Archiv der Kategorie: Audio

Audiobeiträge

Zum Begriff der Geschichte bei Walter Benjamin

Ein kurzer einführender Vortrag von Anselm Gramschnabel (schönes Pseudonym!), assoziiert in der überregionalen kommunistischen Gruppe Surpasser, zum Geschichtsverständnis Walter Benjamins.

Download: via archive.org (35 + 50 MB) oder via MF, nachbearbeitet, also lauter und kleiner bei unverminderter Klangqualität: Vortrag (38 min), Diskussion (55 min) (11 + 16 MB)

Wissenschaft – Aufklärung – Mündigkeit. Anmerkungen zum Bildungsbegriff

Die letzten Studierendenproteste sind längst abgeflaut und ihre Inhalte galten der radikalen Linken als mindestens zweifelhaft. An dieser Stelle seien einige Beiträge zum Themenkomplex Bildung & Wissenschaft gewissermaßen nachgereicht (oder auch präventiv für den nächsten Protest empfohlen).

  1. Gerhard Stapelfeldt: Bildung ist keine Ware? Kritische Anmerkungen zu einer politischen Parole.
    Dieser Text wurde in der »contra.funk«-Sendung vom Dezember 2009 (vom bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar) gekürzt wiedergegeben. Stapelfeldt leitet die Idee der Bildung von der Idee der Philosophie und des Humanismus als (revolutionäres) Streben nach Mündigkeit her und kritisiert das Humboldtsche Bildungsideal als eines der »deutschen Innerlichkeit«. Zudem geht er dem historischen Wandel/Niedergang der Bildung nach.
    Die Sendung enthält darüber hinaus einen Bericht zu den antisemitischen Vorfällen bei der Filmvorführung von »Warum Israel« in Hamburg, ein Interview über das mögliche Aus der Freien Radios in Sachsen und Terminankündigungen und Musik.
    Download (20,5 MB; 1 h); Text hören auf Myspace (21 min); Text als PDF via Antifa AK
  2. »Bildung, Halbbildung, Bildungsklau? Zum Bildungsbegriff Theodor W. Adornos und seiner semantischen Verkümmerung zur Parole innerhalb der Studierendenproteste«.
    Es handelt sich um ein 36minütiges Radiogespräch, das Markus Mersault von der Gruppe Emanzipation und Frieden mit Eva Klinkisch führte. Letztere promoviert im Fach Soziologie und beschäftigt sich dabei u.a. mit dem Bildungsbegriff.
    Download: via FRN (35 MB); via MF (11 MB)
    Beschreibung:

    Wer heutzutage Kritik am Bildungswesen formuliert, stellt mitnichten seine Renitenz und Autonomie zur Schau, sondern reiht sich ein in eine mal latent und unterschwellig, mal akut und offen auftretende Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsteile, die von Schülern, Studenten und Arbeitslosen bis hin zu Arbeitgebern und Politikern artikuliert werden. Während den einen die Ausrichtung des Bildungswesens an Verwertungsimperativen zu weit geht und sie lauthals fordern, ihnen nicht die Bildung zu klauen, geht den anderen die Zurichtung des Bildungswesens gemäß ökonomischen Bedürfnissen im Zeitalter verstärkten Wettbewerbs und angesichts der Globalisierung nicht weit genug, solange weiter unnützes, unverwertbares Wissen vermittelt werde und sich einige Studierende erdreisten, die Regelstudienzeit zu überschreiten. Fast allen Diskussionen ist gemeinsam, dass über das Grundsätzliche überhaupt nicht diskutiert wird: Was eigentlich ist Bildung?
    Jener Frage soll mit Hilfe Theodor W. Adornos nachgegangen werden, der Bildung nicht nur von Wissen, sondern gerade auch von Halbbildung abgrenzt und auf den essentiellen Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft verweist. Mit ihm lässt sich am heutigen Bildungsbegriff eine Kritik formulieren, die individuellen und gesellschaftlichen Verkürzungen widersteht. Und mit ihm lassen sich auch kritische Anmerkungen zu jenen Protestlern machen, die sich mit ihrem Kampf gegen Gebühren und Kapitalisierung überhaupt am kritischsten wähnen: den Studierenden.

