Roger Behrens‚ monatlicher Radiobeitrag befasst sich im Juli mit Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung, diesmal als freier Vortrag ohne Musikeinschübe. Den aufbereiteten Mitschnitt der Sendung könnt ihr hier herunterladen (mp3, joint-stereo, 64 kBit/s, 1h / 27,5 MB).
Archiv der Kategorie: Audio
Arbeitswahn, Krise und Wirtschaftspolitik
Zum verkehrten Zusammenhang von Politischer Ökonomie und deutschen Zuständen
Ein weiterer interessanter Vortrag von JustIn Monday und zwar über die nationalsozialistische Krisenbewältigung, gehalten bei der Gruppe B17 und von dieser auch freundlicherweise bereitgestellt.
Download (nachbearbeitet): via AArchiv | via MF
(mp3, mono, 40 kBit/s; 1:08 h; 19,6 MB)
Unter gesellschaftstheoretischen und ökonomischen Gesichtspunkten gilt der Nationalsozialismus üblicherweise als absoluter Ausnahmezustand. Die konservativ-bürgerliche Öffentlichkeit derjenigen, die von allem nichts gewusst hatten, weigerte sich ohnehin, einen Zusammenhang zwischen ihrer Gesellschaftsform und der antisemitisch, rassistischen Raserei herzustellen. Die Linke hingegen wusste sich jahrzehntelang einzureden, dass in den frühen Jahren der Bundesrepublik mit den Mitteln des
Marshallplans, also mit ausländischem Willen und gegen den der Bevölkerung, eine Politik zur Restauration des Kapitalismus betrieben worden sei. Die Betonung personaler Kontinuität in den Eliten musste paradoxerweise gleichzeitig dazu herhalten, die in der Restaurationsthese implizit enthaltene Behauptung des zumindest nichtkapitalistischen Charakters des Nationalsozialismus verdeckt zu
halten. Offenkundig hatte diese Betonung den Sinn, eine Beschäftigung mit dem antikapitalistischen Selbstverständnis der Volksgemeinschaftsideologie zu vermeiden. Mit dem heutigen Schwadronieren von der Vorherrschaft des Neoliberalismus wird diese Vermeidungsstrategie fortgesetzt.Völlig aus dem Blickwinkel der Kritik gerät so, dass die vermeintliche Restauration des Kapitalverhältnisses bereits unmittelbar nach der Weltwirtschaftskrise, also während des Nationalsozialismus stattfand. Auch war sie keine Rückkehr in die Verhältnisse vor der Krise, wie es
die rückwärtsgerichtete Bezeichnung impliziert, sondern die im Sinne späterer Kapitalakkumulation produktive Integration des autoritären Staates in die Gesetze der politischen Ökonomie, die ohne den völkischen Antikapitalismus und die Vorstellung vom Staat als organischer Einheit nicht hätte vonstatten gehen können. Vom dabei entstandenen Zusammenhang von apolitischem Produktionswahn und ökonomischer Krise, der die deutschen Verhältnisse bis heute prägt, handelt diese Veranstaltung.
Freier Markt im freien Fall. Kapitalismus in der Krise
Ernst Bloch und Theodor W. Adorno
Zwei Originalaufnahmen dieser beiden bekannten, an Marx orientierten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts möchte ich hier vorstellen.
Zum einen eine Würdigung Blochs, die Adorno ihm anlässlich seines 80. Geburtstages 1965 in Form eines Rundfunkvortrages unter dem Titel »Henkel, Krug und frühe Erfahrung« aussprach. Zum anderen ein Gespräch zwischen den beiden von 1964, das um Blochs Hauptthema, »Möglichkeiten der Utopie heute«, kreist. Dieses wurde in Auszügen auch schon in einer SachzwangFM-Sendung über Adorno verwendet.
Der Iran nach der Wahl 2009
Höchst aktuell – hier der Mitschnitt des Vortrags „Der Iran nach der Wahl 2009“ von Stephan Grigat mit anschließender Diskussion. Der Vortrag wurde am 18.06. in Regensburg aufgezeichnet. Flyer ansehen
Auf FRN gibt es noch ein Studiogespräch zum Iran. Der 95minütige Vortrag ist jetzt auch in einer nachbearbeiteten Fassung erhältlich (mp3, mono, 56 kBit/s)
Audiomaterial zu Walter Benjamin
Das Blog einbahnstrasse stellt eine Menge ausgezeichnetes Audiomaterial zu Walter Benjamin zur Verfügung:
Momme Brodersen: Walter Benjamin (biographisches Hörbuch) | Walter Benjamin: Aufklärung für Kinder (Hörbuch) | Walter Benjamin, par Patricia Koenigsberger (Hörbuch, französisch) | Fritz Güde: Wer war Walter Benjamin? (Vortrag) | Walter Benjamin: Berliner Kindheit um 1900 (Hörbuch, ungekürzt) | Andreas Ammer: Die Benjamin Loops (Audio-Callagen)
Das „Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ als Hörbuch (hier) steht im Moment leider nicht zur Verfügung.
UPDATE: Der Kunstwerkaufsatz ist wieder online – bei Rapidshare und Drop.io. Danke an Walter aus der Einbahnstraße! (Ernst)
Robert Kurz zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaftskrise
Über Ernst Bloch
Zu Ernst Blochs monumentalem Hauptwerk »Das Prinzip Hoffnung« referierte Dr. Ralf Becker in der Ringvorlesung »Philosophische Weltliteratur« der Uni Kiel. Der Mitschnitt liegt als mp3 vor (96 kBit/s, mono, 51 Minuten / 27,1 MB). Es sei zudem nochmal auf die WDR-Sendung (*aktualisiert*) (mp3, 23,6 MB, etwa 50 Minuten) zum selben Thema verwiesen.
