Schlagwort-Archive: Laidak

Zwei Berichte von der Akademie

Hier seien noch einmal zwei Beiträge hervorgehoben, die im letzten Jahr leider etwas in der Seitenspalte untergegangen sind. Beide Beiträge haben sich mit dem Ungeist der Universität auseinandergesetzt.

1. Philosophieren im Stande allgemeiner Unmündigkeit und Bedingungen philosophischen Denkens anlässlich eines Ausflugs in den geisteswissenschaftlichen, akademischen Betrieb

Bettina Fellmann (AK Zweifel und Diskurs) hat am 29.06.2014 im Laidak einen philosophisch-essayistischen Bericht über einen Ausflug an die Akademie vorgetragen. Anhand einiger Erlebnisse in den Fachbereichen der ersten Philosophie-Semester, „Philosophisches Argumentieren“, „Theoretische Philosophie“ und „Praktische Philosophie“ sowie in der Kunstgeschichte, arbeitet sie die Überflüssigkeit, Überlebtheit und zugleich die Funktion der gegenwärtigen akademischen Philosophie heraus, der ein Bezug zur materiellen Wirklichkeit immer mehr abhanden kommt. Davon ausgehend macht sie einige Anmerkungen darüber, was es überhaupt bedeutet, im Angesicht der nicht endenden Katastrophe zu denken. Auf magazinredaktion.tk war der Vortrag folgendermaßen angekündigt:

Was es bedeutet, wenn Geistesmenschen sich zusammenfinden, um von Geistigem zu sprechen, warum nichts Wahres dran sein darf und wie die Wirklichkeit dem Denken nur zur Illustration dient, beleuchtet dieser Vortrag.

Im allgemeinen wird an der Akademie bereits der Gedanke vom richtigen Denken formal erstickt; nicht zu schweigen davon, dass der richtige Gedanke oder das Denken vom Wirklichen keine Erwiderung findet, sondern im Gegenteil rigoros ausgeschlossen wird. Unter diesen Bedingungen erscheint nicht nur der Versuch, das Besondere zur Sprache zu bringen, als zweifelhaft, sondern Sprache überhaupt. An dem Umstand, dass er längst gedacht wurde, erweist sich nicht der Gedanke als falsch, sondern die allgemeinen Mechanismen, die sich durch die Epochen hindurch grundlegend ähneln — im Gewand der jeweiligen Zeit, deren Besonderheit es vor den Allgemeinheiten zu erfassen gilt, die ihren Grund bilden.

Ansatzweise wird eingegangen auf die Unfähigkeit, Zusammengehöriges und Grundverschiedenes im richtigen Verhältnis zueinander wahrzunehmen und adäquat zu beurteilen, auf die Virtualisierung menschlicher Verkehrs-​ und Ausdrucksformen und nicht zuletzt auf die verheerende Sehnsucht, sowohl durch das Aufgehen im Denken ans Bestehende anschließen, als auch umgekehrt durch den Anschluss ans Bestehende im Denken aufgehen zu können. [via]

    Download: via AArchiv (mp3; 108.7 MB; 1:35:01 h) | via hightaile

Der zugrundeliegende Text kann auf magazinredaktion.tk nachgelesen werden.

2. Die alternativlose Universität

Auf Radio Corax war im letzten Jahr ein Feature zu hören, das vom Zustand der hiesigen Universitäten berichtete und eine Kritik des Studierens formulierte. Das Feature basiert auf einem Text des Leipziger AK Gesellschaftskritik und macht dem Akademismus die wissenschaftliche Veredelung des gesellschaftlichen Unglücks zum Vorwurf.

    Download: via FRN (mp3; 32 MB; 19:59 min)

Der AK Gesellschaftskritik verweist außerdem auf den Text „Business as usual. Szenen vom Schauplatz der Entsorgung der Wahrheit durch die pluralistische Geisteswissenschaft“ von Carl G. Bronetto, der hier als PDF gelesen werden kann.