  3. Auch die Kulturkritik München hat sich mit der Bildungsproblematik beschäftigt. Es liegen folgende Radioaufzeichnungen vor:
    1. Wissenschaft und Kultur – menschliche Selbstverständigung und die Macht pluraler Beliebigkeiten
    2. Wissenschaft und Emanzipation – Begriffsbildung einer kritischen Theorie
    3. Diskussion zum Bildungsstreik: Wissenschaft und Emanzipation – Begriffsbildung einer kritischen Theorie. (83 Minuten)
      Es handelt sich um die Aufzeichnung einer Diskussionsveranstaltung zum vorgenannten Text.

    Die Sendungen enthalten Musik und sind etwa eine Stunde lang.

Zum Thema u.a. bereits archiviert: Weiterlesen

Das Ende der liberalen Demokratie

Joachim Hirsch über die neoliberale Transformation des Staates und der Repräsentativdemokratie in der Globalisierung. Es handelt sich um eine Sendung von Radio Helsinki (Graz) aus der Reihe A_partment politi_X. Hirsch hielt seinen Vortrag auf dem Alternativen-Kongress 2008.

Download: FRN oder MF (25 MB, 55 Minuten)

Was Hirsch mit »Radikalem Reformismus« im Sinn hat, erklärt er in diesem FRN-Beitrag.

Kritik der bgl. Frauenbewegung

Die neue Quergelesen-Sendung beinhaltet noch einen Text aus der Outside The Box #1 – Andrea Trumann: Das Bedürfnis nach Gleichheit. Eine Kritik der bürgerlichen Frauenbewegung. Darüber hinaus gibt es einen Jungle World-Kommentar Carlos Kunzes zu Griechenland: Das Laboratorium. 1 h.

Download (62 MB), kleine Fassung (17 MB)

Vorträge Frigga Haugs

Update (September 2010): Frigga Haug hat eine Website und es existiert eine Mediathek mit zahlreichen Audio-Beträgen von ihr, z.B. über Rosa Luxemburg.

Update (Oktober 2012): (Fast) Alle Vorträge auch via AArchiv.

  • Wohin ging die Erbschaft aus der verschwundenen Frauenbewegung? Versuch einer Wiederaneignung in sozialistischer Perspektive. 55 Minuten
    Download: Beim Podcast-Kombinat (44 MB) oder via MF (16 MB)
  • Die Prekarität ist von Natur aus weiblich. Überlegungen zum Verhältnis von Produktionsweise, Geschlechterverhältnissen und dem großen Magen des Neoliberalismus.
    Gehalten wurde der Vortrag am 5. Oktober 2007 in Bregenz, anlässlich des 2. Vorarlberger Symposiums zu Frauen- und Geschlechterforschung. Veranstalterin war der Verband feministischer Wissenschafterinnen, Wien. 48 Minuten
    Download: Bei Radio Proton (28 MB) oder via MF (14 MB)
  • Anleitung zum utopischen Denken.
    Sendung des Freien Radios Stuttgart. 39 Minuten
    Download: Bei FRN
  • Interview über Rosa Luxemburg bei FRN
  • Zu Harz und Agenda 2010 bei FRN: 1, 2

Anarchismus & Marxismus in der Postmoderne

»Da weiß ich nicht recht, ist das jetzt ernst gemeint? Oder ironisch? Oder post-ironisch?« – »Oder post-post-ironisch…«

(Marc-Uwe Kling)

Die Aufnahme »postmoderner« Theorien in bestehende Theorietraditionen führte zu Wortkonstruktionen wie »Postfeminismus« oder »Poststrukturalismus«. Auch Marxismus und Anarchismus blieben davon nicht verschont. Und so gibt es heute…

  1. Postmarxismus
    Oliver Marchart gab 2008 in einer Reihe »Zur Aktualität Marxscher Theorie« (Uni Jena) eine Einführung in den Postmarxismus, besonders in die Theorie Laclaus. (53 Minuten)
    Download: via AArchiv (19 MB)
  2. und

  3. Postanarchismus
    Einen Überblick über das Projekt des und die Debatten um den Postanarchismus gab Jürgen Mümken auf den Anarchietagen 2008 in Winterthur.
    Download: Bei der LAW: Vortrag (1:21 h, 36 MB), Diskussion (1:05 h, 26 MB); via MF: Vortrag (28 MB)

