Schlagwort-Archive: Antisemitismus

Öffentlich-Rechtliches (16)

Hab noch einiges vergessen…

Nach 1989 war der real existierende Kommunismus als ernstzunehmende Alternative zum Kapitalismus erledigt. In den letzten Jahren haben wir alle erlebt, dass auch ein entfesselter neoliberaler Kapitalismus nicht in die beste aller möglichen Welten führt. International beachtete Philosophen wie Alain Badiou, Toni Negri und Slavoj Zizek plädieren daher für eine Revision der Idee des Kommunismus.

Zur deutschen Ideologie. Entstehung der deutschen Identität bis 1918.

Der Arbeits- und Aktionskreis kritischer Studierender Kiel dokumentiert viele seiner früheren Veranstaltungen. Unter den hochwertigen Mitschnitten befindet sich auch dieser Leckerbissen von Gerhard Stapelfeldt zur Entstehung der deutschen Identität. Stapelfeldt gibt einen fundierten Abriss deutscher Ideologiegeschichte vom nationalen Liberalismus und der Gegenaufklärung des 19. Jahrhunderts (besonders Savigny, Fichte und List) bis zu den Autarkisten um 1914/18 und zum Nationalsozialismus.

Download: Nachbearbeitet (28 MB, 1:22 h)

Die Originaldatei ist leiser und 75 MB groß.

Das Antideutsche im Kommunismus und die mangelnde Universalität im Marxismus

Möglicherweise aufschlussreich: Joachim Bruhn (ISF) im Gespräch mit dem FSK über Antisemitismus, Rassismus, Staatsfetischismus, Sozialdemokratie, Stalinismus und »Neue Marx-Lektüre« (namentlich Ingo Elbe) uvm. via FRN. Nachbearbeitet via Audioarchiv oder via MF (17 MB). 1 h.

Israel und die Linke

Robert Kurz positionierte sich in seinem letzten großen Aufsatz in der Zeitschrift »EXIT!« (Ausgabe 6) wie auch schon zuvor in einem kurzen Artikel* proisraelisch. Seine im Zuge einer Analyse der Reaktionen auf die Militärschläge Israels gegen den Gazastreifen bekundete Israelsolidarität wurde in Teilen der deutschen Linken als Einschwenken auf »antideutschen« Bellizismus wahrgenommen und kritisiert. In einem Vortrag zu diesem Thema stellt Kurz seine Analyse vor und bekräftigt seine Haltung und seine Kritik an der Ideologisierung Israels.

VeranstalterInnen waren die Jüdische Kultusgemeinde Erlangen, die linksjugend solid, der shalom-Landesarbeitskreis Bayern und der »EXIT!«-Lesekreis Erlangen-Nürnberg.

Hinweis: Zu Beginn des Referats fehlt ein Stück.

Download: via AArchiv | via RS | via Archive.org (1:22 h, 33 MB)

Veranstaltungsberichte: BAK Shalom, haolam.de (im Wesentlichen kopiert vom BAK)

Öffentlich-Rechtliches (14)

DLF Essay & Diskurs:

  • »Dein Wort durchläuft den ganzen Raum«. Frida Kahlo – die Künstlerin als Poetin. Download (MF-Backup)
  • HR2 Wissenswert:

  • »Ohne Zorn würden wir schweigen«. Zum 25. Todestag von Wolfgang Abendroth
  • 30 Jahre Oktoberfest-Attentat: die ungelösten Fragen
  • DRS Reflexe:

  • Geschichte mal anders: Lieder zum Vietnam-Krieg
  • SWR2 Wissen:

  • Ureinwohner ohne Land – Die Mapuche und Chiles Unabhängigkeit. Download
  • Afghanische Realitäten – Europäische Illusionen. Download
  • Bayern 2 RadioWissen:

  • Die Ödipus-Sage
  • Die Nürnberger Gesetze – Tödliches Recht
  • Die Philosophie der Romantik – Denken als Gefühl
  • Madame de Staël – Königin des Geistes
  • DLF Studiozeit:

  • Tagung Uni Bremen: Antisemitismus in der deutschen Presse. Download
  • Glauben Sie bitte jetzt… Zur Kritik irrationaler Glaubenssysteme

    Das Erfurter Bildungskollektiv Biko dokumentiert die von ihr in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierte Veranstaltungsreihe zur Kritik irrationaler Glaubenssysteme. Drei Mitschnitte sind im Zuge dessen im März 2010 entstanden.

