Schlagwort-Archive: Faschismus

50 Jahre Eichmann-Prozess

Über Twitter sind die einzelnen Teile dieser Reihe von DLF Essay und Diskurs schon gegangen. Hier folgt nun die gesammelte Archivierung der drei ganz hörenswerten Beiträge.

1. Beim ersten handelt es sich um einen Essay von Wolfgang Dreßen:
Abstrakte Arbeit und destruktive Sehnsucht. Hannah Arendt und der banale Antisemitismus

Vor 50 Jahren wurde dem Naziverbrecher Adolf Eichmann in Jerusalem der Prozess gemacht. Die Philosophin und Publizistin Hannah Arendt hat das Verfahren vor Ort verfolgt. Ihre Charakterisierung Eichmanns als „Banalität des Bösen“ löste damals heftige Kontroversen aus.

Die anderen beiden Beiträge bestehen aus Gesprächen, die Jochanan Shelliem geführt hat:

2. Eine Epoche vor Gericht. Zeitzeugengespräch mit dem damaligen Stellvertretenden Ankläger Gabriel Bach. Eindrucksvoll!

Bach wurde in Deutschland geboren, ehe er mit seiner Familie nach Palästina entkommen konnte. 1960 leitete er die Untersuchung der ermittelnden Polizeibehörde gegen Eichmann und im Prozess war er stellvertretender Ankläger.

3. Die Shoah als Grundlage nationaler Identität. Gespräch mit dem israelischen Philosophen und Schriftsteller Avraham Burg

Der Sohn des langjährigen israelischen Ministers, Josef Burg, beschreibt die seit 50 Jahren anhaltenden traumatischen Folgen des Prozesses für die jüdische Nation. Er sieht den Staat Israel in seiner Fixierung auf den Holocaust als erstarrt an. Burg war von 1999 bis 2003 Sprecher der Knesset. Im August wird sein Buch „Hitler besiegen“ im Campus-Verlag erscheinen.

Download

Nietzsche im Lichte unserer Erfahrung

Lieber Herr Professor, zuletzt wäre ich sehr viel lieber Baseler Professor als Gott; aber ich habe es nicht gewagt, meinen Privategoismus so weit zu treiben, um seinetwegen die Schaffung der Welt zu unterlassen…1

[…] wenn die Notstände Philosophie treiben, wie bei allen kranken Denkern – und vielleicht überwiegen die kranken Denker in der Geschichte der Philosophie -: was wird aus dem Gedanken selbst werden, der unter den Druck der Krankheit gebracht wird? […] Nicht anders als es eine Reisender macht, der sich vorsetzt, zu einer bestimmten Stunde aufzuwachen, und sich dann ruhig dem Schlafe überläßt: so ergeben wir Philosophen, gesetzt daß wir krank werden, uns zeitweilig mit Leib und Seele der Krankheit – wir machen gleichsam die Augen vor uns zu.2

Friedrich Nietzsche bejahte die Krankheit als Kraft der Erkenntnis, die den Gedanken unter Druck setzt und in der Genesung, im Moment des Erwachens, „den Geist auf der Tat ertappt“. Anekdotisch beginnt Thomas Mann seinen Vortrag über „Friedrich Nietzsche im Lichte unserer Erfahrung“ mit einer Auseinandersetzung mit Nietzsches eigener Krankheit. Der Schriftsteller und Weltbürger Mann referierte zur Eröffnung des XIV. Kongresses des internationalen PEN-Clubs am 3. Juni 1947 in Zürich über die Ambivalenz des Vermächtnis von Friedrich Nietzsche. Er gibt dabei zunächst einen biographischen Überblick, führt dann in das Werk Nietzsches ein, um ihm schließlich aus einer liberal-bürgerlichen Perspektive eine Affinität zum Nationalsozialismus nachzuweisen – nicht ohne auf humanistische und aufklärerische Züge Nietzsches hinzuweisen und hieraus eine Perspektive für seine Zeit zu eröffnen. Auch wenn es sich bei diesem Vortrag gewiss nicht um eine materialistische Kritik handelt, ist er ein sehr hörenswertes Zeitdokument. [Nebenbei sei auf einen kürzlich bei Beatpunk erschienenen Text über Nietzsches Sprachphilosophie hingewiesen – ähnlich wie Thomas Mann Nietzsche mit Oscar Wilde vergleicht, werden hier Nietzsche und Baudelaire gegenübergestellt.]

