Petra Gehring stellt die Aufzeichnungen ihrer Vorlesung zur Rechtsphilosophie (Wintersemester 2005/06) zum Download bereit.
Kleinere Fassung hier.
Schlagwort-Archive: Philosophie
Material zu Albert Camus
Nachträglich zu Albert Camus‘ Todestag am 4. Januar 1960 sei hier noch einmal auf mehrere Audiobeiträge hingewiesen:
1. neopostdadasurrealpunkshow (FSK Hamburg): Der Fall Camus (mit Thomas Ebermann und Gustav Peter Wöhler) (1:07 h) – Download Teil 1 | Download Teil 2 (mp3, stereo, 128 kbit/s, 76 MB) | Download in einem Stück (mp3, mono, 48 kbps, 23,2 MB)
2. Marcus Havel (Radio Flora Hannover): Albert Camus und »Der Mensch in der Revolte« – Download (mp3, mono, 64 kbps, 8,7 MB)
3. Radio Bremen: 4. Januar 1960: Todestag Albert Camus – Anhören (3:01 min) | Gespräch mit Jürg Altwegg über Albert Camus – Anhören (5:53 min)
Öffentlich-Rechtliches (9)
BR Radiowissen:
- „Tatsachen, nichts als Tatsachen“ – Der Erzähler Charles Dickens
- Charles Darwin – Der Mann, der aus dem Menschen einen Affen machte
- Auslaufmodell Mensch – Wohin geht die menschliche Evolution?
- Tiefenökologie – Wenn Philosophie praktisch wird
- Versuchslabor Afrika – Medikamententests in den ärmsten Ländern
- Der Ausverkauf Afrikas – Die Berliner Konferenz und ihre Folgen
SWR2:
- Die Revolution findet im Roman statt. Der politische Schriftsteller B. Traven
- Kapitalismus abwracken. Über die „neue“ Kapitalismuskritik.
- „Terror kennt keine Religion„. Ali Engineer und die islamische Befreiungstheologie in Indien
- Kalaschnikow: Karriere und Fluch einer Wunderwaffe
- Gott segne Island! Eine Kultur in der Krise
- Gesine Schwan: Die Ökonomie dominiert alles. Warum die Studentenproteste gerechtfertigt sind
- Vorbei mit den Grenzen. Warum sich der Mensch nur graduell vom Tier unterscheidet.
DLF:
- Homo Generator – Der Technikphilosoph Wolfgang Schirmacher (Essay & Diskurs)
- Lange Nacht der Taliban – Der Afghanistankrieg
- Annäherungen an Deutschland – Perspektiven der französischen Nachkriegsliteratur
- „Man muss sich auf die Welt und die Dinge einlassen„. Maurice Merleau-Ponty oder das philosophische Staunen
- „Das Buch können Sie ja dann behalten!“ Warum die Qualität im Journalismus abnimmt
- Mythos Mittelalter – Das heutige Bild von den finsteren Zeiten ist durch Stereotype geprägt
- Jung, jüdisch, „J Street“. Amerikas jüdische Organisationen und der Nahost-Konflikt
WDR. Das Philosophische Radio: Über John Stuart Mill und die Freiheit mit Michael Schefczyk.
»…alle Verhältnisse umzuwerfen…« Die Marxsche Gesellschaftskritik
Per Mail wies mich Tarek freundlicherweise auf den ersten verfügbaren Mitschnitt der im Dezember 2009 vom FreibÄrger organisierten Veranstaltungsreihe »Kritik und Krise« mit Martin Dornis (Bündnis gegen Antisemitismus Leipzig) hin. Aufhänger der Referate sind die kategorischen Imperative von Marx und Adorno. Das erste behandelt also einführend Grundzüge und Genese (z.B. Frühsozialismus) der Marx’schen Gesellschaftskritik.
