Ein längerer Kommentar der Redaktion Sachzwang FM, kürzlich auf FRN erschienen. Bis auf die Globalisierungsleugnung ganz hörenswert.
Download: via AArchiv oder via Mediafire
Schlagwort-Archive: Wertkritik
Krise – Zusammenbruch – Krieg. Ein wertkritischer Blick auf den Imperialismus
Bekanntlich haben die meisten Autorinnen und Autoren um die wertkritische Theoriezeitschrift »Krisis« (damals noch vor der Spaltung) die Kriegseinsätze in Afghanistan und im Irak nicht begeistert unterstützt wie andere Teile der radikalen Linken, sie aber ebenso wenig in traditionell-linker antiimperialistisch-antiamerikanischer Weise abgelehnt. Als prominenter Vertreter des wertkritischen Ansatzes wirft Robert Kurz (heute Redakteur der »EXIT!«) in seinem Buch »Weltordnungskrieg« (2003) einen distanzierten, analytischen Blick auf „das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung“. Zwei N.P.C.-Sendungen dokumentieren zum einen in thesenhafter Form genau dieses Buch Kurzens1, zum anderen die Haltung der Wertkritik zum Krieg, besonders zu seiner heutigen, „postmodernen“ Variante2.
Zur Kritik kulturalistischer Frontstellungen siehe auch den Beitrag zu „Kreuzug und Jihad„, sowie allgemein zu Staat/Souveränität, Gewalt und Krieg den Beitrag von Ernst Lohoff.
- Info & Skript auf FRN, Download via AArchiv | via MF (mp3, mono, 56 kbit/s; 46 Minuten, 18,5 MB)
- Beschreibung auf FRN, Download via AArchiv |via MF (mp3, mono, 56 kbit/s; 32 Minuten, 12,9 MB)
Zur Kritik der Arbeit(sontologie)
Kurzbeschreibung: Da sich immer noch hartnäckig die Vorstellung hält, eine Abschaffung der Arbeit sei nur in utopischer Perspektive als gleichsam messianische „Erlösung“ von der mit der Lebensnotwendigkeit materieller Reproduktion identifizierten Arbeit zu haben, hier ein älterer Vortrag (2005) von Robert Kurz (»EXIT!«) zum Arbeitsbegriff, seiner Geschichte und seiner Kritik, sowie zur Krisentheorie. Eine Auseinandersetzung mit dem vielfach angeführten marxschen Arbeitsbegriff lieferte Kurz in der »Exit!« 1 in einem Artikel, den sein nächstes Buch in überarbeiteter Form enthalten wird, wenn es denn mal endlich erscheint…
Sendereihe: N.P.C.
Gesamtlänge: Eine Stunde
Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s
Download, Streaming & Info: auf FRN oder Mediafire (Gesamtgröße: 27,4 MB)
Zur Kritik der Nation
Kurzbeschreibung: Vor nicht mal ganz einer Woche hielt Stephan Grigat (Café Critique) in Magdeburg einen Vortrag über Nationalismus, Deutschland und den Nationalsozialismus, Israel und Islamismus.
Gesamtlänge: 1:29 h
Audiocharakteristika: mp3, mono, 40 kbit/s
Download (25,5 MB)
(Der Origialmitschnitt – mp3, stereo, 80 kbit/s – von wesentlich gleicher Klangqualität aber 50 MB Dateigröße ist bei der AGEA zu finden.)
Sämtliche Sachzwang FM-Sendungen
… oder zumindest fast alle sind jetzt hier und hier online. Viele werden wahrscheinlich hier nicht in nächster Zeit im Einzelnen vorgestellt/eingeordnet. Beschreibungen sind aber von der Sachzwang FM-Website aus verfügbar.
Bericht vom Kongress „Der Wert Das Kapital Die Kritik“ Teil 2
Kurzbeschreibung: Der zweite Teil der Sendung „Wenn es regnet wirst du nass – Bericht vom Kongress Der Wert Das Kapital Die Kritik: O Töne von Dahlmann ISF, Heinrich (Die Wissenschaft des Wertes) und der Gruppe Wildcat“ über den Kongress „Antideutsche Wertarbeit“ der ISF 2002. Hier antwortet Michael Heinrich auf Dahlmanns Kritik.
Ernst Lohoff: Gewalt und Staat
Kurzbeschreibung: An einem Thesenpapier von Ernst Lohoff (Gruppe Krisis) orientiert, zeichnet die N.P.C.-Redaktion das Verhältnis von Gewalt und Staat nach und untersucht dabei sowohl deren historische als auch aktuelle Verschränkung.
Sendereihe: N.P.C.
SprecherInnen: N.P.C.-Redaktion
Gesamtlänge: 45:34 min.
Audiocharakteristika: mp3, stereo, 256 kbps
Download
(Gesamtgröße 83,5 MB)
Franz Schandl: Zur Kritik der Demokratie
Kurzbeschreibung: Der Wiener Historiker und Publizist Franz Schandl (Autor und Redakteur der wertkritischen Zeitschriften Krisis und Streifzüge) geht der Frage nach inwiefern Demokratie im Widerspruch zur kapitalistischen Gesellschaft oder ob beide in einem logischen Zusammenhang stehen. Darüber hinaus wird das schwierige Verhältnis von Antifaschismus und Demokratie unter die Lupe genommen. Weiterlesen
»Wer klärt eigentlich den Aufklärer auf?« Zur Kritischen Relevanz der Psychoanalyse
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Vortrages, den Exit-Redakteurin Michaela Böhme Ende 2007 in Göttingen bei der Gruppe 180° gehalten hat.
