Schlagwort-Archive: Gesellschaftskritik

Konterrevolution & Revolte

In der letzten Ausgabe der Freibaduniversität sendete Roger Behrens einen Vortrag über »Aufstände, Wutbürger und den Wunsch, dass irgendwas bleibt«, den er im April 2011 in Kiel gehalten hat. Er skizziert darin zunächst die kulturellen Umbrüche in den 60er/70er Jahren (»postindustrielle« Produktion, postmodernes Wissen, Pluralisierung von Sinn, Individualisierung der Kultur, Kulturalisierung gesellschaftlicher Phänomene), um daran anschließend dann den »Wutbürger« als autoritären/konformen Charakter zu beschreiben. Skizzenhaft referiert er über das Verhältnis des Wutbürgers zum Staat, über den Wegfall verbindlicher politischer Positionen in der Protestbewegung und die moralischen Finessen der gegenwärtigen öffentlichen Debatten.

    Download: via AArchiv (mp3; 36,2 MB; 1:03 h)

Diskussion über den kommenden Aufstand

Schon vor einiger Zeit hat mir Alex von Radio Corax den Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung über den schon so oft besprochenen Text „Der kommende Aufstand“ zukommen lassen – angesichts des Umstandes, dass jede Fraktion aller möglichen linken Weltanschauungen ihre Position an der Stellung zu dieser Flugschrift markieren muss, schien es mir sinnvoller, sich mit anderen Texten auseinanderzusetzen und sich nicht von diesem Hype um den kommenden Aufstand blöd machen zu lassen. So blieb der Mitschnitt dieser Veranstaltung einige Zeit ungehört und unbearbeitet liegen, den ich nun den Nutzer_innen des Audioarchivs doch nicht vorenthalten will, da die Diskussion hier doch recht hörenswert ist. Hanna Mittelstädt (Edition Nautilus), Karl-Heinz Dellwo (ExRAF-Mitglied), Andreas Blechschmidt (Rote Flora, Jungle World, taz) und Thomas Ebermann (bekannter linker Kommunist) sind an der Diskussion beteiligt, die am 25. Mai 2011 im Golem in Hamburg stattfand.

Download:

    via FRN: Teil 1 (41,8 MB), Teil 2 (44.1 MB), Teil 3 (44,1 MB)
    via AArchiv (mp3; 71,3 MB; 2 h 4 min 31 sec)

Anonyme Herrschaft. Zum Zusammenhang von Reichtum und Subjektivität

Ingo Elbe war Ende 2010 bei der Hamburger Gruppe Kritikmaximierung eingeladen, um mit einem Vortrag über die abstrakte Struktur kapitalistischer Herrschaft in die Marxsche Gesellschaftkritik (nach neuerer Lesart) einzuführen.
Da mir schon vor der Veröffentlichung auf FRN eine von Kritikmaximierung erstelle und mit Jingle an Anfang und Ende versehene Fassung des Mitschnitts zuspielt wurde, veröffentliche ich diese hier nachbearbeitet und zusätzlich eine Bearbeitung der Diskussion. In letzterer, an der auch Roger Behrens beteiligt ist, geht es u.a. um die Begriffe abstrakte vs. anonyme Herrschaft, den Status des Klassenbegriffs und um das Verschmelzen von Charakter und Maske.

Download
nachbearbeitet via AArchiv: Vortrag (1:19 h, 27 MB), Diskussion (0:37 h, 13 MB) | via MF: Vortrag, Diskussion (~)
Orignial via FRN: Teil 1 (0:58 h, 53 MB), Teil 2 (0:56 h, 51 MB)

Ankündigungstext & Referenteninfo: Weiterlesen

Das Geschlecht des Kapitalismus

Die marxo-feministische Gesellschaftstheoretikerin Roswitha ScholzExit!«) war kürzlich (Juni 2011) bei den Linken Buchtagen in Berlin eingeladen, ihr Buch »Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorien und die postmoderne Metamorphose des Kapitals« vorzustellen, dass erstmals im Jahr 2000 bei Horlemann erschienen ist und nun in einer erweiterten Fassung neu aufgelegt wurde. Ihr zur Vorstellung des Buches gehaltener Vortrag eignet sich als Einführung in den abspaltungstheoretischen Ansatz.

