Schlagwort-Archive: Studierendenbewegung

Klassen, Kämpfe & Revolte: Der Mai ’68 in Frankreich

Die antikapitalistische Gruppe Revolta hat am 19. April in Jena zusammen mit der Jour Fix Initiative Berlin einen Vortrag über die Ereignisse des Mai/Juni 1968 in Frankreich organisiert. Elfriede Müller referiert über Hintergründe und Bedingungen mit denen es dort zu einer Massenstreikbewegung kommen konnte, welche die Wirtschaft des ganzen Landes für einige Wochen nahezu zum Erliegen brachte. Sie gibt einen Überblick über die Abläufe, die beteiligten Gruppierungen und die Gegenreaktionen und zieht dann Schlüsse, die aus einer revolutionären Perspektive aus diesen Ereignissen zu ziehen wären. Besonders betont sie den individualistischen Charakter der Revolte und setzt die Perspektive auf das Subjekt, die in diesen Kämpfen gewonnen wurde, in Beziehung zur Gegenwart. Neben dem zum Thema erschienenen Band der Jour Fix Initiative empfehle ich die Lektüre des Buches „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen„, in dem der Situationist René Viénet unmittelbar nach den Ereignissen im Mai ’68 auf das Scheitern dieses revolutionären Anlaufs reflektiert und insbesondere ein Licht auf die Rolle der Situationisten wirft, die Elfriede Müller nur am Rande erwähnt. Ebenfalls sei auf die zur Zeit laufende Veranstaltungsreihe der Jour Fix Initiative verwiesen, die einige vielversprechende Programmpunkte enthält.

Download: via AArchiv (mp3; 19 MB; 0:56 h)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Soziologie made in Frankfurt

Eine Reihe von Christa Schell, gesendet bei HR2. Die Folgen sind je etwa 15 Minuten lang bzw. 7 MB groß.

1. Der Kongress tanzt.

Das Engagement Frankfurter Bürger um 1900 führte zu einer Verwurzelung der Soziologie in der Stadt am Main.

Download

2. Die zwanziger Jahre

Der erste deutsche Lehrstuhl für Soziologie entsteht dank der Gelder großzügiger Frankfurter Bürger.

Download

3. Die Frankfurter Schule

Die wechselvolle Geschichte des Institutes für Sozialforschung von der Gründung bis heute.

Download

4. 1968 und die Folgen

Auf dem 16. Soziologentag gingen Studenten mit Professoren offen ins Gericht.

Download

5. Eine Krisenwirtschaft par excellence?

Entwicklung des Faches seit 1968 bis heute: aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurden die Gesellschaftswissenschaften.

Download

Backup via MF

Herbert Marcuse: Bemerkungen zu Theorie & Praxis

Ein eigens dafür eingerichtetes Weblog stellt eine Aufnahme von Herbert Marcuse von 1974 zur Verfügung, in der dieser vor linken Studierenden über das Theorie-Praxis-Verhältnis spricht. Ein sehr seltenes, interessantes Zeitdokument!

Download: mp3, mono, 128 kBit/s; 45 Minuten; 40 MB

Download: mp3, mono, 48 kBit/s; 45 Minuten; 15,2 MB

Siehe/höre auch zum Theorie-Praxis-Verständnis von Marcuse und Adorno.

Theorizing Historical Change: Critical Theory and the Transformations of the Twentieth Century

The Institute for Advanced Study (University of Minnesota) recorded an interview with Moishe Postone concerning his interests, his research and teaching, politics and history and a lot more. It’s available as small video and as mp3 file, which you can watch/download here. Use this link to download the flash video (flv). Or download this audio file, which is a bit smaller and contains less noise (mp3, mono, 48 kBit/s, 16 MB).

Aufbruch des konformistischen Geistes

Gerhard Stapelfeldt hielt Ende 2008 bei der Campusantifa Frankfurt/M. im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Transformation der Hochschulen« einen Vortrag zur »Kritik der neoliberalen Universität«. Er trägt den Titel »Der Aufbruch des konformistischen Geistes« und ist auch gedruckt erschienen.
Unter demselben Titel referierte Stapelfeldt dann auch noch mal an anderer Stelle. Da allerdings beide Fassungen des Vortrags recht groß sind, stelle ich sie hier komprimiert bereit:

Campusantifa-Version (1:41 h mit Fremd-Einführung): Original (92 MB), komprimiert 28,9 MB
Querdurch-Version (1:37 mit Erklärung, warum das Buch so teuer ist + Schwenk aus der Jugend) Original (89,2 MB), komprimiert 33,4 MB.

