Empfindsamkeit vs. Sinnlichkeit

Die Diskussion über und eine Analyse der Mode ist mit dem Ende der Poplinken, abgesehen von der lookism-Debatte, scheinbar aus der radikalen Linken verschwunden. Man ist mittendrin, jedoch unfähig die aktuellen Phänomene auf den Begriff zu bringen. Mit reichlicher Verspätung wurde in mehreren Zeitschriften in der letzten Zeit jedoch über das Phänomen der Emo-Kultur diskutiert. Hier zwei entgegengesetzte Beiträge, die sich mit Emo auseinandersetzen:

1. Martin Büsser: Emo – Portrait einer neuen Jugendbewegung

Martin Büsser, Mitherausgeber des Sammelbandes „Emo – Portrait einer Szene“ hielt am 04.03.2010 im Red Roxx in Erfurt einen Vortrag, in dem er anhand des Sammelbandes und den damit verbundenen Feldforschungen die Emos gegen ihre Feinde verteidigte. Er stellt darin „zwei Geschichten“ der Emo-Kultur vor – einmal als eine Bewegung die sich in den 80er Jahren aus der Punk- und Hardcoreszene entwickelte und sich in Abgrenzung zu ihr befand und einmal als eher diffuses massenkulturelles Phänomen, welches seit der Jahrtausendwende Beachtung fand und sich mehr oder weniger unabhängig von der ursprünglichen Emo-Bewegung konstituierte. Büsser stellt dabei die affekthafte Feindschaft gegenüber den Emos in einen Zusammenhang mit einer allgemein vorherrschenden Homophobie und spricht sich für die Emo-Kultur aus.

Download:
bei freie-radios.net (mp3, stereo, 128 kbps, 24.1 MB, 26 m 20 s)
oder hier (48 kbps, 9 MB)
oder inklusive Diskussion bei mediafire (mp3, stereo, 128 kbps, 72.6 MB, 1 h 19 m 17 s)

2. Magnus Klaue: Verführerische Kälte – Zur Ästhetik des Dandyismus und ihre postmoderne Abschaffung

Magnus Klaue übt in diesem Vortrag, den er am 04.02.2010 in der ACC Galerie in Weimar im Rahmen der Reihe Kunst | Spektakel | Revolution gehalten hat, Kritik an Martin Büssers Rezeption der Emo-Kultur und wirft ihm vor diese zu affirmieren ohne sie zu interpretieren. Er grenzt dabei die Begriffe „Emotionalität“ und „Empfindsamkeit“ von dem der Sinnlichkeit ab: „Die Ideologie der Empfindsamkeit lügt sich Sinnlichkeit zur Sensivität zurecht“ und stellt dem Emo schließlich die Figuren des Dandys und der Vamp entgegen, von denen die Emokultur „wesentliche Attribute borgt, den sie jedoch zugleich um seine Radikalität bringt.“ Die anschließende Diskussion dreht sich vor Allem um Klaues Kritik an den Konzepten Queer, Androgynität und Polyamorie.

Download:
bei freie-radios.net (mp3, stereo, 128 kbps, 46.1 MB, 50 m 18 s) oder inklusive Diskussion bei mediafire (mp3, stereo, 128 kbps, 68.6 MB, 1 hour 14 m 54 s)

Nachbearbeitet (lauter, 48 kbps): via AArchiv: Vortrag (50 m, 17 MB), Diskussion ( 25 m, 8 MB)
via MF: Vortrag

| zum Ankündigungstext

6 Gedanken zu „Empfindsamkeit vs. Sinnlichkeit

  1. Pingback: Literatur der Empfindsamkeit (1740-1790) » ZEIT für die Schule

  2. Pingback: Das Billy-Elliot-Syndrom « rosa*zelle

  3. Pingback: Homophobia vs. Emo 2.0 « rosa zelle

  4. Pingback: Homophobia vs. Emo 2.0 « rosa zelle

Kommentare sind geschlossen.