Download: via AArchiv | via MF (1:01 h, 21 MB)

Buchkurzbeschreibung: Weiterlesen

Existentialism Revisited

Die Beschäftigung mit Camus, Sartre, Heidegger oder de Beauvoir wirft ein neues Licht auf die theoretischen Fragen, die uns bis heute nicht loslassen, weil wir im Wesentlichen nicht über sie hinaus sind. Von den gewissermaßen ewigen philosophischen Fragen abgesehen, handelt es sich um ganz konkrete Probleme kritischer Theorie“ – so lautet der Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit dem Existentialismus, die in Form einer Veranstaltungsreihe (Flyer als PDF) zur Zeit in der translib im Institut für vergleichende Irrelevanz in Frankfurt geführt wird. Drei der bisher gehaltenen Vorträge stellen wir hier zur Verfügung:

1. Andrea Trumann – Vortrag über Simone de Beauvoir

Nach einem kurzen Input-Referat der Veranstalter_innen über den kritischen Bezug Simone de Beauvoirs auf das Werk Jean-Paul Sartres, referiert Andrea Trumann (u.a. Autorin des theorie.org-Buches „Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus„) zunächst über ihre persönliche Rezeptionsgeschichte de Beauvoirs, um anschließend im Hauptteil des Vortrags einen kritischen Überblick über de Beauvoirs Vorstellung von Emanzipation zu geben. Hauptkritikpunkt ist dabei, dass de Beauvoir eine männlich-naturbeherrschende Form von Subjektivität auch für Frauen für erstrebenswert hält und damit kaum über kapitalistische Verhältnisse hinausstrebt.

    Download (via AArchiv): Vortrag (mp3; 56 min, 45 sec; 19,5 MB), Diskussion (mp3; 1h, 30 min; 31 MB)

2. Paul Stephan – Sartre und der Marxismus

Paul Stephan (Irrelevanzcluster für vergleichende Exzellenz, Translib) gibt hier eine sehr gelungene und hörenswerte Einführung in das Denken Jean-Paul Sartres und zeigt insbesondere anhand der Begriffe Situation und Freiheit, wie sich Sartre auf den Marxismus und ein revolutionäres Projekt bezieht. Der Vortrag ist unter Anderem deswegen sehr sympathisch, da er die Aktualität der Sartreschen Kategorien anhand aktueller Beispiele demonstriert; etwa an den jüngsten Unruhen im arabischen Raum oder der Illusion autonomer Subjektivität im flexiblen Kapitalismus.

    Download (via AArchiv): Vortrag (mp3; 35 min 48 sec; 12,3 MB), Diskussion (mp3; 19 min, 26 sec; 6,7 MB)

3. Christoph Zwi – Existentialismus und Marxismus

Christoph Zwi (Biene Baumeister Zwi Negator) skizziert zunächst die historische Situation, in der sowohl die Situationisten als auch Georg Lukács, auf je unterschiedliche Weise eine an Marx und Hegel orientierte kritische Theorie zu entwickeln beginnen, um dann sehr ausführlich und mit vielen Verweisen darzustellen, wie beide eine Kritik am Existentialismus, insbesondere an Heidegger, formulieren. Zwi legt dabei einen besonderen Augenmerk darauf, dass sowohl Heidegger, als auch Lukács und die Situationisten auf sehr unterschiedliche Weise den Versuch angehen, eine Ontologie zu entwerfen.

    Download (via AArchiv): Teil 1 (mp3; 59 min, 58 sec; 20,6 MB), Teil 2 (mp3; 55 min, 54 sec; 19,2 MB), Diskussion (mp3; 17 min, 37 sec; 6 MB)

Es sei auf die weiterhin folgenden und sehr spannenden Vorträge im Rahmen der Reihe hingewiesen, die wir nach Beendigung der Reihe ebenfalls dokumentieren werden:

  • Do 14.4.2011, 19h im IVI-Saal: Vortrag “Der dritte Mann oder Albert Camus” (Andreas Trottnow).
  • Fr 6.5.2011, 19h im IVI-Saal: Vortrag “Sartres Aufhebung des Existenzialismus” (Fabian Schmidt).
  • Fr 13.5.2011, 19h im IVI-Saal: Vortrag “Simone de Beauvoir heute” (Roswitha Scholz).