»Quer zur Wirklichkeit« – Kritische Theorie Ringvorlesung
Von der Ringvorlesung »Quer zur Wirklichkeit« – Kritische Theorie und Gesellschaftskritik des Sommersemesters 2009 an der Uni in Wien sind folgende Vorträge dokumentiert:
Irina Djassemy: Studien zum autoritären Charakter. Nachbearbeitung hier.
Stephan Grigat: Kritik des Antisemitismus / Kritische Theorie des Zionismus. Nachbearbeitung hier.
Irina Djassemy: Karl Kraus und die Kritische Theorie. Nachbearbeitung hier.
Johann Dvořák: Walter Benjamins Materialismus und das „geistige Österreich“. Nachbearbeitung hier.
Gerhard Scheit: »Behemoth« und die »Dialektik der Aufklärung«. Nachbearbeitung hier.
Alex Gruber/Florian Ruttner: Kritische Theorie und Postmoderne. Auch nachbearbeitet verfügbar.
Die Nachbearbeitungen sind vor allem lauter als die Originale und z.T. von Störgeräuschen bereinigt. Den Vorlesungsplan der Ringvorlesung mit Literaturlisten zu den jeweiligen Vorträgen gibt es hier. Alle Vorträge via Archive.org hier (Edit Mai 2019).
Falsche Alternativen der Kritik
Als Nachreichung zu den wertkritischen (Anti-)Imperialismusbetrachtungen gibt es einen Vortrag von Robert Kurz („EXIT!„) über »Falsche Alternativen in der aktuellen Sozial- und Imperialismuskritik« (vermutlich) von 2005.
Sendereihe: N.P.C.
Gesamtlänge: Eine Stunde
Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s; 27,2 MB
Herbert Marcuse im Gespräch
Auf Youtube gibt es ein 47minütiges, seiner Zeit im Fernsehen ausgestrahltes Gespräch mit Herbert Marcuse von 1976. Als mp3 sind die fünf Teile hier zu beziehen. (stereo, 96 kbit/s, 32,3 MB)
An angegebener Stelle befinden sich die fünf Teile einzeln und in einem zip-Archiv (29,4 MB) sowie in einem Stück (mp3).
Kommunismus – aber wie? II
Bei Radio Frei findet sich nun der Mitschnitt der Veranstaltung »Kommunismus – aber wie?« mit Hannes Gießler (Cee Ieh, Gruppe in Gründung) und Christoph Zwi (Biene Baumeister Zwi Negator, Situationistische Revolutionstheorie), die in Jena am 15. Juni wiederholt wurde. Hannes Gießler führt mehrere Gründe auf, warum seines Erachtens die kommunistischen Revolutionsversuche gescheitert sind, weist auf die Gefahren erneuter Revolutionsversuche hin und plädiert dafür die bürgerliche Gesellschaft, als Versuch eine Vermittlung im Widerstreit zwischen Individuum und Allgemeinheit zu organisieren, anzuerkennen. Christoph Zwi referiert ausführlich zum Begriff des Kommunismus und zieht hierzu Marx, Georg Lukács, Walter Benjamin und die Situationisten heran. Leider reagieren die beiden kaum aufeinander und so stehen ihre unterschiedlichen Positionen auch in der Diskussion eher nebeneinander, als dass eine Konfrontation stattfindet. In Leipzig soll es hitziger zugegangen sein – trotzdem sehr hörenswert!
Audiocharakteristika: mp3, mono, 32 kbps
Download:
Einführungsreferate (18,6 MB, 81:24 Minuten)
Diskussion (14,7 MB, 64:03 min).
Siehe auch: Gespräch mit Hannes Gießler und Christoph Zwi
Der Wert und das Ich. Kritische Theorien der Subjektivität
Kurzbeschreibung: Die Sendung enthält das Referat »Marx, Freud, Adorno und der Wert des Ich« von Uli Krug, gehalten 2002 auf dem Kongress »Antideutsche Wertarbeit«. Er versucht darin zu zeigen, wie Gesellschaftskritik und Psychoanalyse zu verbinden seien.
Sendereihe: Sachzwang FM
Mitwirkende: Referent Uli Krug; Moderation: Dr. Indoktrinator
Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN
Audiocharakteristika: mp3, mono, 40 kbit/s; 2 Stunden
Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 35,5 MB)
Das Öffentlich-Rechtliche. Eine Subjektive Auswahl
Zuweilen produzieren auch die öffentlich-rechtlichen/offen-rechten Rundfunkanstalten mehr oder minder interessante Beiträge.
Z.B. Bayern 2 »Radio Wissen« (jeweils etwa 20 Minuten) über:
Jean Piaget, John Stuart Mill & den Utilitarismus, die Shoah-Überlebende Ruth Klüger Weiterlesen
Death Metal, das automatische Subjekt
Premiere: Unter diesem eigentümlichen Titel ist die erste Sachzwang-FM-Sendung in STEREO erschienen. Damit ist die Produktivkraftentwicklung endlich in der radikalen Linken angekommen.
Ironie beiseite, die Sendung beschäftigt sich mit und beinhaltet, wie nahe liegt, Death Metal, ist wie immer zwei Stunden lang.
Download: In einem Stück via AArchiv oder via Mediafire (mp3, 112 kbit/s, stereo, 96 MB) oder in zwei Teilen via Mediafire: Teil 1 & Teil 2 (mp3, 128 kbit/s, stereo, gesamt 109 MB)