Schlagwort-Archive: Debatte und Diskussion

Die Menschen und der Terror

Alex wies mich, dafür sei ihm an dieser Stelle ausdrücklich gedankt, auf eine neue Sendung vom Deutschlandradio hin, die alte Vorträge bspw. von Bloch und Marcuse sendet: Dradio Wissen – Hörsaal. Als erstes möchte ich aber die Sendung »Die Menschen und der Terror« empfehlen. Darin sind zwei Aufzeichnungen von 1953 zu hören. Zum einen ein Radiogespräch zwischen Eugen Kogon, Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Die drei Professoren gehen von den Begriffen der Angst, der Neurose und der Verdrängung aus und kommen dann u.a. auf Phänomene totalitärer Herrschaft, Anpassung, Nationalismus und Verdinglichung zu sprechen.
Zum anderen wird ein Vortrag Hannah Arendts verlesen, in dem es um den Terror totalitärer Herrschaft (insbesondere des Stalinsmus) geht.

Download (mp3, mono, 64 kBit/s, 25 MB)

Als Beigabe sei auf das Radiogespräch zur »Krise des Individuums« hingewiesen, das in gleicher, o.g. Besetzung (Adorno, Horkheimer, Kogon) geführt wurde. (mp3, 18 MB)

(Weitere Sendungen folgen)

China: Wie rot ist der rote Riese?

Dr. Indoctrinator hat für die neueste Sachzwang FM-Sendung die Aufzeichnung einer von der »Jungen Welt« veranstalteten Podiumsdiskussion zum Charakter der sog. Volksrepublik China bearbeitet. Es diskutieren Rolf Bert­hold und Hel­mut Pe­ters (beide vormals führende China-Experten der DDR) sowie Renate Dillmann (GSP). Die Kontroverse, an der auch Menschen aus dem Publikum teilnehmen, kreist um die Frage, wie sozialistisch und fortschrittlich China ist.
Wer mit der Hintergrundmusik der Sachzwang FM-Sendungen für gewöhnlich ein Problem hat, wird diesmal vermutlich ein großes Problem haben. Denn es gibt Auszüge aus der revolutionären Pekingoper „Shachiapang“ von 1970 zu hören.
Der Rohmitschnitt der Veranstaltung ist bei archive.org abgelegt.

Download: via Mediafire oder via AArchiv (mp3, mono, 48 kBit/s, 41,1 MB; 2 h)

Literatur der PodiumsteilnehmerInnen zum Thema:

  • Helmut Peters: „Die VR China – Aus dem Mittelalter zum Sozialismus“. Neue Impulse Verlag, Essen 2009, 580 Seiten
  • Renate Dillmann: „China – Ein Lehrstück“. VSA Verlag, Hamburg 2009, 388 Seiten
  • Rolf Berthold: „Chinas Weg – 60 Jahre Volksrepublik“. Wiljo Verlag, Berlin 2009, 302 Seiten

Deutschland und die Herrschaft der falschen Freiheit

Die dieses Jahr vom bundesweiten »… um’s Ganze!«-Bündnis herausgegebene Broschüre »Staat, Weltmarkt und die Herrschaft der falschen Freiheit« wurde viel diskutiert. Zum Abschluss des „Supergedenk- und Jubiläumsjahres“ 2009 soll hier deshalb zum einen ein Referat der Berliner Gruppe Theorie.Organisation.Praxis dokumentiert werden, zum anderen ein Mitschnitt der Radio Corax-Sendung Inkasso Hasso, die Beiträge zur Kritik der heutigen deutschen Zustände sowie zur Diskussion um die genannte Broschüre und die Gruppe TOP kompiliert.