Ankündigungstext der Reihe: Weiterlesen

Das negative Potential – Gespräche mit Johannes Agnoli

Bei veoh gibt es einen Film mit einer Reihe von Gesprächen mit Johannes Agnoli, die im September 2001 in San Quirico, Lucca (Italien) aufgezeichnet wurden. Agnoli spricht darin u.a. über Subversion, Staatskritik, die Schwierigkeiten emanzipatorischer Bewegungen, das Verhältnis von Anarchismus und Kommunismus und Schlagwörter der Gegenwart. Die Audiospuren stehen hier zur Verfügung:

1. Eva, Prometheus und die Anderen

2. Die schönen Ideen

3. Die Negation als Weg zur Freiheit

Frigga und Wolfgang Haug im Gespräch über das InkriT

Gespräch über das Institut für kritische Theorie, Berlin, mit Frigga und Wolfgang Fritz Haug: seine Geschichte, Theorieentwicklung und Arbeitsweise, Projekte wie das Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM), die Zeitschrift „Das Argument“ Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften sowie der Bezug zu internationalen Bewegungen…

Download: via FRN (51,2 MB), via MF (19,19 MB)

Das Jahrzehnt der Gleichgültigkeit

Nichts ging mehr in den Nuller Jahren. Statt die Welt zu verändern, sind wir auf ihre Interpretation zurückgeworfen.

Roger Behrens verliest in der letzten Ausgabe der Hallenbaduniversität eine längere Version seines Artikels „Das Jahrzehnt der Gleichgültigkeit„, der in der letzten Jungle World erschienen ist und gibt darin einen pessimistisch-realistischen Rückblick auf das letzte Jahrzehnt. Er konstatiert darin, dass die „Nuller Jahre“ gewissermaßen als eine farce-mäßige Wiederholung der 20er Jahre erscheinen, in der Geschichte zunehmend zu einer kulturellen Endlosschleife wird.

Download: via FRN (42,2 MB), via MF (10.56 MB)

via bubizitrone | via shape | via onethausandcries

Kritik als subversive Praxis? Gesellschaftskritik im Spannungsfeld von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus

Vortrag von Lars Gertenbach, im Januar 2010 aufgezeichnet und dokumentiert vom Arbeits- und Aktionskreis kritischer Studierender Kiel. Es geht um unterschiedliche Typen von Gesellschaftskritik, die insbesondere hinsichtlich ihres Standpunktes und ihrer normativen Grundlage untersucht und darstellt werden.

Download (0:57 h): via MF (16 MB), Original via akkiel (26 MB)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Outside the Box

Es gibt eine neue Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik aus Leipzig: »Outside The Box«. Auf ihrer Webseite sind mehrere Interviews verfügbar. An dieser Stelle sei auf das etwa halbstündige Gespräch mit Radio Island hingewiesen und auf die Vertonung des der ersten Ausgabe entnommenen Textes »Emanzipation. Überlegungen zu Notwendigkeit und Wesen menschlicher Emanzipation« von Marianne Pabst und Virginia Spuhr, die die Redaktion »Quergelesen« (Querfunk Karlsruhe) erstellt hat.

Download:
Kleine (21 MB)
oder große Variante (56 MB) via MF
Die Sendung enthält Musik.

Körper, Sex, Macht #2

Inzwischen stehen die übrigen Vortragsmitschnitte der Veranstaltungsreihe „Körper, Sex, Macht“ zur Verfügung. Siehe auch Körper, Sex, Macht #1.

6. Oli­ver Lau­en­stein über „Männ­lich­keit macht mehr als Macht“: Download

7. Tina Den­nin­ger – Auch im Alter noch Sex: Download

8. Flo­ri­an Rutt­ner & Alex Gru­ber – „Post­mo­der­ne Seins­leh­re“. Über die Un­mög­lich­keit post­struk­tu­ra­lis­ti­schen Ge­sell­schafts­kri­tik: Teil 1 | Teil 2

Alle Dateien, z.T. kleiner, auch hier.