Eine Skizze zur Geschichte und Kritik der Universität liefert außerdem die Gruppe Gesellschaft im Widerspruch aus Münster. (mp3, mono, 64 kBit/s; 29 min; 13,18 MB) Stream & Download auch hier und hier.

Zur »Frauenfrage« in der Linken

Ein Vortrag von Andrea Trumann (Autorin von »Feministische Theorie«) vom März 2009 zur sog. Frauenfrage in der Linken seit ’68. Der Mitschnitt weist leider Lücken bzw. kleine Sprünge auf, die das Hören etwas anstrengend machen.

Download: mp3, mono, 48 kBit/s; 47 Minuten, 16,1 MB

Nationales Vergangenheitsrecycling. Die postnazistische Allianz der Generationen im deutschen Kollektiv

Sonja Witte (Kittkritik) stellt den von ihr mitverfassten Band »Deutschlandwunder. Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur« vor. Es sind zwei Mitschnitte dieses Vortrags verfügbar:

Einmal vom 03.11.2008 in Göttingen bei der Gruppe »B17« als mp3, 46 Minuten: Original oder nachbearbeitet (17 MB).

Und dann noch vom 27.01.2009 an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin gehalten und als 68minütige mp3-Datei hier verfügbar (34,9 MB).

Zuletzt wurde eine Aufnahme von Audioarchiv++ dokumentiert. Sie entstand am 23.11.2012 in Jena im Rahmen der Reihe »Erinnern, Vergessen, Verdrängen — Deutsches Erinnern an die Schoa«. Download

Ein Interview mit Tobias Ebbrecht über den Sammelband gibt es bei FRN.

Weiterlesen

Herbert Marcuse im Gespräch

Auf Youtube gibt es ein 47minütiges, seiner Zeit im Fernsehen ausgestrahltes Gespräch mit Herbert Marcuse von 1976. Als mp3 sind die fünf Teile hier zu beziehen. (stereo, 96 kbit/s, 32,3 MB)
An angegebener Stelle befinden sich die fünf Teile einzeln und in einem zip-Archiv (29,4 MB) sowie in einem Stück (mp3).

»Entkorkte Flaschenpost?« – Kritische Theorie und Studierendenbewegung

Kurzbeschreibung: Halb referierend, halb im Gespräch gehen Roger Behrens und sein jüngerer Kollege Hanning Voigts dem Verhältnis Adornos, Horkheimers und Marcuses zur Studierendenbewegung, zugleich dem Verhältnis von Theorie und Praxis auf den Grund. Zudem wird auf eine Auseinandersetzung zwischen Marcuse und Adorno eingegangen. Eine Konfrontation zwischen diesen beiden gibt es auch in der Aufnahme einer Podiumsdiskussion zwischen ihnen und Helge Pross unter dem Titel „Transformation des Kapitalismus“.

Sendereihe: Freibaduni

Gesamtlänge: 1:48 h

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 49,8 MB)

ODER bei FRN: Teil 1 & 2 (mp3, stereo, 192 & 128 kbit/s; 119 MB insgesamt)

Bei der Basisgruppe Politikwissenschaft (Uni Wien) gibt es zudem einen Vortrag von Hanning Voigts zum selben Thema (mp3, mono, 64 kBit/s; 30,2 MB; 1:06 h). Eine lautere, nachbearbeitete Fassung ist hier abgelegt.

Bernd Beier: Die SI als Kritiker der französischen Studierendenbewegung

Kurzbeschreibung: „Ohne große Gefahr, uns zu irren, können wir behaupten, dass der Student in Frankreich nach dem Polizisten und dem Priester das am weitesten verachtete Wesen ist.“ Mit diesen wenig versöhnlichen Worten begann die Broschüre „Über das Elend im Studentenmilieu“, welche die Situationistische Internationale in Zusammenarbeit mit einigenStrasbourger Studenten verfasst hatte. Diese radikale Kritik der Rolle des Studenten, der Universität und der gesellschaftlichen Totalität stellte das Vorspiel zu den revolutionären Unruhen von Mai 1968 dar. 35 Jahre später erschüttert eine Streikbewegung den Bereich der kulturellen Produktion in Frankreich. Dieser Streik reflektiert die reale Proletarisierung der in der Kulturindustrie Beschäftigten. Doch was die Situationisten 1966 für den Studenten feststellten, giltentsprechend für den Künstler: „Seine extreme Entfremdung kann nur durch die Kritik der ganzen Gesellschaft kritisiert werden. Keinesfalls kann diese Kritik auf dem studentischen Gebiet vollzogen werden: der Student als solcher maßt sich einen Pseudowert an, der ihm verbietet, sich seiner wirklichen Enteignung bewusst zu werden, und er bleibtdamit auf dem Gipfel des falschen Bewusstseins.“ Weiterlesen