Schlagwort-Archive: Weimar

Bild & Ideologie

Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Lebt’ nicht in uns des Gottes eig’ne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?

Mit diesem Vers des alten Goethe beginnt Christopher Zwi seinen Vortrag über »Bildlichkeit und Sehen in der Gesellschaft des Spektakels«, den er am 27.10. in Weimar im Rahmen der Reihe »Kunst, Spektakel und Revolution« gehalten hat. In Kontrast zu diesem göttlichen Sehen der Aufklärung stellt Zwi dann die Erfahrungen des französichen Buchenwaldhäftlings Jaques Lusseyran, der blind gewesen ist und der Buchenwald dementsprechend mit den verbleibenden vier Sinnen erfuhr: »Das Licht kommt nicht von außen; es ist in uns, auch wenn wir keine Augen haben« [Jaques Lusseyran: Das wiedergefundene Licht, München 1966, dtv]. Anhand dieser Gegenüberstellung rekonstruiert er eine geschichtlich-gesellschaftliche Dialektik von Sehen und Blindheit. Das Theorem des Verhältnisses von Bild, Wirklichkeit, Widerspiegelung und Reflexion umkreist er mit Marxens Anthropologie der Sinne und der Dialektik der Auflärung von Adorno und Horkheimer (hier vor allem das letzte Fragment »Zur Genese der Dummheit«). Im Übergang von der kritischen Theorie Adornos zu jener der Situationisten thematisiert er zudem das Proletariat im Bezug zu den Fetischformen der bürgerlichen Gesellschaft. Entscheidend sind am Ende dann drei thematische Stränge: die Spektakeltheorie der Situationisten, die Reflexionsbestimmungen Hegels und die kritische Ontologie des späten Lukács und gibt damit schon einen kleinen Einblick in den demnächst im ça ira-Verlag erscheinenden Lukács-Band.

Teil 1

    Download: via AArchiv (mp3; 29,8 MB; 52:08 min)

Teil 2

    Download: via AArchiv (mp3; 41,3 MB; 1h 12:12 min)

Die weiteren Vorträge der Reihe »Kunst, Spektakel und Revolution«, die zum größten Teil bereits hier dokumentiert sind, werden nach und nach direkt auf den AArchiv-Server hochgeladen.

Zum Ankündigungstext: Weiterlesen

Genuss – Gift – Geist

Der jüngst gegründete AK Drogenkritik Weimar hat vom 05. – 19. Juni 2010 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel »Genuss – Gift – Geist« organisiert, in der Drogenkonsum, -politik und -kultur sowie das Verhältnis von Legalität und Illegalität von Rauschmitteln aus einer gesellschaftskritischen Perspektive thematisiert wurde. Die Vorträge sind hier dokumentiert:

1. Andreas Heimler: Drogenkultur – Kulturdrogen

    Andreas Heimler (Heinrich Böll Stiftung Thüringen) hat die Wanderausstellung „Drogenkultur – Kulturdrogen“ mitinitiiert und spricht hier zum Titel der Ausstellung.

    Download: groß (35,9 MB, 39.11 min) | klein (11 MB)

2. Lars Quadfasel: Healthy Body – Sick Mind. Drogenpolitik und Gesundheitswahn

    Lars Quadfasel (Hamburger Studienbibliothek) referiert über das Verhältnis von Gesundheits- und Drogenpolitik, Subjektivität, Leib und Geist.

    Download: groß (34,6 MB, 37.45 min) | klein (11 MB)

3. Drugscouts Leipzig: Leistungsdrogen und Leistungsgesellschaft

    Der Vortrag beschäftigt sich zu einem großen Teil mit der Geschichte von Amphetamin (bzw. Speed), um dann Überlegungen dazu anzustellen, inwiefern Amphetamin und Leistungsgesellschaft zusammen passen. Der Aufnahme ist mitunter etwas schwer zu folgen, da der Referent sich oft auf seine Power-Point-Präsentation bezieht. Der während des Vortrags verlesene und akustisch etwas schwer verständliche Taz-Artikel über Amphetamin kann hier nachgelesen werden.

    Download (70,4 MB, 1.17 h)

4. Drugscouts Leipzig: Gute Droge, Böse Droge?

    Vortrag zur Geschichte verschiedener Substanzen (Heroin, Tabak, Amphetamin, Dexamyl), deren Illegalisierung, der Gesetzeslage in der BRD und über die Konsequenzen von Prohibition für Konsument_innen.

