Archiv der Kategorie: Audio

Audiobeiträge

Zeit des Zorns. Kapitalismus, Arbeit & Krise

Auf Einladung der Redical [M] stellte Jutta Ditfurth im Januar 2010 einige der Kernthesen ihres neuen Buches »Zeit des Zorns – Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft« (München 2009) in Göttingen vor. Ihr Vortrag ist eine Mischung aus gesellschafts- und ideologiekritischer Zusammenschau auf die aktuelle Weltwirtschaftskrise und Abschweifung.

Download (Referat & Diskussion, 2:20 h): mp3 via MF (mono, 48 kBit/s, 48 MB), ogg vorbis/mp3 bei archive.org (stereo, 81 bzw. 128 MB)

Material zu Albert Camus

Nachträglich zu Albert Camus‘ Todestag am 4. Januar 1960 sei hier noch einmal auf mehrere Audiobeiträge hingewiesen:

1. neopostdadasurrealpunkshow (FSK Hamburg): Der Fall Camus (mit Thomas Ebermann und Gustav Peter Wöhler) (1:07 h) – Download Teil 1 | Download Teil 2 (mp3, stereo, 128 kbit/s, 76 MB) | Download in einem Stück (mp3, mono, 48 kbps, 23,2 MB)

2. Marcus Havel (Radio Flora Hannover): Albert Camus und »Der Mensch in der Revolte« – Download (mp3, mono, 64 kbps, 8,7 MB)

3. Radio Bremen: 4. Januar 1960: Todestag Albert Camus – Anhören (3:01 min) | Gespräch mit Jürg Altwegg über Albert Camus – Anhören (5:53 min)

Kritik des Spektakels

Hiermit seien noch einmal zwei etwas ältere Vorträge des Autorenkollektivs Biene Baumeister Zwi Negator zur Situationistischen Internationalen dokumentiert. Beachtet sei auch die aktuellste Publikation von Biene Baumeister Zwi Negator in der Broschüre Kunst|Spektakel|Revolution.

  1. Wer waren die Situationisten wirklich? Einführung in Geschichte und Theoriebildung der Situationistischen Internationale. Vortrag von Peter Christoph Zwi. Juni 2000 – Download: Archive.org / MF | Ankündigungstext
  2. Fetisch – Spektakel – Entwendung. Zur praktischen Aktualität der situationistischen Kritik. Vortrag von Claus Baumann. April 2002 – Download: archive.org / MF | Ankündigungstext | Bericht

Proletariat als Prozess

Im Rahmen der Theorie-Praxis-Lokal-Veranstaltungen hielt Peter Christoph Zwi (Mitglied des Autorenkollektivs Biene Baumeister Zwi Negator) im April 2000 einen Vortrag zum Begriff des Proletariats bzw. der Proletarisierung. Zwi führt hier den Klassenbegriff nicht als statisch festzulegende Kategorie ein, sondern als Prozess. Dabei argumentiert er m.E. ähnlich wie Adorno in seinem Text „Gesellschaft“1, in dem dieser Gesellschaft als Prozess begreift und in diesem Zuge den Begriff der Klassengesellschaft verteidigt.

    Download: via AArchiv (mp3; 32 MB; 2:19:47 h) | hören via archive.org

Ankündigungstext: Weiterlesen

China: Wie rot ist der rote Riese?

Dr. Indoctrinator hat für die neueste Sachzwang FM-Sendung die Aufzeichnung einer von der »Jungen Welt« veranstalteten Podiumsdiskussion zum Charakter der sog. Volksrepublik China bearbeitet. Es diskutieren Rolf Bert­hold und Hel­mut Pe­ters (beide vormals führende China-Experten der DDR) sowie Renate Dillmann (GSP). Die Kontroverse, an der auch Menschen aus dem Publikum teilnehmen, kreist um die Frage, wie sozialistisch und fortschrittlich China ist.
Wer mit der Hintergrundmusik der Sachzwang FM-Sendungen für gewöhnlich ein Problem hat, wird diesmal vermutlich ein großes Problem haben. Denn es gibt Auszüge aus der revolutionären Pekingoper „Shachiapang“ von 1970 zu hören.
Der Rohmitschnitt der Veranstaltung ist bei archive.org abgelegt.