Gesamtlänge: 45 Minuten
Audiocharakteristika: ogg, mono, 36 kbit/s vbr | mp3, mono, 40 kbit/s
Download (in sieben Teilen): mp3 oder ogg (13 MB), ogg (11,9 MB)
Die oft der „Unwissenschaftlichkeit“ gescholtene Psychoanalyse Sigmund Freuds legt schonungslos offen, dass das (bürgerliche) Subjekt nicht Herr im eigenen Hause ist, sein Denken, Fühlen und Handeln vielmehr von einem komplizierten „Triebschicksal“ diktiert wird. Freud entwickelt seine Vorstellungen zur Genese des Subjekts in der Abgrenzung zum Objekt und hat damit das bipolare Geschlechtermodell zur unreflektierten Voraussetzung. In seinen dürftigen Auseinandersetzungen mit dem „weiblichen Geschlechtscharakter“ (Freud) gibt er Einblicke in diese bis dahin mehr impliziten, denn reflektierten Annahmen. Die Beantwortung der Frage, welche Rolle die Psychoanalyse in der Kritik der warenproduzierenden Gesellschaft spielen kann, muss über die Reflexion ideologischer Momente der Psychoanalyse führen. Eine schlichte Anwendung ihres Instrumentariums verbietet sich.
In diesem Vortrag soll die Relevanz der Psychoanalyse für eine materialistische Gesellschaftskritik herausgearbeitet werden. Gerade am Weiblichkeitsbild Freuds wird offenkundig, dass es in der Psychoanalyse unaufgearbeitete Momente gibt, die weiterer Durcharbeitung harren. Wendet man seine Methode der Psychoanalyse auf seine Weiblichkeitstheorie an, bietet sich ein ungewohnter Blick auf das Fetischverhältnis der Geschlechter in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Das gewaltförmig-verstümmelte, gesamtmenschliche Emanzipation erheischende Geschlechterverhältnis erscheint hierbei in der Tat wie unter einem Brennglas. – Ein Vortrag über den getrennten Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft, in dem sich Vergesellschaftung durch Vereinzelung vollzieht.
Weltmarktbeben. Die Finanzmarktkrise als Weltmarktkrise
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Referats von „Krisis“-Redakteur Norbert Trenkle zur Entwicklung und den Ursachen der aktuellen Weltwirtschaftskrise. Seine Position wurde von Martin Dornis kritisiert. Danke an die Gruppe 180°.
Gesamtlänge: 1:06h Vortrag; 48 Minuten Diskussion
Audiocharakteristika: ogg, mono, 34 kbit/s vbr | mp3, mono, 32 kbit/s
Download (ogg): Vortrag, Diskussion (Gesamtgröße: 28,3 MB)
Download (mp3): Vortrag, Diskussion (Gesamtgröße: 26,3 MB)
Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Zur Psychopathologie des bürgerlichen (d.h. männlichen) Subjekts
Kurzbeschreibung: Dr. Indoktrinator liest einen recht anspruchsvollen Aufsatz von Robert Bösch zum Zusammenhang von Wertkritik und Psychoanalyse, der in der Krisis 23 veröffentlicht wurde.
Sendereihe: Sachzwang FM
Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Dr. Indoktrinator
Autor: Robert Bösch
Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN, Aufsatz von Bösch als PDF
Gesamtlänge: 2 Stunden
Audiocharakteristika: mp3, mono, 40 kbit/s
Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 34,3 MB)
Abstract: Weiterlesen
Der Staat des Grundgesetzes. Über das Verhältnis von Kapital und Souveränität in Deutschland
Kurzbeschreibung: Ein Vortrag von Joachim Bruhn (ISF) zur Kritik des Staates, besonders des postnazistischen deutschen Rechtsstaates, samt Vorwort und langer Diskussion. Danke an die Gruppe Waffe der Kritik für die Bereitstellung des Mitschnitts und den Hinweis!
Gesamtlänge: 3:06 h
Download: Original via Rapidshare (mp3, stereo, 64 kbit/s);
Mono-Fassung (32 kbit/s, ansonsten unbearbeitet) via Audioarchiv, via MF (42,5 MB)
Fetischvernunft oder kategoriale Kritik?
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Referats, das Robert Kurz auf dem Jahresseminar seiner Theoriezeitschrift „Exit!“ 2008 gehalten hat. Darin erläutert er, ausgehend von einigen Marx-Zitaten und in Absetzung von Michael Heinrich, den Zusammenhang von politökonomischen Kategorien und objektiven Gedankenformen und sein Projekt der Entfaltung einer kategorialen Kritik der warenproduzierenden Moderne.
Gesamtlänge: 1:08 h
Audiocharakteristika: mp3, mono, 56 kbit/s; 27,5 MB
Download via AArchiv
Ideologiebildung und -kritik im warenproduzierenden Patriarchat
Kurzbeschreibung: Ein etwas älteres Referat von Martin Dornis aus Leipzig, gehalten auf dem Jahresseminar 2005 der wertabspaltungkritischen Theoriezeitschrift „EXIT!„. Es behandelt den Ideologiebegriff aus wert- und abspaltungskritischer Perspektive, d.h. auch in Abgrenzung zu anderen Konzeptionen von Ideologiekritik. Zu hören und herunterzuladen bei den Freien Radios (mp3, stereo, 64 kbit/s; Gesamtgröße: 22,6 MB). Oder in einer nachbarbeiteten Version hier (mp3, mono, 48 kBit/s; 16,9 MB).
Gesamtlänge: ca. 50 Minuten
Kritik der Menschenrechte
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Vortrages des EXIT!-Redakteurs Martin Dornis von Ende 2008 über die (Kritik der) Menschenrechte. Nachbearbeitete Fassung (geringfügig kleiner, etwas lauter) hier (mp3, mono, 40 kBit/s; 23,3 MB).
Gesamtlänge: 1:21 h