Was ist Geld? Bei Marx, Keynes und der Neoklassik. Eine Kategorie, drei Antworten

Begleitend zu einem Kapital-Lesekurs in Bremen organisierte die associazione delle talpe eine Veranstaltungsreihe, in der der Politikwissenschaftler Ingo Stützle über die zentrale Kategorie der politischen Ökonomie sprach: Das Geld. Aus der Perspektive der marxschen Theorie analysiert Stützle die Antworten (auf die Frage „Was ist Geld?“) der Neoklassik und bei Keynes.

Geld regiert die Welt. Diese geflügelten Worte sind nicht nur in den Alltagsverstand eingebrannt, sie bilden auch den Kern der politischen Ökonomie. Geld bzw. die Verfügung über dasselbe, Preise und Produktionskosten sind aus der politischen Ökonomie nicht wegzudenken. Dennoch herrscht aufdringliches Schweigen um das Phänomen des Geldes. In der neoklassischen Theorie ist Geld kein originärer Bestandteil der Produktion sondern nur Schleier über einem imaginierten Naturaltausch. In der ökonomischen Theorie in der Tradition von Keynes ist Geld weit wichtiger: Ökonomie ist hier wesentlich Geldwirtschaft. Dennoch reduziert sich hier Geldtheorie auf einen Funktionalismus. Die entscheidende Frage wird jedoch überhaupt nicht gestellt: Was ist Geld? Diese Frage zu stellen und zu beantworten unterscheidet Marx Kritik der politischen Ökonomie von Klassik/Neoklassik und Keynes. Die Abendveranstaltung wird in die verschiedenen theoretischen Analysen einführen und deren Differenzen aufzeigen.
Ingo Stützle betreut in Berlin regelmäßig Lektürekurse zur Kritik der politischen Ökonomie und ist Mitherausgeber von: Poulantzas lesen. Zur Aktualität materialistscher Staatstheorie, Hamburg 2006 und Mitherausgeber von: Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster 2006.

    Download: via AArchiv | via RS | via AArchiv++ (mp3; 51 min; 71 MB)