Schlagwort-Archive: Irrationalismus

Entnazifizierung der Philosophie

Heidegger und der Nationalsozialismus

Emanuel Kapfinger und Paul Stephan (beide aus Frankfurt, u.a. Ivi) haben im Januar auf Einladung der IG Philosophie in Wien einen Vortrag über das Verhältnis Heideggers zum Nationalsozialismus gehalten. Dabei richten sie sich explizit gegen einen biographischen Reduktionismus und versuchen dieses Verhältnis an der Philosophie Heideggers selbst nachzuverfolgen.

Die historischen Fakten zeigen eindeutig, dass Martin Heidegger ein Nazi war. Unter anderem war er als erster nationalsozialistischer Hochschulrektor maßgeblich daran beteiligt, Führerprinzip und nationalsozialistische Gesinnung an den deutschen Hochschulen zu verankern. Doch ist damit bereits das Urteil über seine Philosophie gesprochen? Im Vortrag soll daher auf diese selbst eingegangen und dargelegt werden, dass Heideggers Denken einer hochabstrakten, philosophischen Fassung nationalsozialistischen Bewusstseins entsprach, wozu unter anderem sein heroischer Nihilismus, seine mystizistische Argumentationsweise, die Auflösung konkreter Geschichte in ein Seinsgeschehen und antisemitische Klischees in seiner Philosophie zu nennen sind.

Gegenüber der Entwicklung in Heideggers Philosophie möchte das Vorgetragene sensibel sein. Emanuel Kapfinger versucht, innerhalb der früheren Phase den Nachweis eines faschistischen Wesensbegriffes (Sein) sowie eines Bezugs zu einem unmittelbaren abstrakt-allgemeinen Individuum (das faschistische Volk) in der Eigentlichkeit zu führen und die Kontinuität der Philosophie von Sein und Zeit (1927) zu den politischen Stellungnahmen von 1933 aufzuzeigen. Paul Stephan möchte auf Grundlage des Gesamtwerks überprüfen, inwiefern in diesem der persönliche Antisemitismus Heideggers einen strukturellen Wiederhall findet. Er bezieht sich insbesondere auf die Kritiken von Jean-Paul Sartre (in Das Sein und das Nichts, 1943), Theodor W. Adorno (Jargon der Eigentlichkeit, 1964) und Pierre Bourdieu (Die politische Ontologie Martin Heideggers, 1988). [via]

Gliederung des Vortrags:

  • Einleitung
  • Einführung in Heideggers Philosophie
  • Heidegger als „Hitler des Denkens“
  • Das Verhältnis von „Sein und Zeit“ zum Nationalsozialismus
  • Heideggers philosophische Politik 1933
  • Philosophie und Nationalsozialismus – Das Problem der Zweideutigkeit
  • Ist ein unproblematischer Anschluss an Heidegger möglich? (Ausblick)
    1. Download (via AArchiv): Vortrag (mp3; 1:24:54 h; 39,2 MB) | Diskussion (mp3; 1:00:27 h; 27,2 MB) | Handout (PDF)

    Glauben Sie bitte jetzt… Zur Kritik irrationaler Glaubenssysteme

    Das Erfurter Bildungskollektiv Biko dokumentiert die von ihr in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierte Veranstaltungsreihe zur Kritik irrationaler Glaubenssysteme. Drei Mitschnitte sind im Zuge dessen im März 2010 entstanden.

    1. Es ist ein Kreuz… mit kreuz.net

      Ob es die Pius-Brüder sind, die Messe auf Latein oder der Kampf gegen den Schwangerschaftsabbruch – Kreuz.net organisiert die Anhänger eines ultra-reaktionären Christentums und macht mobil – gegen Schwule und Lesben, gegen Frauenrechte, gegen Jüdinnen und Juden, gegen jede Spur liberaler Auslegung des Glaubens. Die Veranstaltung zeigt den Sexismus und den Antisemitismus bei kreuz.net und wirft einige Schlaglichter auf die fundamentalistische Szene, die dort kommuniziert.

      Download via MF (1 h; 17 MB)

    2. Alan Posener: Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft

      Papst Benedikt XVI. wird von seinen AnhängerInnen gerne als moderner, die Trennung von Kirche und Staat akzeptierender und vor allem aufgeklärt-intellektueller Papst dargestellt. Alan Posener widerlegt diese Darstellung. Er arbeitet heraus, daß Ratzinger schon seit langem einen Feldzug gegen die Errungenschaften der Moderne führt – und zwar mit aller Konsequenz. Er bekämpft Pluralismus der Gesellschaft und des Glaubens, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung der Frau, Emanzipation der Wissenschaft von der Religion.

      Download via MF (1 h; 17 MB)

    3. Danny Ammon (Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens): Party auf Area 51. Zum Ufoglauben

      Umfragen zufolge glauben ca. 40% der Deutschen an die Existenz von außerirdischem Leben – oft gehört dazu die Ansicht, dass Außerirdische unter uns leben: im Bermuda-Dreieck, auf dem US-amerikanischen Militärgelände Area 51 oder im unterirdischen „Neuschwabenland“ unter der Antarktis. Die Veranstaltung entmystifiziert den Glauben an die Besucher als Mischung von irrationalem Glauben und offenem Betrug und stellt dar, wie man sich wissenschaftlich dem Phänomen unerklärlicher Himmelsphänomene nähern kann.

      Download via MF (1:33 h; 27 MB)

    Download größerer Fassungen auf Archive.org in verschieden Formaten.

    Irrationalismus

    Zum Themenkreis Irrationalismus und Esoterik fand 2005 eine Veranstaltungsreihe in Göttingen statt. Die Gruppe »Gegenstrom«, die diese ausrichtete, stellt auch die Audiodokumentationen der Vorträge zum Download bereit.
    Im Einzelnen handelt es ich um folgende Referate und Referent_innen:

    • Claudia Barth: Esoterik und Leitkultur. Eine Einführung
      Download via AArchiv (50 Minuten, 17 MB)
    • Andreas Speit: Esoterik – zwischen Faschismus und neuer Gesellschaft
      Download via AArchiv (1:08 h, 24 MB)
    • Peter Bierl: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister: Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorf-Pädagogik
      Download via AArchiv (1:10 h, 24 MB)
    • Colin Goldner: Der Fall des Gottkönigs. Der Dalai Lama und die rechte Esoterik-Szene
      Download via AArchiv (1:23 h, 28 MB)

    Siehe auch: Colin Goldner im Interview mit Trotzfunk, Radio Unerhört Marburg: Teil 1, Teil 2.

    Reaktionäre Esoterik. Zur Kritik irrationaler Weltanschauungen

    Die Jugendinitiative gegen Rassismus und Antisemitismus dokumentiert ein Referat Claudia Barths vom November 2009 zur Kritik irrationaler Welterklärungen und deren Beziehung zu Antisemitismus und Rassismus. Insbesondere wird die Anthroposophie Gegenstand der Kritik sowie allerlei Wiedergeburts- und Karmaglauben. (1:55 h)

    Download: kleine Fassung (40 MB), Original (105 MB!)