  1. TOP Berlin: Deutschland und die Herrschaft der falschen Freiheit
    Download (mp3, mono, 48 KBit/s; 2 h; 41,6); in weiteren Formaten hier
  2. Inkasso Hasso (Dez 2009): Wie ist Deutschland heute zu kritisieren?
    Download (mp3; mono; 48 KBit/s; 2 h; 41,3 MB)

Siehe/höre auch: Diskussion u.a. mit TOP Berlin im FSK zur Spezifik des deutschen Nationalismus heute

Robert Kurz vs. Harry Nick: Zur (Un-)Möglichkeit einer sozialistischen Warenproduktion

Der Wert-Abspaltungskritische Lese- & Diskussionskreis Berlin dokumentiert eine Veranstaltung, die kürzlich das Verhältnis von Warenproduktion bzw. Marktwirtschaft und Sozialismus thematisierte. Dabei trafen, vorgetragen von »EXIT!«-Redakteur Robert Kurz auf der einen und dem ehemaligen DDR-Ökonomen Prof. Dr. Harry Nick auf der anderen Seite, zwei konträre Ansichten auf einander: Während Kurz in zahlreichen Schriften das Projekt des sog. real existierenden Sozialismus als eines der nachholenden (staats)kapitalistischen Modernisierung gekennzeichnet und auf die Unmöglichkeit einer dauerhaft erfolgreichen (wie auch immer verstanden) „sozialistischen“ Moderation kapitalistischer Kategorien verwiesen hat, plädierte Nick schon „zu Ostzeiten“ (wie es im Osten heißt) für eine stärkere Öffnung der DRR-Wirtschaftspolitik für marktwirtschaftliche Regulationsmechanismen, beispielsweise durch die Nutzung von Geld ohne dessen Kapitalfunktion.
Moderiert wurde die vom »Helle Panke« e.V. veranstaltete Diskussion von Prof. Dr. Klaus Steinitz. Sie wurde als Video aufgezeichnet; dieses kann via Megaupload in Gänze heruntergeladen werden. Anzuhören und als mp3-Download verfügbar ist die Aufzeichnung beim o.g. Lesekreis.

Die Audiodateien sind auch hier verfügbar (in einem oder in drei Stücken) und die beiden Referate von Kurz und Nick als Video bei vimeo anzuschauen.

Zur Spezifik des deutschen Nationalismus heute. Dokumentation einer zu selten geführten Kontroverse

Das Hamburger FSK hat sich im „Supergedenk- und Jubiläumsjahr“ 2009 zwei (Sende-)Stunden Zeit genommen, um mit Mitgliedern unterschiedlicher linker Gruppen, wenn nicht zu klären, so doch wenigstens einmal zu diskutieren, wie Deutschland und sein Nationalismus heute zu kritisieren sind. Ausgangspunkt und durchgehend auch Gegenstand der Diskussion ist ein Demonstrationsaufruf der Berliner Gruppe Theorie.Organisation.Praxis. Hauptstreitpunkt ist die Postfaschismusthese bzw. die Frage, welchen Stellenwert Antisemitismus und völkisch-rassistisches Denken, der Nationalsozialismus und die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden durch Nazideutschland für die heutige ideologische Konstitution des deutschen Nationalismus und seiner Anhänger_innen (noch) haben.
Es diskutieren Mitglieder des Bündnisses gegen deutsche Einheit und der Gruppen T.O.P. Berlin, Never Going Home und Naturfreundejugend Berlin.

Zum Thema möglicherweise (ideologiekritisch) interessant und anschaulich: »Zukunft Denkmal. In Berlin boomt die Erinnerungskultur«, ein knapp halbstündiger SWR-Beitrag zur Vielzahl von bereits errichteten oder geplanten Gedenk- und Erinnerungsstätten in Berlin (mp3, 25 MB).

Download:
FRN: Teil 1, Teil 2 (mp3, stereo, 128 kBit/s -> 103 MB)
Mediafire: In einem Stück (mp3, mono, 48 kBit/s -> 38,7 MB)
(1:52 h)

Gegen, ohne, für: Kunst, Avantgarde und gesellschaftliche Emanzipation

Kurzbeschreibung: Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Bestehen der roten Flora lud die Gruppe „Kritikmaximierung“ am 19.09.2009 zu einer Podiumsdiskussion über Kunst, Avantgarde und gesellschaftliche Emanzipation. Es diskutierten Stephan Geene (b_books, Berlin), Till Gathmann (Künstler, Leipzig), Rosa Perutz (antinationale Organisierung in der Kunst) und Kerstin Stakemeier (Kunsthistorikerin, Berlin). Moderiert wurde das ganze von Roger Behrens (Hamburg) und die Diskussion drehte sich vor Allem um das Verhältnis von Form und Inhalt.

