Schlagwort-Archive: Luc Boltanski

Anarchismus und Postmoderne

1. Keine Macht für Niemand – Versuch einer anarchistischen Aneignung des philosophischen Projektes von Foucault

Einen Versuch, anarchistische Staatskritik und postmoderne Philosophie miteinander zu verbinden, stellt Jürgen Mümken vor, der im Mai gleich zwei mal vom Anarchistischen Lesekreis Jena eingeladen wurde. In seinem ersten Vortrag stellt er einführend Foucaults Machtbegriff vor und vergleicht die jeweiligen Staatsverständnisse von Landauer und Foucault. Im zweiten Teil versucht Mümken mit Hilfe von Foucault sowie Chiapello/Boltanski den Neoliberalismus zu fassen und aus anarchistischer Perspektive zu kritisieren.

Der französische Philosoph Michel Foucault (1926-84) gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. In seinen Schriften hat uns Foucault eine vielseitige Werkzeugkiste hinterlassen, die auch für eine Aktualisierung des Anarchismus und der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher, sozialer und ökonomischer Verhältnisse geeignet sind.

In diesem Vortrag wird es um einige dieser Werkzeuge gehen: Die Analyse der Macht und Herrschaftszustände, Gouvernementalität und das Denken des Staates und seine Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus. Bei all diesen Punkten geht es auch immer um Subjektivität und Kritik des autonomen Subjekts. Dabei kann das Denken von Foucault teilweise auch direkt am Anarchismus angeschlossen werden. So kommt der Anarcho-Sozialist Gustav Landauer mit seinem relationistischen Staatsverständnis dem Denken von Foucault schon sehr nahe. Auch gibt es Überschneidungen zwischen Max Stirner und Foucault bei der Kritik des bürgerlichen Subjekts.

Der Vortrag möchte Denkanstöße für eine anarchistische Auseinandersetzung mit bestehenden Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnissen geben. Es geht nicht um eine Gesamtdarstellung des philosophischen Werkes von Foucault, sondern um den Versuch einer anarchistischen Aneignung. [via Flyer]

    Download: via AArchiv (29,8 MB; 1:26:46 h)

2. Anarchismus in der Postmoderne oder die Utopie der Anarchie in Zeiten des Neoliberalismus

In seinem zweiten Vortrag stellt Mümken etwas allgemeinere Überlegungen zum Verhältnis von Anarchismus und Philosophie der Postmoderne vor und versucht die Postmoderne als einen Ausdruck anarchistischer Tendenzen in der Gegenwart zu fassen. Im zweiten Teil widmet sich Mümken etwas ausführlicher den Problemen, vor die der Neoliberalismus eine anarchistische Staatskritik stellt.

Postmoderne, Globalisierung und Neloiberalismus haben die gesellschaftlichen Realitäten und Wahrnehmung verändert. Die subversive Ordnung in der Moderne hat anscheinend in der Postmoderne die Seite gewechselt: „Begriffe wie Autonomie, Selbstorganisation, Dissidenz oder auch Befreiung haben die Fronten gewechselt, und es ist unklar, wo überhaupt die Fronten verlaufen. Fanden der liberale wie der anarchistische Einsproch gegen ‚Regierbarmachung der Gesellschaft und der Individuen‘ ihren gemeinsamen Nenner darin, das passive Regiertwerden durch ein aktives Sich-selbst-Regieren ersetzen zu wollen, so verliert dieses Programm in dem Maße seinen Stachel, in dem Freiheit nicht die Antithese von Herrschaft darstellt, sondern den avancierten Modus ihrer Ausübung“ (Ulrich Bröckling). Selbstverwaltung, Selbstbestimmung, und Sich-selbst-Regieren stehen anscheinend nicht mehr im Widerspruch zur neoliberalen Herrschaft, velmehr scheinen sie zu Technologien des Neoliberalismus geworden zu sein.

Was bedeutet diese Umwertung für die Utopie der Anarchie in Zeiten des Neoliberalismus? Die Frage soll beantwortet werden mit Bezug auf Foucault und seine Analyse des Neoliberalismus. Was nützt die Macht-Analyse von Foucault und die postmoderne Kritik des bürgerlichen Subjekts für die Utopie einer herrschaftsfreien Gesellschaft? Diesen Fragen geht Jürgen Mümken nach. [via Flyer]

    Download: via AArchiv (17,1 MB; 0:49:55 h)

Beide Vorträge enthalten nützliche Einführungen in einige Aspekte der Theorien Foucaults und sind dahingehend interessant, als dass sie zeigen, wie anarchistische Theoretiker_innen mit Postmoderne und Neoliberalismus umgehen (können). Ob Mümken die Verbindung von postmoderner Philosophie und Anarchismus glückt oder ob der Anarchismus nicht vielmehr dort zu tradieren wäre, wo er sich tatsächlich der Aufklärung verpflichtet, bleiben m.E. offene Fragen.