    1. Es ist ein Kreuz… mit kreuz.net

      Ob es die Pius-Brüder sind, die Messe auf Latein oder der Kampf gegen den Schwangerschaftsabbruch – Kreuz.net organisiert die Anhänger eines ultra-reaktionären Christentums und macht mobil – gegen Schwule und Lesben, gegen Frauenrechte, gegen Jüdinnen und Juden, gegen jede Spur liberaler Auslegung des Glaubens. Die Veranstaltung zeigt den Sexismus und den Antisemitismus bei kreuz.net und wirft einige Schlaglichter auf die fundamentalistische Szene, die dort kommuniziert.

      Download via MF (1 h; 17 MB)

    2. Alan Posener: Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft

      Papst Benedikt XVI. wird von seinen AnhängerInnen gerne als moderner, die Trennung von Kirche und Staat akzeptierender und vor allem aufgeklärt-intellektueller Papst dargestellt. Alan Posener widerlegt diese Darstellung. Er arbeitet heraus, daß Ratzinger schon seit langem einen Feldzug gegen die Errungenschaften der Moderne führt – und zwar mit aller Konsequenz. Er bekämpft Pluralismus der Gesellschaft und des Glaubens, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung der Frau, Emanzipation der Wissenschaft von der Religion.

      Download via MF (1 h; 17 MB)

    3. Danny Ammon (Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens): Party auf Area 51. Zum Ufoglauben

      Umfragen zufolge glauben ca. 40% der Deutschen an die Existenz von außerirdischem Leben – oft gehört dazu die Ansicht, dass Außerirdische unter uns leben: im Bermuda-Dreieck, auf dem US-amerikanischen Militärgelände Area 51 oder im unterirdischen „Neuschwabenland“ unter der Antarktis. Die Veranstaltung entmystifiziert den Glauben an die Besucher als Mischung von irrationalem Glauben und offenem Betrug und stellt dar, wie man sich wissenschaftlich dem Phänomen unerklärlicher Himmelsphänomene nähern kann.

      Download via MF (1:33 h; 27 MB)

    Download größerer Fassungen auf Archive.org in verschieden Formaten.

    Antisemitismus & Krise

    *Update*: Der Beitrag wurde überarbeitet, die Links stimmen wieder.

    *Update*: Leider sind die EAG-Links schon wieder tot; die MF-Links ebenso. Die Referate sind aber via AArchiv weiter verfügbar.

    Die Emanzipative Antifaschistische Gruppe aus Berlin stellt die Audioaufzeichnungen der von ihr und der Gruppe Disparat organisierten Veranstaltungsreihe »Antisemitismus und Krise« zum Download bereit.

    Die verlinkten nachbearbeiteten Dateien sind etwas lauter, z.T. von Störgeräuschen bereinigt und von derselben Größe wie die Originale.

    1. Martin Dornis: Möglichkeit, Wirklichkeit und Permanenz der Krise – von der gewaltförmigen Vergleichung zum Massenwahn
    Dornis‘ Vortrag ähnelt stark seinen übrigen Referaten aus der letzten Zeit. Ankündigungstext:

    Der Kapitalismus trägt sowohl das Moment der Krise, als auch das der Ideologie, die sich in der Krise bis zum Massenmord zuspitzen kann, von Anbeginn in sich. Warum nicht der Kommunismus, sondern die nationalsozialistische mörderische Krisenlösung in der Logik der Warengesellschaft angelegt ist, soll begründet werden. Vor diesem Hintergrund soll im Vortrag über grundlegende Zusammenhänge von kapitalistischer Gesellschaft, politisch-ökonomischer Krisen, Staat und ideologischer Verarbeitung diskutiert werden.

    Download: Referat (1:20 h, 18 MB, mp3) – Diskussion via EAG, via AArchiv (0:44 h, 10 MB, mp3)
    Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF

    2. Gerhard Stapelfeldt: Neoliberalismus und Antisemitismus  - Hörenswert
    Sehr empfehlenswert!
    Ankündigungstext:

    Der Neoliberalismus tritt nicht antisemitisch auf; offen antisemitische Äußerungen wird man im Werk des Hauptes der neoliberalen Theorie, Friedrich August von Hayek (1899-1992), nicht finden. Aber der Antisemitismus ist kein Bewußtes, sondern ein Gesellschaftlich-Unbewußtes. Darum ist der Antisemitismus allererst nicht in Rücksicht auf das Judentum zu erklären, sondern als unbewußte gesellschaftliche Projektion. Diese freilich benötigt eine Projektionsfläche, die der unbewußten Übertragung Plausibilität verleiht: nicht jeder Mensch, nicht jede soziale Gruppe ist als eine solche Fläche geeignet. So ist der Antisemitismus gesellschaftlich unbewußt, zugleich keine pure Willkür: „Der Antisemitismus ist das Gerücht über die Juden.“ (Adorno) Der Antisemitismus bedurfte der Juden, aber er vermag sich auch zu erhalten, ohne daß empirisch auf Juden verwiesen werden könnte. Umgekehrt ist der Antisemitismus auch ohne of-fen antisemitische Charaktere möglich. Der Neoliberalismus nun ist die Apologie des unbewußten Allgemeinen. Daraus folgt sein kategorischer Imperativ: Anpassung an die undurchschauten Mächte der Tradition; daraus folgt seine Negation und Diffamierung aller Gestalten gesellschaftlicher Utopien; daraus folgt seine Individualisierung gesellschaftlicher Verhältnisse. In dieser Konstellation von neoliberalen Basisdogmen besteht eine Wahlverwandtschaft zwischen dem neuen Liberalismus und dem Antisemitismus. Vor allem in Zeiten der Krise droht diese Nähe in einer manifesten Praxis zu erscheinen. Die Aufklärung dieses Zusammenhangs hat sich vor einem allzu umstandslosen Vergleich des Neoliberalismus mit dem Nationalsozialismus, vor einer Verhöhnung der Opfer des nationalsozialistischen Staatsterrors zu hüten. Sie hat aber ebenso die neoliberale Verdrängung des Terrors zurückzuweisen, die schon kurz nach 1945 im Dogma von der ‚Stunde Null’ einsetzte. Seit Freud ist bewußt, daß jede Verdrängung die „Wiederkehr des Verdrängten“ impliziert; die „Wiederkehr“ ist jedoch keine Wiederholung, sondern die Erscheinung des Verdrängten unter veränderten Verhältnissen.

    Download: via AArchiv, via EAG, via MF (1:31 h, 21 MB, mp3)

    3. Ljiljana Radonic: Finanzkapital, USrael und Antisemitismuskeule – Eine Einführung in die Antisemitismustheorie
    Ankündigungstext:

    Pflegt man in der Wirtschaftskrise dem Finanzkapital die Schuld an der Misere zu geben, so ist die Trennung von „raffendem“ und „schaffenden“ Kapital nicht weit. Warum schon dieser Verfolgungswahn eine für den Antisemitismus charakteristische pathische Projektion ist, soll hier ebenso aufgezeigt werden, wie danach gefragt werden soll, warum verkürzte Kapitalismuskritik, Antizionismus und Antiamerikanismus zu einem „neuen Antisemitismus“ geführt haben, bei dem sich rechtsextreme, linke und islamistische Parolen plötzlich aufs Haar gleichen.

    Download: Referat (0:55 h, 13 MB, mp3) – Diskussion (0:39 h, 9 MB, mp3)
    Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF

    4. Stephan Grigat: Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer Bedrohung für Israel
    Ankündigungstext:

    Der Vortrag analysiert Geschichte und Gegenwart der iranischen Diktatur und setzt sich mit dem Verhältnis Europas, insbesondere Deutschlands und Österreichs, zum Iran auseinander. Betrachtet wird die innenpolitische Lage im Iran, der Terror der Teheraner Mullahs gegen die iranische Bevölkerung sowie das geheime Atomprogramm des Iran und die Vernichtungsdrohungen gegen Israel.

    Download: Referat (0:58 h, 13 MB, mp3) – Diskussion (1:14 h, 17 MB, mp3)
    Nachbearbeitet: Referat

    5. Luise Schirmer: »Stalin hat uns das Herz gebrochen« – Antisemitismus in der DDR
    Ankündigungstext:

    Einem von rechter Seite stark besetzten Thema soll eine linke Perspektive entgegengesetzt werden, die einen differenzierten Blick auf die diversen Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Politik der SED, aber auch in der DDR-Bevölkerung ermöglicht.

    Download: Referat (0:38 h, 9 MB, mp3) – Diskussion (0:46 h, 11 MB, mp3)
    Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF

    6. Tanja Kinzel: Sexismus und Antisemitismus  - Hörenswert
    Guter, historisch fundierter Überblick über die Entwicklung juden- und frauenfeindlicher Ideologeme in der bürgerlichen Gesellschaft. Ankündigungstext:

    Sexismus, Rassismus und Antisemitismus sind konstitutiv mit der Durchsetzung der bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft verbunden. Grundlagen dieser Einstellungen lassen sich historisch an der Entwicklung und Beantwortung der “Frauenfrage” und der “Judenfrage” nachvollziehen: In antisemitischen Stereotypen verschmelzen frauenfeindliche Sexualfantasien mit rassistischen Bildern. Im Vortrag geht es um die historischen Entwicklungen und Verschränkungen von Geschlechtsbildern und antisemitischen Vorstellungen – und die Frage, inwiefern diese Bilder heute noch aktuell sind.

