Archiv für den Monat: November 2012

Privateigentum – »tief im Wesen des Menschen« begründet?

Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs

Die Freie Uni Bamberg dokumentiert einen einführenden Vortrag vom 22.06.2012, den Ingo Elbe (u.a. Rote Ruhr Uni, Institut für Sozialtheorie) offenbar schon öfter gehalten hat. Er befasst sich mit der Legitimation des Privateigentums bei John Locke, dessen Theorie recht kleinschrittig und leicht verständlich entwickelt wird, wie auch mit Kritik an derselben, wie sie von Immanuel Kant formuliert wurde. Eingerahmt ist das Ganze von einem ideengeschichtlich aufschlussreichen Exkurs über die (Gemein-)Eigentumsvorstellungen der Vormoderne am Anfang und einigen Ausführungen zur Kritik des Privateigentums im Kontext der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie (u.a. gewaltsame Aneignung in der ursprünglichen Akkumulation) am Ende.

Einen gewissen Nachdruck legt Elbe darauf, dass bereits die Lockesche, frühbürgerliche Apologie des Eigentums die Möglichkeit eines Opfers des Eigentümers an die Eigentumsordnung als solche enthält. Vgl. dazu auch seinen Text Vom Eigentümer zum Eigentum und allgemein die Sammelbände zur Kritik der politischen Philosophie.

Download: via AArchiv, via RS (1:13 h, 67 MB)

Hören: Weiterlesen

An den Grenzen des Geistes (I)

Tagung zum 100. Geburtstag von Jean Améry

Am 17. November veranstaltete der Arbeitsbereich Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen der FU Berlin eine kleine, aber gut besuchte Konferenz über Jean Améry. Unterstützt durch die VeranstalterInnen sowie die Tontechniker vor Ort und mit freundlicher Einwilligung der ReferentInnen habe ich einige der Vorträge aufgezeichnet. Hier erfolgt nun zunächst die Dokumentation des Eröffnungspodiums. Es stand unter dem Titel: »…daß das Wort nicht verstumme«: Was bedeutet »Moralisierung der Geschichte«?

Sich durch dieses und andere Podien ziehende Fragen bezogen sich auf Amérys Erfahrungen als Opfer von Folter und als Shoahüberlebender, sowie auf sein Verhältnis zu Sartre, Adorno, Hannah Arendt und zum Zionismus.
Weiterlesen

Das Kurz-Jacob-Wertmüller Podium (2000)

Zur Nachzeichnung einiger gegenwärtiger Fragen, deren Schnittstellen die historischen Tiefpunkte einer Linken bezeichnen, wollen wir auf eine zwölf Jahre alte Aufnahme verweisen, die auf eine in der Zeitschrift konkret geführte Debatte Bezug nimmt. Marit Hofmann leitete auf dem konkret Sommergelage 2000 das Podium, welches mit Robert Kurz, Günther Jacob und Justus Wertmüller eine – vor allem aus heutiger Sicht – bemerkenswerte Besetzung fand.
Weiterlesen

Intros zu Verschwörungstheorien, nationalen Befreiungsbewegungen und dem Fetischbegriff bei Marx

Bereits seit 2008 veranstaltet die Associazione delle Talpe in Bremen eine Veranstaltungsreihe, die zwar einführenden Charakter haben soll(te), aber dennoch ein ansprechendes Niveau aufweist. Neben einer Kritik der Verschwörungstheorien und linksnationalistischer Befreiungsbewegungen, können wir hier auch auf Ausführungen Hendrik Wallats (Rote Ruhr Uni) – zu den Begriffen Fetischismus und Verdinglichung bei Marx – verweisen.
Weiterlesen

Kritische Theorie zu Subjektkonstitution und Geschlecht

Die derzeit äußerst umtriebige ASSOCIAZIONE DELLE TALPE aus Bremen (in Bälde werden wir weitere Veranstaltungen der Maulwürfsorganisation dokumentieren können) bot Barbara Umrath die Möglichkeit über eine nur fragmentarisch vorliegende Kritische Theorie des Geschlechterverhältnisses zu sprechen. Allerdings bedeutet die Tatsache – dass das Geschlecht für die frühe kritische Theorie keine zentrale Analysekategorie gewesen ist – nicht, dass es keine Hinweise in den Werken gibt. Umrath geht diesen nach und interpretiert sie aus einer feministischen Perspektive.
Weiterlesen

Phantasie als Kompetenz. Zur Ideologie der Kreativität in der neueren Pädagogik.

Im Rahmen der Antifaschistischen Hochschultage (unter dem schönen Titel Hört auf zu studieren, fangt an zu begreifen) lud die ag antifa Magnus Klaue nach Halle, um ihn über die Ideologie der Kreativität in der neueren Pädagogik referieren zu lassen. Nach einigen Worten zur Begriffsgeschichte der Kreativität, skizziert Klaue – mit Verweis auf einen Ausspruch Neil Postmans (der vom Verschwinden der Kindheit schrieb) – die Veränderung des Kindheitsbegriffs und zeigt die Umgestaltung der Pädagogik: Am Beispiel der sogenannten unbedingten Schule, einer Reformschule aus Bonn, verdeutlicht er die Integration einstiger Ideologiekritik, um abschließend über die Möglichkeiten einer ästhetischen Erziehung (Schiller) zu sprechen.

Weiterlesen

Kulturindustrie is coming heim. Eine Vergangenheitsbewältigung

Alles falsch. Auf ver­lo­re­nem Pos­ten gegen die Kul­tur­in­dust­rie (II)

Eine Buchvorstellung zu diesem im Verbrecherverlag erschienenen Sammelband haben wir bereits vor einiger Zeit dokumentiert. Nun hat mir ein Genosse aus Frankfurt eine weitere Aufzeichnung zugespielt – herzlichen Dank dafür! In ihr ist Mitherausgeber Dirk Braunstein zu hören, der nach einigen Worten zum Inhalt des Bandes aus seinem eigenen Beitrag liest. Es handelt sich um eine treffsicher-polemisch kommentierte Presseschau zu Adornos 100. Geburtstag (2003). Braunstein behandelt damit in angemessener Weise einige hanebüchenen »Würdigungen« Adornos, die im Schlechten nur noch von den – zu diesem Anlass ebenfalls überreichlich und nicht selten im selben Atemzug verbreiteten – dummdreisten »Kritiken« an »Teddie, dem Schlechte-Laune-Bären« übertroffen werden. Und das ist nicht nur hörens- bzw. lesenswert, sondern stellenweise auch (im Einklang mit der Kulturindustrie?) sehr amüsant.

Download: via AArchiv | via RS (1:09 h, 32 MB)

Hören: Weiterlesen

Twitter/RSS-Feeds

Ich habe gestern einige Zeit damit verbracht, herauszufinden, wie Twitter-Mitteilungen weiterhin als RSS-/Atom-Feed abrufbar sind, nachdem Twitter diese Funktion eingeschränkt bzw. versteckt hat. Außerdem habe ich das Widget in der Sidebar („Zuletzt geschrieben“) erneuert. Wie auch immer, wer unsere Twitter-Neuigkeiten mit einem Feedreader bzw. Mailprogramm wie Thunderbird abonnieren möchte ohne einen Twitter-Account anzulegen, kann – zumindest vorläufig noch – diesen Link nutzen. Das würde ich auch empfehlen, da wir auf Twitter immer wieder auf (kürzere) Beiträge von FRN oder aus dem Öffentlich-Rechtlichen hinweisen, die nicht im Blog und somit auch nicht im Blog-Feed erscheinen.