CrimethInc. – Message in a bottle

[English description further down.] Ende des Jahres 2012 haben einige Aktivisten des anarchistischen Kollektivs CrimethInc eine Vortragsreise durch Europa unternommen, bei der sie zum einen über die Aktivitäten und theoretischen Grundlagen von CrimethInc, zum anderen über gegenwärtige Kämpfe und Konflikte in den USA berichtet haben. In Deutschland haben sie unter anderem im Berliner Laidak Station gemacht – die Ex-Magazin-Redaktion stellt einen Mitschnitt des CrimethInc-Vortrags zur Verfügung. Der Vortrag erzählt zum einen eine ‚kleine Geschichte‘ der sozialen Bewegungen in den USA, ausgehend von der klassischen Arbeiterbewegung, über die Epoche des sozialen Kompromisses, bis hin zur neuen Prekarität – um festzustellen, dass sowohl Forderungen, die von der Produktionssphäre ausgehen, als auch Forderung die von der Konsumsphäre ausgehen, heute keine darüber hinausgehende Perspektive eröffnen können. Zum anderen geben die beiden einen Bericht über aktuelle soziale Bewegungen in den USA (u.a. das Scheitern von Occupy oder der Streik in Oakland) und stellen einige Überlegungen dazu an, welche Anforderung eine antikapitalistische Bewegung sich heute stellen muss. Trotz der zum Teil etwas hemdsärmlig-pathetischen Art der beiden, so ist hier doch vielleicht eine interessante Stimme aus den Staaten zu hören. Ein Interview mit zwei „Agenten“ von CrimethInc gibt es hier zu lesen – deutsche Texte von CrimethInc sind hier zu finden.

In the end of 2012 activists of the anarchist collective CrimethInc did a ‚lecture‘-journey through europe, to talk about theoretical aspects of their activity and to report on actual conflicts and fights in the USA. In Germany they visited the Laidak-Bar in Berlin – the Ex-Magazin-Redaktion is presenting a recording of this evening. The presentation draws a ‚little history‘ of social movements in the USA (the traditional workers-movement – the epoch of social compromise – the new forms of precarity) and detects, that neither demands that start from production, nor demands that start from consumption can open a perspective to overthrow capitalism today. On the other hand the two guys give a report about actual social movements in the USA (for example the failure of Occupy or the strike in Oakland) and make some considerations about those tactics, a contemporary anticapitalist movement has to develope. More stuff by CrimethInc you can find here.

Download (via AArchiv): Presentation (mp3; 1:05:43 h; 62,1 MB) | Discussion (mp3; 0:44:25 h; 42,7 MB)

Zum Ankündigungstext: Weiterlesen

Kapitalismus forever

Am 24.06. hat Wolfgang Pohrt in der Schankwirtschaft Laidak sein neues Buch ›Kapitalismus forever‹ (Leseprobe) vorgestellt. Man hat es in bestimmten Kreisen mit einer gewissen Unruhe erwartet und es fällt manchem schwer, ein Urteil darüber zu fällen. In seinem Vortrag referiert Pohrt essayistisch-assoziativ über verschiedene Themen: den Begriff des Gemeinwesens und des Geldes, die Begriffsstutzigkeit angesichts der Krise, die Nichtverstehbarkeit des Kapitalverhältnisses und das Rätselraten der Marxisten, Fortschrittsgeschichte bei Marx, das Verhältnis von Produktivkräften, Produktionsverhältnis und Klassenkampf, etc … — wobei recht bald klar wird, dass es ein Elend ist mit der Menschheit, dieser Amöbe und nur noch das Hoffen auf ein Wunder bleibt. Meinem Eindruck nach stecken insgesamt ein paar kluge Gedanken drin, der Vortrag bleibt jedoch insgesamt begrifflich oberflächlich und unscharf. Ärgerlich ist der mitunter ziemlich plumpe, antifeministische Affekt, der vor allem in der Diskussion immer wieder hochkommt.

    Download (via AArchiv): Vortrag (mp3; 24,8 MB; 43:15 min), Diskussion (mp3; 29,5 MB; 51:36 min) | (via MF) Vortrag, Diskussion | oder hören auf: magazinredaktion.tk