Download: via AArchiv (Mp3; 1:08:39; 26,9 MB)

  1. So und ähnlich lauteten kleine Briefchen und Zettelchen, die Nietzsche zu Beginn seines geistigen Zusammenbruchs allen möglichen Leuten schickte. Friedrich Nietzsche, Nachlass, zitiert nach Mazzino Montinari: Friedrich Nietzsche: eine Einführung. de Gruyter, Berlin und New York 1991, S.129. [zurück]
  2. Friedrich Nietzsche: Fröhliche Wissenschaft, Stuttgart 1965, S.5. [zurück]

Ungarns konservative Revolution

Das Offene Antifa Treffen Dresden stellt den Mitschnitt eines Vortrags von Magdalena Marsovszky über die aktuellen Entwicklungen in Ungarn zur Verfügung. Sie referiert über die Geschichte des völkischen Nationalismus in Ungarn, informiert über den Charakter und die Erfolgsgeschichte der rechtsradikalen Parteien Fidesz und Jobbik und die Bedrohung, die u.a. von der `Ungarischen Garde´ ausgeht. (Zum Ankündigungstext)

Download: via archive.org, nachbearbeitet via audioarchiv (28,2 MB; 1 h 1 min 35 sec)

Kleinere Radiobeiträge über die aktuelle Situation in Ungarn:

Europa rechtspopulistisch – Ungarische Ratspräsdentschaft im EU-Parlament diskutiert | Das ungarische Desaster | Ende der Pressefreiheit in Ungarn? | Neues Mediengesetz in Ungarn: Musikzensur, Quoten und weniger Gewalt in den Nachrichten | Tilos Radio in Budapest wird von der ungarischen Medienaufsicht abgemahnt

Hintergrundinformationen:

Weltbühne und Weltsouverän

1. Gerhard Scheit referiert einige Thesen seines 2009 erschienenen Buches „Der Wahn vom Weltsouverän. Zur Kritik des Völkerrechts„. Dabei geht er ausführlich auf das Titelkupfer der Erstausgabe des „Leviathan“ von Thomas Hobbes ein, legt dar warum die Vorstellung von einem Weltsouverän wahnhafte Züge trägt und diskutiert verschiedene (Welt-)Souveränitätskonzepte von Habermas, Kant, Kelsen und Carl Schmitt.

2.Die Realität ist in die Funktionale gerutscht„, so notierte Brecht 1931 angesichts der Tatsache, dass die Totalität der kapitalistischen Vergesellschaftung im Gegensatz zu vormodernen Gesellschaften nicht mehr bildnerisch darstellbar ist. Diesem Problem, das sich insbesondere für die bildenden und darstellenden Künste in der Moderne ergibt, wird Brecht in seinen frühen Stücken dahingehend gerecht, dass er hier die Hinfälligkeit der Moral und der Unterscheidung von „gut“ und „böse“ innerhalb der gegebenen gesellschaftlichen Verhältnisse geradezu brutal demonstriert – „…die Verhältnisse, die sind nicht so.“ Spätestens mit seinem skandalträchtigen Stück „Die Maßnahme“ gibt er diese Zerrüttung jedoch zugunsten einer Entscheidung für die Partei auf und produziert fortan Lehrstücke zur Agitation. Gerhard Scheit referiert im Rahmen der von der Basisigruppe Politikwissenschaft organisierten Ringvorlesung in Wien über die Kritik Adornos an den Stücken Bert Brechts. Dabei geht er vor Allem auf den Aufsatz „Engagement“ und auf Passagen aus der Ästhetischen Theorie ein, in denen Adorno Brechts Leistungen zu würdigen weiß und dennoch kein gutes Haar an ihnen lässt.

Außerdem ein lesenswertes Interview mit Gerhard Scheit (in Textform) über Kitsch, Tod und das Lachen, welches einige Aspekte des Brecht-Adorno-Vortrages aufgreift: hier.

Perversion einer Utopie

Deutschlandfunk Essay und Diskurs hat mal wieder eine interessante Reihe gesendet.

  1. Der sowjetische „Neue Mensch“

    Das Heilsziel eines „Neuen Menschen“ ist den Diktaturen des 20. Jahrhunderts gemein. Es hat religiöse Wurzeln und zeitigt totalitäre Konsequenzen. Im ersten Teil der Reihe befasst sich Albrecht Betz mit der stalinistischen Sowjetunion und ihrer Utopie, deren wichtigster geistiger Wegbereiter Karl Marx war.