    Download (45,6 MB, 49.45 min), Nachbearbeitung (viel lauter, 14 MB) (

5. Drugscouts Leipzig: Drug Checking Now!

    Der Vortrag geht nochmal auf die Konsequenzen der Illegalisierung von Substanzen ein und erläutert dann das Konzept des Drug Checking – die Möglichkeit für Konsument_innen, zu wissen, aus welchen Substanzen eine Droge zusammengesetzt ist. Der am Ende des Vortrags gezeigte Film kann hier gesehen werden.

    Download (38,9 MB, 42.3 min)

6. Christian Klischat liest „Über Haschisch“ von Walter Benjamin ♥

Die eigentümliche Wiederentdeckung Benjamins in den ’60er Jahren durch die führenden Gruppen der sozialen Revolte ließe sich in einem Bild Benjamins zusammenfassen, der in der einen Hand einen Fotokopierer und in der anderen einen Joint hält (er hatte in den 20er Jahren Experimente mit Haschisch gemacht, um die Grenzen der sinnlichen Erfahrung auszuloten).
[Esther Leslie via spektakel]

    Der Schauspieler Christian Klischat liest Rauschberichte u.a. von Walter Benjamin und Ernst Bloch, aus dem Buch Walter Benjamin: Über Haschisch. Novellistisches, Berichte, Materialien. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000.

    Download: mit Musik (53,8 MB, 58.47 min) | ohne Musik (45,6 MB, 49.47 min)

Aergernis weist auf folgende Links zum Thema hin: Weiterlesen

Zur Kritik der Warenästhetik

1. Mitschnitt eines Vortrags zur Kritik der Warenästhetik von Wolfgang Fritz Haug (Autor des gleichnamigen Buches, Herausgeber der Zeitschrift Das Argument), den er am 27. Mai 2010 in der Stadtbücherei in Weimar gehalten hat. Meines Erachtens bleiben die Analysen von Haug an der Oberfläche, da in ihnen (anders als etwa im Kulturindustriekapitel der Dialektik der Aufklärung) jeglicher Verweis auf eine spezifische Subjektivität fehlt bzw. die kapitalistischen Verhältnisse den Subjekten immer äußerlich bleiben. So kann er in der Diskussion auch die Frage nach dem Subjekt nicht beantworten und setzt stattdessen die Äußerung einer Studentin, die Spaß daran hat Schuhe zu kaufen, als „Mutation“ der Gattung und das Ende „des Menschen“. Die Bilder, auf die Haug in seinem Vortrag eingeht, finden sich hier und hier.

Download
(via MF): Vortrag (61,4 MB; mp3, stereo; 128 kbps; 1h, 7min), Diskussion (48,5 MB; mp3; stereo; 128 kbps; 53 min)

Download via Blogsport: Vortrag, nachbearbeitet (19 MB)

2. Weitere Vorträge von Wolfgang Fritz Haug sind auf seiner Homepage verlinkt (u.a. Die Rolle der kritischen Intellektuellen in der Krise und ein weiterer Vortrag zur Kritik der Warenästhetik).

Mina Ahadi zur aktuellen Situation im Iran

Kurzbeschreibung: Mina Ahadi (Zentralrat der Exmuslime) hielt am 22.10.09 in der ACC Galerie Weimar einen Vortrag zur aktuellen Situation im Iran. Sie ging in diesem Vortrag auf ihre eigene Lebensgeschichte ein und reflektierte die Vorgschichte, die schließlich im Aufstand gegen die gefälschten Wahlen mündete. Sie bezog explizit Stellung gegen eine falsche Wahrnehmung des Irans in Deutschland und rief zur Unterstützung oppositioneller Exil-IranerInnen auf. Die Veranstaltung war unter Anderem eine Reaktion auf ein Austauschprogramm der Stadt Weimar mit dem Iran im Rahmen des West-Östlichen-Diwans (siehe Artikel von solidoku Weimar). Der Mitschnitt bricht leider kurz vor Ende des Vortrags ab.

Audiocharakteristika: Mp3, Mono, 128 kbps

Gesamtlänge: 27 min 9 sec (24,9 MB)

Download: Archive.org