Schlagwort-Archive: Biologie

Gender Metaphors in Science and the dubious “gene Talk”

Evelyn Fox Keller is one of the pioneers of feminist science studies. 2009 the Canadian radio series How to think about science dedicated an episode to her work. Listen to the feature including a talk about her experiences as a female scientist, the gender metaphors shaping science and the history of genetics. Though not giving a (explicitly) feminist perspective, the second half of the podcast concerning the public discourse on genes and the very different way contemporary biology conceptualizes inheritance is very interesting, too. On Youtube there is a speech by Evelyn Fox Keller on the same issue.

Science, according to its first practitioners, was a masculine pursuit. Francis Bacon writing in the early 17th century invited „the sons of knowledge“ to pass through „the outer courts of nature“ and on into „her inner chambers.“ Science was male, nature female. And, according to Evelyn Fox Keller, this was no mere figure of speech – it had a shaping influence through the centuries on how science was imagined and how it was done. Evelyn Fox is emeritus professor of the philosophy and history of science at MIT, and a keen observer of the ways in which models and metaphors condition our understandings. In recent years she has been particular critical of the ways in which simplistic models of the all-powerful gene mislead public understanding of genetics and developmental biology. And her proposal with regard to what she calls „gene talk“ is the same one she made in her pioneering Reflections on Gender and Science in the 1980’s: „change the terms of the discussion.“ Evelyn Fox Keller shares some of her story and some of her thoughts on how gender, language, model and metaphor have coloured the practice of science.

Listen:

Download: via RS.com (0:54 h, 25 MB)

Identität und Geschlecht

Die AG Queer Weimar hat anlässlich des Internationalen Tags gegen Homophobie eine Veranstaltungsreihe organisiert, in deren Rahmen zwei Vorträge gehalten wurden, die wir hier dokumentieren:

1. Identitätspolitik und Anti-Identitätspolitik

Michel von der Gruppe Wider die Natur und vom Bildungskollektiv Erfurt demonstriert in seinem Vortrag zunächst anhand der deutschen Identität, wie Identitäten entstehen und was sie auszeichnet. Anhand schwuler Identitätspolitik zeigt er, dass diese durchaus emanzipative Fortschritte erringen kann und geht dann darauf ein, wieso mit diesen Errungenschaften dennoch neue Ausschlüsse entstehen. Er hält dann nach Perspektiven von Anti-Identitätspolitk Ausschau und plädiert dafür, ein Spannungsverhältnis von Identitätspolitik und Anti-Identitätspolitik aufrecht zu erhalten.

Identitäten organisieren die Subjektivität in der modernen Welt. Fahnen, Pässe und „Du bist Deutschland“ stärken die nationale Identität, „Ich bin halt so“ erklärt Verhalten mit der persönlichen Identität. Identität ist aber auch Mittel emanzipatorischer Kämpfe: Die Frauenbewegung ist oft nur deswegen so stark, weil sie auf weibliche Identität pocht, ähnliches gilt für die Schwulenbewegung und manchmal – ungewollt – sogar für queeres Aufbegehren. Die Veranstaltung schärft das Verständnis für Identität und den politischen Umgang damit. Die zugrundeliegende These ist: Bei politischen Kämpfen ist ein Identitätsbewusstsein vonnöten, um nicht in die Identitätsfalle zu stolpern. [via]

    Download: via AArchiv (mp3; 25,9 MB; 45:20 min)


2. Queer und Kapitalismuskritik

Heinz-Jürgen Voß (siehe auch das zahlreiche Audiomaterial auf seiner Homepage und im FRN, sowie das Interview hier) arbeitet im ersten Teil seines Vortrags fragmentarisch heraus, warum Ökonomiekritik und eine queere Kritik der Geschlechterverhältnisse notwendig zusammengehören. Im zweiten Teil begründet er warum Körperlichkeit und Wahrnehmung immer schon gesellschaftlich sind. Einen besonderen Augenmerk legt er dabei auf biologistische Begründungszusammenhänge.

Unterschiede zwischen Menschen – so geschlechtliche – sind nicht vorgegeben, sondern resultieren aus Ungleichbehandlungen. Anstatt noch immer über die Berechtigung der 1949 gewagten These von Beauvoir „Kein biologisches […] Schicksal bestimmt die Gestalt, die das weibliche Menschenwesen […] annimmt“ zu diskutieren, gilt es, radikal weiterzudenken. Die Kategorie „Geschlecht“ soll einer genauen Analyse unterzogen und Ableitungen für Veränderung erarbeitet werden, die ein gutes Leben für alle Menschen ermöglichen. Kapitalismuskritik braucht queere Perspektiven, genau wie zu Queer unbedingt Kapitalismuskritik gehört.
Dr. Heinz-Jürgen Voß forscht und lehrt zu Geschlecht, Biologie und Queer. [via]

    Download: via AArchiv (mp3; 66,8 MB; 1 h 56:45 min)