Link zum Beitrag: Gegen Ohne Für

Download

Vorträge (ca. 55 Minuten):
1. Als .ogg via Freie-Radios-Net | hier (181 kbit/s, Stereo, 46,7 MB)
2. Als .mp3 via mediafire (48 kBit/s, mono, 18,7 MB)
3. Als .mp3 via Kritikmaximierung | hier (N/A, Stereo, 77,4 MB)

Diskussion (mp3, mono, 48 kBit/s; 1:18 min; 26,6 MB)

Begriffe von Gewicht. Patriarchat und heteronormative Matrix.

1. Radio Island #63 beinhaltet eine leicht geschnittene Aufzeichnung der Veranstaltung mit dem oben genannten Titel, auf der zwei Kritiken des Geschlechterverhältnisses gegenübergestellt werden.

mp3, stereo, 128 kBit/s; 54 Minuten; 49,2 MB

2. *Update*:Unter demselben Titel hat die Gruppe sous la plage eine Veranstaltung in Hamburg durchgeführt, aufgezeichnet und mit Musik und Moderation beim FSK gesendet.

Download: Originalsendefassung via MF (2h, 110 MB) | Nachbearbeitet* via MF (1:46 h, 36 MB)

* Entfernt wurde die Musik zu Beginn (vor der ersten Moderation) und zum Ende, zudem wurde die Lautstärke angehoben und vereinheitlicht. Die Qualität ist vielleicht minimal vermindert, für mp3-Player sollte es allerdings günstig sein.

60 Jahre Grundgesetz: Stromberg und der Ausnahmezustand

Diese Sachzwang FM-Sendung vom Mai 2009 verarbeitet den Mitschnitt des Vortrages »Subjektform ist die Uniform – Der Staat des Grundgesetzes« von Joachim Bruhn (ISF). Am Anfang kritisiert er übrigens Joachim Hirsch und die Rekonstruktionsbemühungen der Neuen Marx-Lektüre.

Moderation: Doktor Indoktrinator

Links: Beschreibung auf FRN, Text/Artikel zum Vortrag

mp3, mono, 48 kBit/s, 41,2 MB; Zwei Stunden

Download via AArchiv oder via Mediafire

Kritische Theorie & Postmoderne. Zur Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik

MoshMosh wies vor etwa einem Monat auf die Mitschnitte der Wiener Ringvorlesung »Quer zur Wirklichkeit« hin; der Betrag wurde mittlerweile komplett überarbeitet. Es stehen jetzt sämtliche dokumentierten Vorlesungseinheiten auch nachbearbeitet zur Verfügung. Kürzlich erschien auch noch der letzte Vortrag von Florian Ruttner und Alex Gruber, die über das oft falsch darstellte Verhältnis von kritischer Theorie (nicht nur) Frankfurter Provenienz und Dekonstruktivismus/postmodernem Diskurs aufklärten.

Download: (nachbearbeitete Fassung): via AArchiv (mono, 48 kBit/s; 1:32 h, 31,6 MB)

Beachte auch den Vortrag derselben Referenten zum selben Thema: Postmoderne Seinslehre.

Kommunismus – aber wie? II

Bei Radio Frei findet sich nun der Mitschnitt der Veranstaltung »Kommunismus – aber wie?« mit Hannes Gießler (Cee Ieh, Gruppe in Gründung) und Christoph Zwi (Biene Baumeister Zwi Negator, Situationistische Revolutionstheorie), die in Jena am 15. Juni wiederholt wurde. Hannes Gießler führt mehrere Gründe auf, warum seines Erachtens die kommunistischen Revolutionsversuche gescheitert sind, weist auf die Gefahren erneuter Revolutionsversuche hin und plädiert dafür die bürgerliche Gesellschaft, als Versuch eine Vermittlung im Widerstreit zwischen Individuum und Allgemeinheit zu organisieren, anzuerkennen. Christoph Zwi referiert ausführlich zum Begriff des Kommunismus und zieht hierzu Marx, Georg Lukács, Walter Benjamin und die Situationisten heran. Leider reagieren die beiden kaum aufeinander und so stehen ihre unterschiedlichen Positionen auch in der Diskussion eher nebeneinander, als dass eine Konfrontation stattfindet. In Leipzig soll es hitziger zugegangen sein – trotzdem sehr hörenswert!