Download: via Mediafire oder via AArchiv (mp3, mono, 48 kBit/s, 41,1 MB; 2 h)

Literatur der PodiumsteilnehmerInnen zum Thema:

  • Helmut Peters: „Die VR China – Aus dem Mittelalter zum Sozialismus“. Neue Impulse Verlag, Essen 2009, 580 Seiten
  • Renate Dillmann: „China – Ein Lehrstück“. VSA Verlag, Hamburg 2009, 388 Seiten
  • Rolf Berthold: „Chinas Weg – 60 Jahre Volksrepublik“. Wiljo Verlag, Berlin 2009, 302 Seiten

»Grüner Kapitalismus«? Gesellschaftliche Naturverhältnisse im 21. Jahrhundert

Im Juni 2008 richtete die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Wochenendseminar zum Thema »green capitalism« aus. Sie stellt auch die in diesem Zusammenhang gehaltenen Vorträge zum Download bereit.

  1. Alex Demirovic: Naturbeherrschung und Nachhaltigkeit.
    Demirovic referiert unter Rekurs u.a. auf Marx und Adorno grundsätzliche Thesen zum Verhältnis Gesellschaft-Natur. 42 Minuten
    Download: Original (mp3, stereo, 128 kBit/s, 38 MB), kleinere Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 14 MB)
  2. Tadzio Müller: Grüner Kapitalismus.
    Aus einer regulationstheoretischen Perspektive stellt Müller Überlegungen über die ökologischen Modernisierungsversuche des Kapitalismus, über Potentiale des Staates, im Namen von Umwelt- und Klimaschutz Kontrolle auszuüben und über die Möglichkeiten linker Intervention dagegen an.
    Download: Original (mp3, stereo, 128 kBit/s, 28 MB), kleinere Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 10 MB)
  3. Kai Kaschinski: Klima & Nord-Süd-Verhältnis: offene Fragen in der linken Debatte.
    Download: Original (mp3, stereo, 128 kBit/s, 28 MB), kleinere Fassung (mp3, mono, 48 kBit/s, 10 MB)

Lingua Tertii Imperii: Victor Klemperer und »Die Sprache des Dritten Reiches«

Am 11. Februar jährte sich der Todestag Victor Klemperers zum 50. mal. Aus diesem Anlass wurde in letzter Zeit auch im Radio wieder verstärkt über ihn und sein bekanntes Buch »LTI – Notizbuch eines Philologen« (1947) gesprochen und informiert. Es sei an dieser Stelle auf auf zwei relativ kurze Beiträge hingewiesen.

  • HR2: »Chronist alltäglicher Unmenschlichkeiten – Victor Klemperer. Der Romanist und Sohn eines Rabbiners notierte, wie er das Dritte Reich überlebte.« mp3, mono, 64 kBit/s; 15 Minuten; 6,65 MB
  • Radio Corax (Halle): Klaus-Dieter Schicke im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Bernhardt über »LTI«
    Download (mp3, mono, 48 kBit/s, 28 Minuten; 9,7 MB)

Psychoanalyse als Subjekt- & Erfahrungstheorie

Viele von der Redaktion Sachzwang FM produzierte Sendungen zur Psychoanalyse sind hier schon aufgeführt, doch zwei von 2005 habe ich bisher vergessen. Es handelt sich um die Vertonungen zweier Aufsätze von 1979:

  1. Ilse Bindseil: Psychoanalyse als Subjekttheorie
    Download
    via Mediafire in einem Stück (oder in zwei Teilen Teil 1, Teil 2)
    Oder via AArchiv in einem Stück.
  2. Ulrich Enderwitz: Psychoanalyse als Erfahrungstheorie
    Download
    via Medifire in einem Stück (oder in zwei Teilen Teil 1, Teil 2)
  3. Oder via AArchiv in einem Stück. (mp3, mono, 48 kBit/s, 41,1 MB; 2 h)

Die Texte sind relativ anspruchsvoll und in der Hörfassung gekürzt wiedergegeben.

31 Jahre Islamische Republik Iran – Genauer hingesehen

Radio Corax aus Halle hat ein sehr informatives, einstündiges Feature zur Geschichte des Iran und zur aktuellen Lage von Regime und Opposition gestaltet. Neben iranischer Exil- und Untergrundmusik kommen auch Exiliranerinnen zu Wort.

Download
In einem Stück oder in zwei Teilen bei FRN: 1, 2. (mp3, stereo, 192 kBit/s, 83,8 MB)
Kleinere Fassung (mp3, mono, 56 kBit/s; 24,4 MB)

Beschreibung: Weiterlesen

Religion & Kapitalismus, Business & Wahnsinn. Überlegungen zur Religionskritik nach Walter Benjamin

Einen interessanten Vortrag zur Religionskritik nach Walter Benjamin hielt Mark Schumacher in der Reihe Religionskritik als Herrschaftskritik des Rosa-Luxemburg-Clubs an der Uni Hamburg.

