Schlagwort-Archive: Wertabspaltungskritik

Das Unbehagen in der Theorie. Von der linken instrumentellen Vernunft zur linken Alltagsmetaphysik

Kurzbeschreibung: Die Doppelfolge von N.P.C. beinhaltet einen Vortrag von Robert Kurz, gehalten auf dem „EXIT!“-Jahresseminar 2006. Er setzt sich darin mit kritischer und affirmativer Theorie/Praxis und dem schwierigen Vermittlungsverhältnis von Theorie und Praxis auseinander und plädiert für die Distanz kritischer Theorie zu sozialen Bewegungen.

Mitwirkende:
Moderation: Christian Höner
Referent: Robert Kurz

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN, Seminarprogramm

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 54,7 MB) via AArchiv oder Fassung ohne Musik (ogg vorbis, 1:11 h, 35 MB)

Robert Kurz zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaftskrise

Robert Kurz („Exit!„), bekannt als Krisentheoretiker, ist derzeit gefragt. Eine Einschätzung der aktuellen Krisenentwicklung seinerseits ist gerade bei FRN / Radio Z Nürnberg erschienen. mp3, mono, 128 kBit/s, 24 Minuten, 21,8 MB

Falsche Alternativen der Kritik

Als Nachreichung zu den wertkritischen (Anti-)Imperialismusbetrachtungen gibt es einen Vortrag von Robert Kurz („EXIT!„) über »Falsche Alternativen in der aktuellen Sozial- und Imperialismuskritik« (vermutlich) von 2005.

Sendereihe: N.P.C.

Gesamtlänge: Eine Stunde

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s; 27,2 MB

Download

Krise – Zusammenbruch – Krieg. Ein wertkritischer Blick auf den Imperialismus

Bekanntlich haben die meisten Autorinnen und Autoren um die wertkritische Theoriezeitschrift »Krisis« (damals noch vor der Spaltung) die Kriegseinsätze in Afghanistan und im Irak nicht begeistert unterstützt wie andere Teile der radikalen Linken, sie aber ebenso wenig in traditionell-linker antiimperialistisch-antiamerikanischer Weise abgelehnt. Als prominenter Vertreter des wertkritischen Ansatzes wirft Robert Kurz (heute Redakteur der »EXIT!«) in seinem Buch »Weltordnungskrieg« (2003) einen distanzierten, analytischen Blick auf „das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung“. Zwei N.P.C.-Sendungen dokumentieren zum einen in thesenhafter Form genau dieses Buch Kurzens1, zum anderen die Haltung der Wertkritik zum Krieg, besonders zu seiner heutigen, „postmodernen“ Variante2.
Zur Kritik kulturalistischer Frontstellungen siehe auch den Beitrag zu „Kreuzug und Jihad„, sowie allgemein zu Staat/Souveränität, Gewalt und Krieg den Beitrag von Ernst Lohoff.

  1. Info & Skript auf FRN, Download via AArchiv | via MF (mp3, mono, 56 kbit/s; 46 Minuten, 18,5 MB)
  2. Beschreibung auf FRN, Download via AArchiv |via MF (mp3, mono, 56 kbit/s; 32 Minuten, 12,9 MB)

Zur Kritik der Arbeit(sontologie)

Kurzbeschreibung: Da sich immer noch hartnäckig die Vorstellung hält, eine Abschaffung der Arbeit sei nur in utopischer Perspektive als gleichsam messianische „Erlösung“ von der mit der Lebensnotwendigkeit materieller Reproduktion identifizierten Arbeit zu haben, hier ein älterer Vortrag (2005) von Robert KurzEXIT!«) zum Arbeitsbegriff, seiner Geschichte und seiner Kritik, sowie zur Krisentheorie. Eine Auseinandersetzung mit dem vielfach angeführten marxschen Arbeitsbegriff lieferte Kurz in der »Exit!« 1 in einem Artikel, den sein nächstes Buch in überarbeiteter Form enthalten wird, wenn es denn mal endlich erscheint…

Sendereihe: N.P.C.