Download (mp3, mono, 48 kBit/s; 1:16 h; 26,2 MB)
Simone de Beauvoir, encore une fois
Noch einmal Material zu Simone de Beauvoir:
- BR Radiowissen: Zwischen Utopie und Frust – Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre (18 min)
- »Frauen: an die Arbeit! Simone de Beauvoir zum 99. Geburtstag«
Wie sie den Existenzialismus für die feministische Bewegung zugänglich gemacht und dabei viele bis heute ungelöste Fragen aufgeworfen hat, erklärt die Philosophin Susanne Moser im Gespräch mit Ulrike Kadi. Mit Ausschnitten aus einem wenig bekannten Tondokument aus 1959.
- »Das andere Alter«
Anlässlich ihres 100. Geburtstag veranstaltete die Universität Wien [2008] eine Tagung zu ihrer Studie »Das Alter«. Geschlecht und Alter erweisen sich darin als miteinander eng verbunden. Wir bringen einen Bericht ueber die Veranstaltung mit Ausschnitten aus den [überwiegend englischsprachigen] Vorträgen.
(Mäßige Soundqualität!)
Philosophische Audiothek:
Öffentlich-Rechtliches (8)
- BR Radiowissen:
- Immer am Rande der Legalität – 30 Jahre „Titanic“
- Wie unbequem muss der Satiriker sein? – Karl Kraus und die „Fackel“
- Georg Johann Elser – ein Mann gegen Hitler – Geschichten aus der Geschichte
- Teresa von Avila – Die Wiederentdeckung der Mystikerin
- Der Sinn des Lebens – Philosophie einer unendlichen Sehnsucht
- Glück – Eine Spurensuche mit Hindernissen
- Mit Königszepter und Kochtopf – Frauen in Ghana
- Der Dichter und der Horror – Edgar Allan Poe
- HR Wissenswert:
- Hernán Cortés – der Eroberer
- Frauenrechte nur mit Gottes Segen? Islamische und christliche Frauenverbände sehen viele Rückschritte in Sachen Frauenrechte, in Deutschland und Europa.
- Das Hitler-Attentat des Georg Elser
- SWR:
Immanuel Kant und die »Aufklärung«
Nachdem so einiges zum Denken Hegels im Audioarchiv schon Platz gefunden hat, möchte ich zwei Radiobeiträge aus dem Öffentlich-Rechtlichen zum Anlass nehmen, auf Material zu Immanuel Kant im Besonderen und zur sogenannten Aufklärung im Allgemeinen aufmerksam zu machen. Leider liegen mir jedoch bisher keine (gesellschafts)kritischen Darstellungen oder dergleichen vor (für Hinweise auf solche wäre ich dankbar).
Kurze Radiobeiträge von BR RadioWissen (~0:23 h):
- »Vernunft als Wahrheit – Die Epoche der Aufklärung«
- »Der Weltweise aus Königsberg – Immanuel Kant im Porträt«
- »Zweckmäßigster Irrtum – Ist Wahrheit so wahr?« – 25.07.2012
Für den Philosophen Immanuel Kant war die objektive und zweifelsfreie Erkenntnis eines Gegenstands nicht möglich. Unsere Wahrnehmung sei eine Leistung unserer Sinnesorgane und somit Irrtümern unterworfen, objektiv könne sie nie sein. Autor: Michael Reitz
(Bildungsbürgerliche) Vorträge aus Ringvorlesungen:
- Prof. Dr. Manfred Sommer zur »Kritik der reinen Vernunft« aus der Reihe »Philosophische Weltliteratur« der Uni Kiel (2008). (1:22 h)
Download: Original (mp3, mono, vbr ~65 kBit/s; 39,5 MB) oder kleinere Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 29,5 MB) - Prof. Dr. Günther Patzig: »Immanuel Kant und das kategoriale Gefängnis unserer Sinne« aus der Ringvorlesung »Bilderwelten — Vom farbigen Abglanz der Natur« der Uni Göttingen (2006/07). (58 Minuten)
Download: Original (mp3, stereo, 128 kBit/s; 53,3 MB) oder kleinere Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s; 20 MB)
Philosophische Brocken: Kantische Moralvorstellungen
Philosophische Audiothek: So einiges – sehet selbst!
