Schlagwort-Archive: Reihe Satellitenseminar

Marx und die Hegelsche Dialektik

Zum Abschluss der Satellitenseminare 2012 sprach Eva Bockenheimer über das Verhältnis der Marxschen Gesellschaftskritik zur Hegelschen Dialektik. Kenntnisreich und zugleich sehr verständlich führt sie in ihrem Vortrag zunächst in das Problem des Anfangs in der Hegels Wissenschaft der Logik ein (reines Sein geht über ins Nichts usw.). Anschließend skizziert sie Marxens Übernahme und Modifikation der dialektischen (Anti-)Methode, der es nicht um die Anwendung eines äußerlichen Verfahrens auf den Gegenstand geht, sondern, ansetzend bei der abstrakten Unmittelbarkeit, um die Entfaltung der Logik der Sache selbst.

Download via AArchiv | RS.com (2:06 h, 58 MB, inkl. Diskussion)

Stream/Download via Soundcloud : Weiterlesen

Den Stachel ziehen? Konflikte um die Edition der Manuskripte von Marx und Engels

Ein weiteres »Satellitenseminar« mit Marx-Philologie von Thomas Marxhausen, Redakteur der MEGA². Sein Referat behandelt die Editionsgeschichte der Marxschen (und Engelesschen) Schriften und die Editionsprinzipien der MEGA1&2. Seine Kritik gilt insbesondere der unter dem Vorzeichen der »Entideologisierung« vorgenommene Entpolitisierung des Werkes Marxens seit 1990.
Der von der RLS bereit gestellte Mitschnitt endet relativ unvermittelt nach 42 Minuten, ist also vermutlich nicht vollständig.

Download: via RLS (39 MB), via MF (12 MB)

Wie »Das Kapital« lesen?

Die »Satellitenseminare« (»Dem Wert auf der Spur«) gehen weiter und die RLS dokumentiert dankenswerterweise viele Vorträge aus diesem Zusammenhang.
Der vorliegende Mitschnitt ist im April 2010 bei einer Fragerunde zu den ersten Kapiteln des Kapitals (Band 1) mit Michel Heinrich entstanden. Die Unklarheiten und Klärungsversuche kreisen um den Komplex Wertformanalyse und Geld(ware). 2:24 h

Download: via RLS (74 MB); via MF (41 MB)

*UPDATE*: Im Dezember 2010 wurde noch einmal eine solche Fragerunde veranstaltet. 2:21 h.

Download: via RLS (142 MB), via MF (49 MB)

Die vielen Schichten der Zwiebel: Wie »Das Kapital« entstand

Marx-Philologie von einem Mitarbeiter der MEGA: Rolf Hecker stellt in diesem von der Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentierten Vortrag die Entstehungs-, Editions- und z.T. auch die Rezeptionsgeschichte der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie dar. 1:55 h

Download

    Original via RLS (53 MB)
    Kleinere Fassung via MF (33 MB)

Geschlechter- & Produktionsverhältnisse. Über die »unglückliche Ehe« von Feminismus und Marxismus

Die radikale Linke ist sich bewusst (oder sollte es sein), dass eine Kritik der herrschenden Geschlechterverhältnisse im Kontext einer umfassenden Kritik der Gesellschaft und ihrer Produktionsweise stattfinden muss und dass, umgekehrt, eine ihrem eigenen Anspruch nach radikale Herrschaftskritik auch vor noch immer patriarchalen Strukturen nicht halt machen darf.

  1. Eine, die (einen recht traditionellen) Marxismus mit feministischen Forderungen zu vereinbaren suchte und noch immer eine kritische Perspektive auf »Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse« pflegt, ist die Soziologin Frigga Haug. Im Interview mit Radio Z (Nürnberg) sprach sie (2009) über die »unglückliche Ehe von Feminismus und Marxismus«, über die zweite Frauenbewegung und ihr Verhältnis zur damaligen Arbeiterbewegung, über »doppelte Militanz« und ihren eigenen Anspruch, »Marx feministischen zu beerben«.