Audiocharakteristika: mp3, mono, 32 kbps

Download:
Einführungsreferate (18,6 MB, 81:24 Minuten)
Diskussion (14,7 MB, 64:03 min).

Siehe auch: Gespräch mit Hannes Gießler und Christoph Zwi

Linker Antisemitismus? Zum Streit über Antisemitismus in sozialen Bewegungen

Zu diesem Thema diskutierten auf der Attac-Sommerakademie 2004 Thomas Schmiedinger (Context XXI), Norbert Trenkle (Krisis) und der mittlerweile verstorbene Alfred Schobert (DISS). Weitere Informationen auf FRN.

Der Mitschnitt, sowie viele weitere von dieser Sommerakademie liegen auf einem Server der TU Dresden. Zum Streaming dient diese Playlist.

Download (27 MB)

Kritik alternativer Geldtheorien (III): Gesell und die »Natürliche Wirtschaftordnung«

Kurzbeschreibung: Zum Thema »Eine andere Welt mit welchem Geld?« diskutieren Elmar Altvater, emeritierter Professor für politische Ökonomie, und Klaus Popp, Referent der Initiative für eine Natürliche Wirtschaftsordnung. Zu eben dieser gibt es außerdem ein aktuelles Telefoninterview auf FRN.

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Texte zum Thema:

Gesamtlänge: 1:05 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, mono, 80 kbit/s

Download: hier oder hier (Gesamtgröße: 37 MB)

Bericht vom Kongress „Der Wert Das Kapital Die Kritik“ Teil 2

Kurzbeschreibung: Der zweite Teil der Sendung „Wenn es regnet wirst du nass – Bericht vom Kongress Der Wert Das Kapital Die Kritik: O Töne von Dahlmann ISF, Heinrich (Die Wissenschaft des Wertes) und der Gruppe Wildcat“ über den Kongress „Antideutsche Wertarbeit“ der ISF 2002. Hier antwortet Michael Heinrich auf Dahlmanns Kritik.

Download via AArchiv: Teil 1, Teil 2

Die »Krisis« und die Krise

Kurzbeschreibung: Ein weiteres (vermutlich älteres) Referat Michael Heinrichs, eher zufällig gefunden bei dünnes Eis (dort unter dem Titel „Dauerkrise Arbeit“). Ich benenne es nach diesem Artikel von Heinrich, da es sich um genau das dort überarbeitet niedergeschriebene Referat von 1998 zu handeln scheint. Er setzt sich darin kritisch mit der wertkritischen Krisen-/“Zusammenbruchs“-Theorie (bzw. mit einer bestimmten Formulierung dieser Theorie) auseinander. Weiterlesen

Kritische Theorie als situationistische Aktualisierung?

Kurzbeschreibung: Folgende Debatte ist aufgrund des Symposiums „Kunst. Spektakel. Gesellschaft.“ 2005 in Wien und der gleichnahmigen Buchpublikation entstanden. Nach einer Einführung in die Situationistische Revolutionstheorie diskutieren Stephan Grigat und Peter Christoph Zwi über die Möglichkeit einer aktualisierenden kritischen Ingebrauchnahme der situationistischen Kritik und die Auseinandersetzung der S.I. mit Israel und dem Zionismus.

Link zum Beitrag: Ankündigungstext von Theorie Praxis Lokal

Audiocharakteristika: mp3, stereo, 56 kBit/s

Download: bei archive.org (Gesamtgröße: 80.1 MB)