I. Elbe: Marx & Marxismus. Zu den verschiedenen Lesearten der Marxschen Theorie
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentiert einen im September 2009 gehaltenen Vortrag Ingo Elbes (Rote Ruhr Uni), der von diesem zwar als „kurz“ und „einführend“ angekündigt wird, dann aber doch mehr als eine Stunde Zeit in Anspruch nimmt. Sein Gegenstand ist die Theoriegeschichte des Marxismus, in der er drei (idealtypische) Phasen bzw. Paradigmata der Interpretation des Marx’schen Werkes ausmacht. Elbe untersucht zunächst recht ausführlich den traditionellen, dann wesentlich kürzer den sog. westlichen Marxismus und grenzt schließlich die »Neue Marx-Lektüre« von beiden ab. Im Zentrum stehen dabei philosophisch-method(olog)ische Fragen, sowie (sekundär) das Staatsverständnis der jeweiligen Lesart.
Download:
Große Fassung (mp3, stereo, 128 kBit/s, 63,8 MB)
Kleine (qualitätsgleiche) Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 23,6 MB)
Hinweise: Textfassung (pdf) des Vortrags. Das hier ausgesparte Thema der Revolutionstheorie behandelt Elbe hier, die staatstheoretischen und -kritischen Auffassungen innerhalb des Marxismus ausführlich hier.
Öffentlich-Rechtliches (5)
BR Radiowissen:
- Die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung
- Zur Situation der Gewerkschaften in Schweden, Frankreich und den USA
- Blutige Jahre – Der Bürgerkrieg in Griechenland
- Lernende Tiere, denkende Pflanzen – Die Intelligenz der Natur
- Lust und nichts anderes! Der Hedonist – Menschen, Mythen, Religionen
- Über Georg Christoph Lichtenberg
SWR Wissen:
- Landraub – Wie die Reichen der Welt den Ärmsten Ackerland nehmen
- Der Leidensweg von Müttern in Entwicklungsländern
- HR2: Über die kritische DDR-Schriftstellerin Christa Wolf
- DRadio: Ernst Bloch – Metaphysik der Hoffnung: Kurzer Tagungsbericht aus Leipzig
Kulturarbeit und sozialer Frieden
Diese Sachzwang FM-Sendung von 2006 setzt sich mit den damaligen französischen Protesten der Kulturschaffenden und mit bildungsbürgerlicher deutscher Ideologie auseinander. Gelesen werden (teilweise gekürzt) die beiden Texte:
Bernd Beier: »Über das Unbehagen an der Kulturindustrie. Die Bewegung der französischen Kulturprekären und die Kritik des Spektakels« (Teil 2 hier),
Ulrich Enderwitz: »200 Jahre deutsche Intelligenz« – Diesen Text finde ich sehr interessant, da er materialistische Philosphiekritik betreibt.
Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s, Gesamtgröße: MB
Download:
via AArchiv in einem Stück oder via Mediafire in zwei Teilen
Teil 1, Teil 2 oder in einem Stück
Adorno-Dokus
Einführende Hör-Dokumentationen zu Leben und Werk von Theodor W. Adorno
- Rolf Wiggershaus: »Sesam öffne dich!«: , 58 Minuten – hier finden sich viele (bisher unveröffentlichte?) Ausschnitte aus Originalaufnahmen.
- »Ein Heimatloser Intellektueller«: 53 Minuten.
- Otto Böhmer: »All die heimlichen Dinge«: 54 Minuten.
Alle 128 kBit/s, stereo, je ~50 MB.
Otto Böhmer und Ludger Lütkehaus diskutieren zudem im Hessischen Rundfunk »Adorno gegen den Strich«: mp3, mono, 64 kBit/s; 46 Minuten; 20,88 MB.