    (ca. 15 Minuten)

    [Download, Original bei FRN 1, 2]

  2. Welchen Beitrag Marx zur Analyse von Geschlechterverhältnissen geliefert hat, untersucht Robin Stoller in einem von der Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentierten Vortrag. Dieser wurde im Rahmen der hier schon mehrfach erwähnten »Satellitenseminare« im Oktober 2009 gehalten. Stoller wendet sich sowohl ökonomischen wie auch rechts-, staats- und ideologiekritischen Fragen zu.

    Download (mp3, mono, 48 kBit/s; 18,9 MB; 55 Minuten)

  3. Die KPÖ widmete im März 2009 eine Konferenz der Frage »Wie feministisch ist die Linke – wie links ist der Feminismus?«. Die Mitschnitte der Vorträge sind im Cultural Broadcasting Archive der freien Radios Österreich dokumentiert.

    (Je etwa 30, in Haugs Fall über 60 Minuten)
    Ich danke n0b0dy für den Hinweis.

Siehe/höre auch: Weiterlesen

»Das Kapital« Bd. 2: Wieso nicht die Krise, sondern die Stabilität kapitalistischer Produktionsweise das Wunder ist

Einen sehr langen Vortrag zum zweiten Band der Marxschen »Kritik der politischen Ökonomie« hielt Michael Krätke im März 2009 beim »Satellitenseminar« (»Dem Wert auf der Spur«). Er referiert Teile des Inhalts und der Entstehungsgeschichte des »Kapitals«.

Download: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 40 kBit/s; 29 MB; 1:41 h), Präsentationsfolien (pdf, 117 KB)

Gedankt sei der Rosa-Luxemburg-Stiftung für die Dokumentation des Mitschnitts (in etwas größeren, aber qualitativ gleichen Dateien).

I. Elbe: Marx & Marxismus. Zu den verschiedenen Lesearten der Marxschen Theorie

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentiert einen im September 2009 gehaltenen Vortrag Ingo Elbes (Rote Ruhr Uni), der von diesem zwar als „kurz“ und „einführend“ angekündigt wird, dann aber doch mehr als eine Stunde Zeit in Anspruch nimmt. Sein Gegenstand ist die Theoriegeschichte des Marxismus, in der er drei (idealtypische) Phasen bzw. Paradigmata der Interpretation des Marx’schen Werkes ausmacht. Elbe untersucht zunächst recht ausführlich den traditionellen, dann wesentlich kürzer den sog. westlichen Marxismus und grenzt schließlich die »Neue Marx-Lektüre« von beiden ab. Im Zentrum stehen dabei philosophisch-method(olog)ische Fragen, sowie (sekundär) das Staatsverständnis der jeweiligen Lesart.

Download:
Große Fassung (mp3, stereo, 128 kBit/s, 63,8 MB)
Kleine (qualitätsgleiche) Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 23,6 MB)

Hinweise: Textfassung (pdf) des Vortrags. Das hier ausgesparte Thema der Revolutionstheorie behandelt Elbe hier, die staatstheoretischen und -kritischen Auffassungen innerhalb des Marxismus ausführlich hier.

Kritik alternativer Geldtheorien (II): Einfache Warenproduktion

Nadja Rakowitz, Autorin des Buches »Einfache Warenproduktion. Ideal und Ideologie« zu genau diesem Thema. Der Vortrag wurde 2007 beim Seltsamen Zusammenschluss gehalten.

Audiocharakteristika: mp3, mono, 80 kbit/s; 1:10h Referat, 1:17h Diskussion, insgesamt 63,5 MB

Zum selben Thema gibt es ebenfalls von Rakowitz einen aktuelleren Vortrag, der 2009 im Rahmen der »Satellitenseminare« bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung gehalten wurde und auch von dieser dokumentiert wird. Kritisiert werden darin vor allem Pierre-Josepf Proudhon und Silvio Gesell. (ca. 40 Minuten Länge)

Download:
Kleine Fassung (mp3, mono 48 kBit/s; 14,1 MB)
Große Fassung/Original (mp3, stereo, 128 kBit/s; 37,7 MB)