Ankündigungstext zu Oliver Marchart: Post-Marxismus Weiterlesen

Befreit von »Vaterlandsverrätern«. Der vergessene Widerstand in Kärnten

Ein DRadio-Feature von Raul Zelik über die Kärntener Partisanen und ihre Behandlung im postnazistischen Österreich. Download via MF (mp3, 20 MB, 43 Minuten)

Abstract:

In den 40er-Jahren war Kärnten die einzige Region des damaligen Deutschen Reiches, in der es im größeren Stil Widerstand gegen den Nationalsozialismus gab. Etwa 500 Österreicher, die meisten von ihnen Angehörige der slowenischsprachigen Minderheit, kämpften in den Tälern des Karawanken-Gebirges südlich von Klagenfurt gegen die Wehrmacht.

Doch obwohl der mit hohen Verlusten verbundene Widerstand maßgeblich zur Befreiung Kärntens beitrug, wurden die Partisanen in Österreich nach 1945 kaum gewürdigt. Von der deutsch-österreichischen Bevölkerungsmehrheit wurden sie als „Vaterlandsverräter“ angefeindet, die an der Seite Jugoslawiens gekämpft hatten. Und so begannen die Widerstandskämpfer über diese Zeit schon bald wieder zu schweigen.

Doch einmal jährlich erinnern die Partisanen von damals an ihren Kampf und seine vielen Opfer. Der Schriftsteller Raul Zelik hat sich auf die Spuren dieses anderen, vergessenen Österreichs begeben

Anarchokommunismus. Die Idee des freien Sozialimus

Heinz Hug stellte auf den Anarchietagen 2008 Pjotr Kropotkin sowie Konzepte und Probleme des kommunistischen Anarchismus vor. (46 Minuten Vortrag)

Download: Im Medienarchiv der LAW: Vortrag (18,5 MB), Diskussion (18 MB); oder Vortrag via MF (16 MB)

Anarchafeminismus

Auch in der anarchistischen Bewegung fand eine Auseinandersetzung mit dem asymmetrischen Geschlechterverhältnis statt, auch in ihr wurde der Versuch einer feministisch-herrschaftskritischen Theorie und Praxis über die immanenten (Gleichstellungs-)Forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung hinaus unternommen. Jedoch scheint dieser Versuch wenig erfolgreich gewesen zu sein. Jedenfalls bezeichnet die AG Frauen der Libertären Aktion Winterthur (Schweiz) den Anarchafeminismus als einen »Ansatz, der noch ausgearbeitet werden muss«. So lautet auch der Titel ihres recht umfangreichen Vortrages mit dem sie auf den Schweizer Anarchietagen 2008 vertreten waren. Über etwas mehr als zwei Stunden hinweg stellen die Referentinnen (nicht ganz frei von linker Heldenverehrung) Anarchistinnen, libertäre Feministinnen (bspw. Emma Goldman), historische Bewegungen/Gruppen und verschiedene Ansätze und Debatten in der Schnittmenge von Anarchismus und Feminismus (bis hin zu Judith Butler) da.

Download: Original (53 MB), Bearbeitung (38 MB, etwas leiser, etwas weniger Hintergrundgeräusche); Diskussion

Andere Audiobeiträge zum Thema:

  • Kurzes Inputreferat von den Hamburger A-Tagen 2009, gehalten von einer Referentin der FAU. Bei FRN
  • Utta Isop: Anarchafeminist_innen, Solidarische Ökonomien und bedingungsloses Grundeinkommen. Beim CBA

Von Wahrheit und Politik

Die folgende Zusammenstellung enthält Originalaufnahmen von Hannah Arendt aus den 50er und 60er Jahren – ein Interview, Reden und Vorträge. Es wäre sinnvoll, wenn die einzelnen Files auch noch auf anderen Fileservern hochgeladen werden (bitte als Kommentar posten). Die angegebene Größe betrifft die entpackten Dateien.

1. Im Gespräch (Interview mit Günter Gaus): Download (31,3 MB)

2. Natur und Geschichte (Vortrag): Download (33 MB)

3. Freiheit und Politik (Vortrag): Download (26,4 MB)

4. Laudatio auf Karl Jaspers (Vortrag): Download (16,8 MB)

5. Erinnerungen an Martin Heidegger (Vortrag): Download (19,9 MB)

6. Wahrheit und Politik (Vortrag): Download (42,5 MB)

7. Reflexionen über Brecht (Vortrag): Download (34,8 MB)