Download: Original bei FRN (mp3, mono, 64 kBit/s; 28,9 MB)
oder hier (48 kBit/s; 21,7 MB)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Kritik der polysexuellen Ökonomie

Das Podcastangebot der Hamburger AG Queer Studies umfasst diesen Vortrag von 2008. Bini Adamczak analogisiert darin die bürgerlich-kapitalistischen Verkehrs- und Liebes-/Sexualverhältnisse und weist skizzenhaft den Ausweg in den »polysexuellen Communismus«. (48 Minuten)

Download: via AArchiv | via Mediafire (mp3, mono, 48 kBit/s, 16,5 MB)
Original via Uni Hamburg (stereo, 128 kBit/s 50 MB)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Die Politisierung der Lust. Sexualität im Nationalsozialismus

Die Basisgruppe Politikwissenschaft dokumentiert einen interessanten Vortrag von Ljiljana Radonic zur Sexualität im Nationalsozialismus. Es wird vor allem der Mythos von der Sexualfeindlichkeit der Nazis destruiert. Radonic bedient sich zur Ergründung der widersprüchlichen nazistischen Einstellung zur Lust vor allem der psychoanalytischen Ansätze Freuds und der kritischen Theorie.

Download

Nachbearbeitet (lauter, kleiner): mp3, 1:10 h, 48 kBit/s, 23,8 MB
Original: mp3, 64 kBit/s; 32,4 MB

Körper, Sex, Macht #1

Unter dem Titel „Wo hört Macht auf? Hier fängt Macht an. Lass uns nicht von Sex reden.“ findet zur Zeit eine Veranstaltungsreihe zu Körper, Macht und Sexualität in Jena statt. Die Reihe möchte Sexualität in den Fokus einer kritischen Analyse setzen und hat es zum Ziel „Un­sicht­ba­res sicht­bar zu ma­chen und Wi­der­sprü­che her­aus­zu­stel­len, in die­sem Sinne also auch ge­sell­schafts-​ und herr­schafts­kri­tisch zu ar­gu­men­tie­ren„. Sieben Veranstaltungen der Reihe haben bereits stattgefunden, sechs Veranstaltungen finden noch statt und fünf Vortragsmitschnitte stehen im FRN zum Herunterladen zur Verfügung:

1. Volker Wol­ters­dorff über „Quee­re Per­spek­ti­ven zur Pre­ka­ri­sie­rung“: Vortrag und Diskussion

2. Heinz-​Jür­gen Voß über „Zwei­ge­schlecht­li­che Norm und ihr bio­lo­gisch-​me­di­zi­ni­sches Fun­da­ment“: Download

3. Lars Quad­fa­sel zu „Wenn Post­fa­schis­tIn­nen zu sehr lie­ben“: Download

4. Nina Ma­ckert zu „Ju­ve­ni­le De­lin­quen­cy und die Pro­duk­ti­on nor­ma­ler Fa­mi­li­en in den USA der 1950er“: Download

5. Mar­tin Büs­ser über „Ge­schlech­ter­ver­hält­nis­se in Punk, Post-​Punk & Hard­core“: Download

Alle Dateien, z.T. kleiner, auch hier.

»…dass… nichts Ähnliches geschehe.« Gesellschaftskritik nach Auschwitz

Der FreibÄrger stellt nun den zweiten Mitschnitt der Veranstaltungsreihe »Kritik und Krise« mit Martin Dornis zur Verfügung. Dieser versucht sich an einem Brückenschlag von Marx zu Adorno, von der Gesellschaftskritik des 19. Jahrhunderts zum kategorischen Imperativ, »Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe.« Im Zentrum stehen dabei die geschichtlichen Wandlungen des Kapitals im Verhältnis zu seinem Staat vom Liberalismus bis zum Nationalsozialismus sowie die Bedeutung der Krise für die jeweiligen Verhältnisse und ihre Kritik. Zur Charakterisierung des Nationalsozialismus und seiner politischen Ökonomie referiert Dornis die Ansätze von Langerhans, Pollok, Neumann, Horkheimer, Adorno und heutiger »antideutscher« Theoretiker, ähnlich wie er es in seinem Vortrag über die Vernichtungsideologie des deutschen Nationalismus tat.

Download: via AArchiv | via MF (mp3, mono, 48 kBit/s; 27,1 MB; 1:18 h)