Gesamtlänge: Eine Stunde

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download, Streaming & Info: auf FRN oder Mediafire (Gesamtgröße: 27,4 MB)

Das bürgerliche Subjekt und seine Feinde. Antisemitismus und Antifeminismus bei Otto Weininger

Diese Sendung enthält einen von kurzen Musikeinschüben und redaktionellen Zusammenfassungen unterbrochenen Vortrag (samt Diskussion) von Christine Achinger und wurde Ende 2005 vom FSK Hamburg produziert und gesendet. Achinger zeigt anhand des Buches »Geschlecht und Charakter« (1903), wie sich das bürgerliche (männliche) Subjekt prekär gegen „die Frau“ und „den Juden“, also misogyn und antisemitisch, konstituiert, weil es als entkörperlichtes, aller Natur, aller Gesellschaft und aller Geschichtlichkeit enthobenes Genie alle Anteile seiner selbst, die darin nicht aufgehen, auf verschiedene „Anti-Subjekte“ projizieren muss, um seine eigenen Widersprüche zu integrieren.
Achinger nimmt dabei Bezug auf Freud und die Dialektik der Aufklärung von Horkheimer und Adorno und kommt interessanterweise zu ganz ähnlichen Einsichten wie die Wert-Abspaltungskritik von Roswitha Scholz, Robert Kurz et al. Für deren Ansatz spricht auch der Umstand, dass sich im Idealsubjekt auf eigentümliche Weise Aufklärung (Transzendentalsubjekt von Kant) und Gegenaufklärung (romantisches Genie z.B. bei Nietzsche) verschränken. Außerdem unternimmt die Abspaltungstheorie den Versuch, die Anteile der Misogynie und des Antisemitismus an der modernen Subjektkonstitution, wie sie im Vortrag beschrieben sind, in Beziehung zu setzen zu anderen Ideologien wie Rassismus gegen sog. „Zigeuner“ oder People of Color. Aber das nur am Rande.

Audiocharakteristika: mp3, mono, 56 kbit/s, ~2 Stunden

Download
via AArchiv: Teil 1, Teil2
via MF: Teil 1, Teil 2 oder hier (Gesamtgröße: 48,5 MB)

Beschreibung auf FRN: Weiterlesen

»Wer klärt eigentlich den Aufklärer auf?« Zur Kritischen Relevanz der Psychoanalyse

Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Vortrages, den Exit-Redakteurin Michaela Böhme Ende 2007 in Göttingen bei der Gruppe 180° gehalten hat.
Gesamtlänge: 45 Minuten

Audiocharakteristika: ogg, mono, 36 kbit/s vbr | mp3, mono, 40 kbit/s

Download (in sieben Teilen): mp3 oder ogg (13 MB), ogg (11,9 MB)

Die oft der „Unwissenschaftlichkeit“ gescholtene Psychoanalyse Sigmund Freuds legt schonungslos offen, dass das (bürgerliche) Subjekt nicht Herr im eigenen Hause ist, sein Denken, Fühlen und Handeln vielmehr von einem komplizierten „Triebschicksal“ diktiert wird. Freud entwickelt seine Vorstellungen zur Genese des Subjekts in der Abgrenzung zum Objekt und hat damit das bipolare Geschlechtermodell zur unreflektierten Voraussetzung. In seinen dürftigen Auseinandersetzungen mit dem „weiblichen Geschlechtscharakter“ (Freud) gibt er Einblicke in diese bis dahin mehr impliziten, denn reflektierten Annahmen. Die Beantwortung der Frage, welche Rolle die Psychoanalyse in der Kritik der warenproduzierenden Gesellschaft spielen kann, muss über die Reflexion ideologischer Momente der Psychoanalyse führen. Eine schlichte Anwendung ihres Instrumentariums verbietet sich.

In diesem Vortrag soll die Relevanz der Psychoanalyse für eine materialistische Gesellschaftskritik herausgearbeitet werden. Gerade am Weiblichkeitsbild Freuds wird offenkundig, dass es in der Psychoanalyse unaufgearbeitete Momente gibt, die weiterer Durcharbeitung harren. Wendet man seine Methode der Psychoanalyse auf seine Weiblichkeitstheorie an, bietet sich ein ungewohnter Blick auf das Fetischverhältnis der Geschlechter in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Das gewaltförmig-verstümmelte, gesamtmenschliche Emanzipation erheischende Geschlechterverhältnis erscheint hierbei in der Tat wie unter einem Brennglas. – Ein Vortrag über den getrennten Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft, in dem sich Vergesellschaftung durch Vereinzelung vollzieht.

Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Zur Psychopathologie des bürgerlichen (d.h. männlichen) Subjekts

Kurzbeschreibung: Dr. Indoktrinator liest einen recht anspruchsvollen Aufsatz von Robert Bösch zum Zusammenhang von Wertkritik und Psychoanalyse, der in der Krisis 23 veröffentlicht wurde.

Sendereihe: Sachzwang FM

Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Dr. Indoktrinator
Autor: Robert Bösch

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN, Aufsatz von Bösch als PDF

Gesamtlänge: 2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 40 kbit/s

Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 34,3 MB)

Abstract: Weiterlesen

Fetischvernunft oder kategoriale Kritik?

Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Referats, das Robert Kurz auf dem Jahresseminar seiner Theoriezeitschrift „Exit!“ 2008 gehalten hat. Darin erläutert er, ausgehend von einigen Marx-Zitaten und in Absetzung von Michael Heinrich, den Zusammenhang von politökonomischen Kategorien und objektiven Gedankenformen und sein Projekt der Entfaltung einer kategorialen Kritik der warenproduzierenden Moderne.

Gesamtlänge: 1:08 h

Audiocharakteristika: mp3, mono, 56 kbit/s; 27,5 MB

Download via AArchiv

Weiterlesen

Ideologiebildung und -kritik im warenproduzierenden Patriarchat

Kurzbeschreibung: Ein etwas älteres Referat von Martin Dornis aus Leipzig, gehalten auf dem Jahresseminar 2005 der wertabspaltungkritischen Theoriezeitschrift „EXIT!„. Es behandelt den Ideologiebegriff aus wert- und abspaltungskritischer Perspektive, d.h. auch in Abgrenzung zu anderen Konzeptionen von Ideologiekritik. Zu hören und herunterzuladen bei den Freien Radios (mp3, stereo, 64 kbit/s; Gesamtgröße: 22,6 MB). Oder in einer nachbarbeiteten Version hier (mp3, mono, 48 kBit/s; 16,9 MB).

Gesamtlänge: ca. 50 Minuten

Kritik der Menschenrechte

Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Vortrages des EXIT!-Redakteurs Martin Dornis von Ende 2008 über die (Kritik der) Menschenrechte. Nachbearbeitete Fassung (geringfügig kleiner, etwas lauter) hier (mp3, mono, 40 kBit/s; 23,3 MB).

Gesamtlänge: 1:21 h

Der Todestrieb bürgerlicher Subjektivität

Kurzbeschreibung: Eine auf einem Text von Robert Kurz (EXIT!) basierende Sendung zum Thema Amoklauf und dessen Beziehung zum Selbst- und Weltverhältnis der Individuen in der Wertvergesellschaftung.

Sendereihe: N.P.C.

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 54 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, mono, 32 kbit/s

Download (Gesamtgröße: 12,3 MB)

Arbeit & Geschlecht

Kurzbeschreibung: Im Gespräch mit Peter Bußfeld und Torsten Bewernitz stellt Roswitha Scholz, Redakteurin der wert-abspaltungkritischen Theoriezeitschrift „Exit!„, ihre Wertabspaltungstheorie und Thesen zu einigen anderen Erscheinungen der gesellschaftlichen Entwicklung vor. Die Sendung wurde gekürzt auf eben dieses Gespräch, enthält also keine Musik mehr.

Sendereihe: Besser Leben! Das arbeitskritische Magazin

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 30 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, stereo, 128 kbit/s

Download (Gesamtgröße: 28,2 MB)

Zur Normalität des Weißseins

Kurzbeschreibung: Die feministische Theologin und Kulturtheoretikerin Dr. Eske Wollrad gibt in diesem Vortrag einen Überblick über Critical Whiteness Studies in Deutschland und referiert darüber, welche Impulse die Auseinandersetzung mit dem Weißsein einer antirassistischen Bewegung geben kann. In der Diskussion geht sie unter anderem auf die Frage ein, in welchem Zusammenhang die Critical Whiteness Studies zur postmodernen Theoriebildung stehen. Das Referat wurde auf dem Jahresseminar der Theoriegruppe Exit! im September 2006 aufgenommen.

Sendereihe: NPC

Mitwirkende:

Moderation: Christian Höner
Referentin: Dr. Eske Wollrad

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbps, 107 Minuten, Gesamtgröße 48,85 MB

Download: Teil 1, Teil 2 via Audioarchiv | Teil 1, Teil 2 via MF

Ankündigungstext: Weiterlesen

Die negative Fabrik Auschwitz

Kurzbeschreibung: Zwei auf einander aufbauende Sendungen zum Holocaust als Bestandteil und Singularität innerhalb der Modernisierungsgeschichte und der deutschen Nationalgeschichte. Dabei wird auch auf die Thesen Moishe Postones Bezug genommen. Die Textgrundlage stammt aus dem „Schwarzbuch Kapitalismus“ von Robert Kurz (Redakteur der wertabspaltugskritischen Theoriezeitschrift „Exit!„)

Sendereihe: N.P.C.

Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Redaktion N.P.C.
Autor des zugrunde liegenden Texts: Robert Kurz

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 1:23h

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 38,1 MB)