    Download: Referat (1:00 h, 14 MB, mp3), Diskussion (0:17 h, 4 MB, mp3)
    Nachbearbeitet: Referat via AArchiv, via MF
    Weiterlesen

    Plädoyer für die Rettung einer gefährdeten Position

    Bayern 2 Nachtstudio:

    Markus Metz und Georg Seeßlen beschreiben in ihrem Radio-Essay Aufstieg, Niedergang und erneuten Aufstieg des Intellektualismus und seiner Gegner. Eine Ideen- und Sozial-Geschichte der Intellektuellen, vom 19. Jahrhundert bis heute.

    Eher bildungsbürgerlich als gesellschaftskritisch, aber interessant. Download (33 MB, 48 m)

    Irrationalismus

    Zum Themenkreis Irrationalismus und Esoterik fand 2005 eine Veranstaltungsreihe in Göttingen statt. Die Gruppe »Gegenstrom«, die diese ausrichtete, stellt auch die Audiodokumentationen der Vorträge zum Download bereit.
    Im Einzelnen handelt es ich um folgende Referate und Referent_innen:

    • Claudia Barth: Esoterik und Leitkultur. Eine Einführung
      Download via AArchiv (50 Minuten, 17 MB)
    • Andreas Speit: Esoterik – zwischen Faschismus und neuer Gesellschaft
      Download via AArchiv (1:08 h, 24 MB)
    • Peter Bierl: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister: Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorf-Pädagogik
      Download via AArchiv (1:10 h, 24 MB)
    • Colin Goldner: Der Fall des Gottkönigs. Der Dalai Lama und die rechte Esoterik-Szene
      Download via AArchiv (1:23 h, 28 MB)

    Siehe auch: Colin Goldner im Interview mit Trotzfunk, Radio Unerhört Marburg: Teil 1, Teil 2.

    Reaktionäre Esoterik. Zur Kritik irrationaler Weltanschauungen

    Die Jugendinitiative gegen Rassismus und Antisemitismus dokumentiert ein Referat Claudia Barths vom November 2009 zur Kritik irrationaler Welterklärungen und deren Beziehung zu Antisemitismus und Rassismus. Insbesondere wird die Anthroposophie Gegenstand der Kritik sowie allerlei Wiedergeburts- und Karmaglauben. (1:55 h)

    Download: kleine Fassung (40 MB), Original (105 MB!)

    »Nichts gelernt und nichts vergessen«: ein Schema zur Geschichte des Antizionismus in Deutschland

    Das Freie Sender Kombinat Hamburg dokumentiert einen Vortrag Joachim Bruhns (ISF) zur Geschichte und Kritik des deutschen Antizionismus als politischer Erscheinungsform des Judenhasses, dessen ökonomische Ausdrucksform der Antisemitismus ist. Bruhn polemisiert in gewohnter Weise etwa 50 Minuten lang.

    Download:
    via FRN (46 MB), via Audioarchiv (17 MB), via MF (17 MB)

    Ankündignugstext: Weiterlesen

    »Die Juden sind unser Unglück«. Über den »Berliner Antisemitismusstreit«

    Antisemitismus.net, ein Projekt von haGalil.com, stellt einen interessanten Vortrag Hans-Joachim Hahns zum sog. Berliner Antisemitismusstreit, den Heinrich von Treitschke 1879 lostrat, zur Verfügung (von 2005). (49 Minuten, alle Dateien mp3, mono, 40 kBit/s)

    Hören:
    Playlist

    Download:

    1. Einleitung, historischer Hintergrund, Übersicht (8:11 Minuten, 2,34 MB)
    2. Textanalyse zu von Treitschke (24:07 Minuten, 6,9 MB) *fehlt leider*
    3. Die Debatte (Berliner Antisemitismusstreit) (13:18 Minuten, 3,8 MB)
    4. Schluß, Fazit (3:28 Minuten, 1 MB)

    Download im Ganzen (14 MB)

    Politische Theorie des Antisemitismus

    Samuel Salzborn hat den Versuch unternommen ein Buch zu schreiben, das unterschiedliche Ansätze der Erklärung des Antisemitismus zusammenfasst und vergleicht. Dieses ist kürzlich unter dem Titel »Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne« im Campus-Verlag erschienen.
    In der Veranstalungsreihe »Ermittlungen gegen die Realität« hielt Salzborn einen 45minütigen Vortrag zum selben Thema. Darin fasst er die Antisemitismustheorien u.a. von Freud, Sartre, Horkheimer/Adorno, Hannah Arendt und Moishe Postone kusorisch zusammen und kommt auch auf die Bedeutung der Staatskonstitution für den Antisemitismus zu sprechen. Das Referat ist m.E. aufgrund der Vielfalt der genannten Namen und Begriffe für Einsteiger_innen kaum geeignet.

    Download: ogg via archive.org; mp3 via MF

    Ankündigungstext: Weiterlesen