Hannah Arendt im Gespräch
Auf Youtube gibt es ein Gespräch von Günter Gaus und Hannah Arendt, das auch im Originalvideo zu haben ist und als mp3 (mono, 48 kBit/s; 18,7 MB). Themen sind u.a. ihre akademischen und politischen Tätigkeiten und ihre Lebensgeschichte, besonders ihre Kindheit als Jüdin und die Nazi-Zeit. (55 Minuten, Erstausstrahlung beim ZDF am 28.10.1964)
Eine einführende Radiosendung zu Arendt aus dem Öffentlich-Rechtlichen mit Ausschnitten aus diesem Gespräch ist hier verfügbar (mp3, stereo, 64 kBit/s; 25 MB).
Des Kapitalismus‘ Geburtstag, die Kritik, Lacan, Laplanche, Laclau, Žižek usw.
Ich möchte auf einige Audios bei der Philosophischen Audiothek hinweisen.
* Über das postoperaistische Werk »Empire« von Hardt/Negri sprach Sebastian Reinfeldt mit Joachim Hirsch: Teil 1, Teil 2.
* Hakan Gürses lotet Möglichkeiten aus, in Zeiten der Dekonstruktion (Gesellschafts-)Kritik zu betreiben und versucht sich in einer „Topographie“ der Kritik: Kritische Zeiten für die Kritik, Teil 1 & Teil 2
* Günther Friesinger / Monochrom befragte einige Leute zum Geburtstag des Kapitalismus und ließ die Antworten verlesen: Teil 1, Teil 2.
Zum Themenfeld der Psychoanalyse bietet die Audiothek einiges:
* Es gibt zwei Sendungen zur Jacques Lacan, eine zu Person und Werk (1, 2) und eine zu seinem 100. Geburtstag (1, 2).
* Dokumentiert sind zudem Teile eines Vortrags von Georg Gröllner zu Deleuze’/Guattaris Kritik am Ödipuskomplex: Teil 1, Teil 2.
* Desweiteren steht ein Interview mit dem Lacanschüler Jean Laplanche zu Verfügung, in dem dieser auch seine Verführungstheorie darstellt: Vokabular der Psychoanalyse – Teil 1, Teil 2
Über postmodernes Politikverständnis:
* Laclau und das Politische
* Žižek und das Politische
Die philophische Audiothek bietet noch wesentlich mehr; Blättern lohnt sich auch für solche, die weniger philophisch interessiert sind, da auch Beiträge aus anderen Perspektiven (Kulturtheorie, Feminismus, Politologie,…) zu finden sind. Anregungen zu diesem Sammelbeitrag verdanke ich dem Forum für psychoanalytische Forschung.
Vom Denken – und Tauschen
Diese Sendung von Anfang 2009 befasst sich mit der frühen Aufklärung, dem Denken René Descartes‚ und dem Liberalismus. Zunächst werden die beiden Texte »Dualismus und Descartes« und »Das Charisma des Cartesianismus« von Ilse Bindseil gelesen, anschließend ein Aufsatz Martin Blumentritts: »Antinomie der Freiheit. Zur Dialektik des Liberalismus«.
Sendereihe: Sachzwang FM
Mitwirkende:
Moderation & Sprecher: Dr. Indoktrinator
AutorInnen: Ilse Bindseil, Martin Blumentritt
Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN
Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s; 2 Stunden
Download: In einem zweistündigen Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei einstündigen Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 41,1 MB)
Kritische Theorie & Postmoderne. Zur Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik
MoshMosh wies vor etwa einem Monat auf die Mitschnitte der Wiener Ringvorlesung »Quer zur Wirklichkeit« hin; der Betrag wurde mittlerweile komplett überarbeitet. Es stehen jetzt sämtliche dokumentierten Vorlesungseinheiten auch nachbearbeitet zur Verfügung. Kürzlich erschien auch noch der letzte Vortrag von Florian Ruttner und Alex Gruber, die über das oft falsch darstellte Verhältnis von kritischer Theorie (nicht nur) Frankfurter Provenienz und Dekonstruktivismus/postmodernem Diskurs aufklärten.
Download: (nachbearbeitete Fassung): via AArchiv (mono, 48 kBit/s; 1:32 h, 31,6 MB)
Beachte auch den Vortrag derselben Referenten zum selben Thema: Postmoderne Seinslehre.