Blick in die »antideutsche« »Zeitschrift in eigener Sache« »Prodomo« wirft, hat vielleicht Interesse an Philipp Lenhards Text »Die Stimme aus dem Off. Über Krise, Ausnahmezustand und Revolution« aus der aktuellen, zwölften Ausgabe. Negator hat ihn in seiner Sendung »Quergelesen« in ein hörbares Format gebracht. Gegen Ende wird auch der dummschwätzende Fernsehphilosoph Sloterdijk als „Prophet des Unheils“ kritisiert. Download (mp3, mono, 48 KBit/s; 21,3 MB; 1 h)

Schwulenhass und Männerbund. Die autoritäre Sehnsucht im deutschen Sprechgesang

Im April 2008 lud die AG Antifa der Uni Halle Tjark Kunstreich ein, um über den Zusammenhang von Schwulenhass und Männerbund, vor allem in der deutschen Hip Hop-Szene, zu referieren. Auf FRN ist der Vortrag in fünf Teilen (128 kbit/s, mono) hinterlegt, sowie zwei Gespräche zum Vortrag mit Hannes Loh und Kunstreich selbst.

Download auch hier (mp3, mono, 48 KBit/s, 2:04 h; 42,4 MB).

Ausführliche Beschreibung: Weiterlesen

Zur Spezifik des deutschen Nationalismus heute. Dokumentation einer zu selten geführten Kontroverse

Das Hamburger FSK hat sich im „Supergedenk- und Jubiläumsjahr“ 2009 zwei (Sende-)Stunden Zeit genommen, um mit Mitgliedern unterschiedlicher linker Gruppen, wenn nicht zu klären, so doch wenigstens einmal zu diskutieren, wie Deutschland und sein Nationalismus heute zu kritisieren sind. Ausgangspunkt und durchgehend auch Gegenstand der Diskussion ist ein Demonstrationsaufruf der Berliner Gruppe Theorie.Organisation.Praxis. Hauptstreitpunkt ist die Postfaschismusthese bzw. die Frage, welchen Stellenwert Antisemitismus und völkisch-rassistisches Denken, der Nationalsozialismus und die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden durch Nazideutschland für die heutige ideologische Konstitution des deutschen Nationalismus und seiner Anhänger_innen (noch) haben.
Es diskutieren Mitglieder des Bündnisses gegen deutsche Einheit und der Gruppen T.O.P. Berlin, Never Going Home und Naturfreundejugend Berlin.

Zum Thema möglicherweise (ideologiekritisch) interessant und anschaulich: »Zukunft Denkmal. In Berlin boomt die Erinnerungskultur«, ein knapp halbstündiger SWR-Beitrag zur Vielzahl von bereits errichteten oder geplanten Gedenk- und Erinnerungsstätten in Berlin (mp3, 25 MB).

Download:
FRN: Teil 1, Teil 2 (mp3, stereo, 128 kBit/s -> 103 MB)
Mediafire: In einem Stück (mp3, mono, 48 kBit/s -> 38,7 MB)
(1:52 h)

Zur »Entschwörung«: …

Die eigenen Konstruktionen und Interpretationen werden zur Wirklichkeit und verschlingen einen. Und Sekten, die meinen, mit ihrem Geheimwissen einem großen Plan auf der Spur zu sein, sind die größere Gefahr als jene „Verschwörer“, die angeblich die Geschicke der Welt unter ihrer Kontrolle haben oder bringen wollen. – Das ist in etwa die Pointe von Umberto Ecos Roman »Das Foucaultsche Pendel« (1988), auf den ich kürzlich in Form eines Hörspiels gestoßen bin. Wer sich zuweilen von verschwörungstheoretischen Erzählungen mitreißen lässt, sollte ihn einmal gelesen bzw. gehört haben.

Kulturarbeit und sozialer Frieden

Diese Sachzwang FM-Sendung von 2006 setzt sich mit den damaligen französischen Protesten der Kulturschaffenden und mit bildungsbürgerlicher deutscher Ideologie auseinander. Gelesen werden (teilweise gekürzt) die beiden Texte:

Bernd Beier: »Über das Unbehagen an der Kulturindustrie. Die Bewegung der französischen Kulturprekären und die Kritik des Spektakels« (Teil 2 hier),
Ulrich Enderwitz: »200 Jahre deutsche Intelligenz« – Diesen Text finde ich sehr interessant, da er materialistische Philosphiekritik betreibt.

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s, Gesamtgröße: MB

Download:
via AArchiv in einem Stück oder via Mediafire in zwei Teilen
Teil 1, Teil 2 oder in einem Stück