    Download

  2. Der „Neue Mensch“ im Italo-Faschismus

    Der zweite Teil der Reihe hat den Italo-Faschismus zum Thema. Es geht um die inhumane Obsession eines elitären Übermenschen unter der Herrschaft Mussolinis. Das Ziel war eine Regeneration Italiens.

    Download

  3. Der „Neue Mensch“ im Nationalsozialismus

    „Flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl“ wollte Hitler seine Jugend haben. In Leni Riefenstahls Filmen wurden das hellenistische Körperideal und jenes des martialisch nordischen Helden propagiert. Die Juden wurden zum Feind der „Herrenrasse“ erklärt.

    Download

Je ca. 13 MB, 29 Minuten.

Backup via MF.

Befreit von »Vaterlandsverrätern«. Der vergessene Widerstand in Kärnten

Ein DRadio-Feature von Raul Zelik über die Kärntener Partisanen und ihre Behandlung im postnazistischen Österreich. Download via MF (mp3, 20 MB, 43 Minuten)

Abstract:

In den 40er-Jahren war Kärnten die einzige Region des damaligen Deutschen Reiches, in der es im größeren Stil Widerstand gegen den Nationalsozialismus gab. Etwa 500 Österreicher, die meisten von ihnen Angehörige der slowenischsprachigen Minderheit, kämpften in den Tälern des Karawanken-Gebirges südlich von Klagenfurt gegen die Wehrmacht.

Doch obwohl der mit hohen Verlusten verbundene Widerstand maßgeblich zur Befreiung Kärntens beitrug, wurden die Partisanen in Österreich nach 1945 kaum gewürdigt. Von der deutsch-österreichischen Bevölkerungsmehrheit wurden sie als „Vaterlandsverräter“ angefeindet, die an der Seite Jugoslawiens gekämpft hatten. Und so begannen die Widerstandskämpfer über diese Zeit schon bald wieder zu schweigen.

Doch einmal jährlich erinnern die Partisanen von damals an ihren Kampf und seine vielen Opfer. Der Schriftsteller Raul Zelik hat sich auf die Spuren dieses anderen, vergessenen Österreichs begeben

Irrationalismus

Zum Themenkreis Irrationalismus und Esoterik fand 2005 eine Veranstaltungsreihe in Göttingen statt. Die Gruppe »Gegenstrom«, die diese ausrichtete, stellt auch die Audiodokumentationen der Vorträge zum Download bereit.
Im Einzelnen handelt es ich um folgende Referate und Referent_innen:

  • Claudia Barth: Esoterik und Leitkultur. Eine Einführung
    Download via AArchiv (50 Minuten, 17 MB)
  • Andreas Speit: Esoterik – zwischen Faschismus und neuer Gesellschaft
    Download via AArchiv (1:08 h, 24 MB)
  • Peter Bierl: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister: Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorf-Pädagogik
    Download via AArchiv (1:10 h, 24 MB)
  • Colin Goldner: Der Fall des Gottkönigs. Der Dalai Lama und die rechte Esoterik-Szene
    Download via AArchiv (1:23 h, 28 MB)

Siehe auch: Colin Goldner im Interview mit Trotzfunk, Radio Unerhört Marburg: Teil 1, Teil 2.

Reaktionäre Esoterik. Zur Kritik irrationaler Weltanschauungen

Die Jugendinitiative gegen Rassismus und Antisemitismus dokumentiert ein Referat Claudia Barths vom November 2009 zur Kritik irrationaler Welterklärungen und deren Beziehung zu Antisemitismus und Rassismus. Insbesondere wird die Anthroposophie Gegenstand der Kritik sowie allerlei Wiedergeburts- und Karmaglauben. (1:55 h)

Download: kleine Fassung (40 MB), Original (105 MB!)

Lingua Tertii Imperii: Victor Klemperer und »Die Sprache des Dritten Reiches«

Am 11. Februar jährte sich der Todestag Victor Klemperers zum 50. mal. Aus diesem Anlass wurde in letzter Zeit auch im Radio wieder verstärkt über ihn und sein bekanntes Buch »LTI – Notizbuch eines Philologen« (1947) gesprochen und informiert. Es sei an dieser Stelle auf auf zwei relativ kurze Beiträge hingewiesen.

  • HR2: »Chronist alltäglicher Unmenschlichkeiten – Victor Klemperer. Der Romanist und Sohn eines Rabbiners notierte, wie er das Dritte Reich überlebte.« mp3, mono, 64 kBit/s; 15 Minuten; 6,65 MB
  • Radio Corax (Halle): Klaus-Dieter Schicke im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Bernhardt über »LTI«
    Download (mp3, mono, 48 kBit/s, 28 Minuten; 9,7 MB)

Die Politisierung der Lust. Sexualität im Nationalsozialismus

Die Basisgruppe Politikwissenschaft dokumentiert einen interessanten Vortrag von Ljiljana Radonic zur Sexualität im Nationalsozialismus. Es wird vor allem der Mythos von der Sexualfeindlichkeit der Nazis destruiert. Radonic bedient sich zur Ergründung der widersprüchlichen nazistischen Einstellung zur Lust vor allem der psychoanalytischen Ansätze Freuds und der kritischen Theorie.

Download

Nachbearbeitet (lauter, kleiner): mp3, 1:10 h, 48 kBit/s, 23,8 MB
Original: mp3, 64 kBit/s; 32,4 MB

Antisemitismus in der Literatur

Zwei vom Hamburger Freien Senderkombinat mitgeschnittene und produzierte Vorträge (mit Musik und Moderation) von 2006:

  1. Klaus Briegleb: »Fayngolds ‚Opfervergleich’: Über den lüstern erzählten Antisemitismus des Günter Grass«.

    An Günther Grass’ Roman „Blechtrommel” zeigt Briegleb exemplarisch die Verschränkung von Opferdarstellung und Obszönität. Mit der „engführenden Lektüre” einzelner Textpassagen zeigt er auf, wie Antisemitismus sich unbewusst-bewusst fortschreibt. Insbesondere die Rolle des Romans in der bundesrepublikanischen Rezeption wird von Briegleb als Versuch deutscher Schuldabwehr interpretiert.

    Download
    via AArchiv: Teil 1, Teil 2
    via MF: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 56 kBit/s; 48,2 MB; 2 h)

  2. Ole Frahm: »Populäres Bild – Stereotyp – Antisemitismus«

    Der Vortrag widmet sich der literarischen Repräsentation antisemitischer Codes, allerdings in der graphischen Literatur. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Analyse eines Comics aus der Reihe „Tim und Struppi“ von Hergé, zu dem Ole Frahm verschiedene Interpretationen anbietet und sogar die Möglichkeit einer subversiven, sprich anti-antisemitischen Lesart eröffnet.

    Download
    via AArchiv: Teil 1, Teil 2
    via MF: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 56 kBit/s; 50,2 MB; 2:05 h)

Öffentlich-Rechtliches (7)

Zur Spezifik des deutschen Nationalismus heute. Dokumentation einer zu selten geführten Kontroverse

Das Hamburger FSK hat sich im „Supergedenk- und Jubiläumsjahr“ 2009 zwei (Sende-)Stunden Zeit genommen, um mit Mitgliedern unterschiedlicher linker Gruppen, wenn nicht zu klären, so doch wenigstens einmal zu diskutieren, wie Deutschland und sein Nationalismus heute zu kritisieren sind. Ausgangspunkt und durchgehend auch Gegenstand der Diskussion ist ein Demonstrationsaufruf der Berliner Gruppe Theorie.Organisation.Praxis. Hauptstreitpunkt ist die Postfaschismusthese bzw. die Frage, welchen Stellenwert Antisemitismus und völkisch-rassistisches Denken, der Nationalsozialismus und die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden durch Nazideutschland für die heutige ideologische Konstitution des deutschen Nationalismus und seiner Anhänger_innen (noch) haben.
Es diskutieren Mitglieder des Bündnisses gegen deutsche Einheit und der Gruppen T.O.P. Berlin, Never Going Home und Naturfreundejugend Berlin.

Zum Thema möglicherweise (ideologiekritisch) interessant und anschaulich: »Zukunft Denkmal. In Berlin boomt die Erinnerungskultur«, ein knapp halbstündiger SWR-Beitrag zur Vielzahl von bereits errichteten oder geplanten Gedenk- und Erinnerungsstätten in Berlin (mp3, 25 MB).

Download:
FRN: Teil 1, Teil 2 (mp3, stereo, 128 kBit/s -> 103 MB)
Mediafire: In einem Stück (mp3, mono, 48 kBit/s -> 38,7 MB)
(1:52 h)

Öffentlich-Rechtliches (4) & mehr