Zum Abstraktionstabu im Feminismus

(Update: Der Titel, der übrigens nicht dem unspezifischen auf FRN folgt, wurde korrigiert und die fehlerhafte mp3-Fassung durch eine ersetzt, in der tatsächlich auch etwas zu hören ist…)

Frauen, das Viele, die Differenzen, Intersektionalität und das »vergessene« warenproduzierende Patriarchat

Ausgehend von einem theoriegeschichtlichen Abriss, formuliert Roswitha Scholz, Redakteurin bei EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft, eine Kritik am im (Post-)Feminismus vorherrschenden dekonstruktivistischen Ansatz: Mit der postmodernen Ablehnung großtheoretischer Entwürfe und der Selbstbeschränkung auf deskriptive und auf einer Mesoebene verbleibende Untersuchungen von Geschlechterdisparitäten zeigt sich die gegenwärtige feministische Theorie weitgehend außerstande, asymmetrische Geschlechterverhältnisse auf ein gesellschaftliches Basisprinzip kritisch zu beziehen und bestätigt auf diese Weise gewissermaßen noch die sexistische Vorstellung, dass Frauen zu höheren Abstraktions-/Verstandesleistungen gar nicht in der Lage seien. Sie stellt diesem »Abstraktiontabu« ihre Wert-Abspaltungstheorie gegenüber und fordert, »Adornos Negative Dialektik feministisch zu reformulieren«.

Der Vortrag wurde am 03.12.2010 auf den Kritischen Tagen zum herrschenden Geschlechterverhältnis in Hannover aufgezeichnet und freundlicherweise von Coloradio Dresden via FRN zur Verfügung gestellt.

In der gerade erschienen EXIT! 7 findet sich der Text »Ohne meinen Alltours sag ich nichts. Postmodern(-männliche) Identität zwischen Differenzierungswahn und vulgärmarxistischer Theorie-Versicherung«, in dem sich Roswitha Scholz mit einigen Kritiken an ihrem Ansatz auseinandersetzt.

Download

  • OGG via FRN (43 MB) oder
  • MP3 via AArchiv (22 MB)
  • MP3 via MF (22 MB)

(0:55 h)

    Update: Das Wiener Theoriebüro stellt eine Aufzeichnung vom 20.1.2011 zur Verfügung, in der auch der Diskussionsteil enthalten ist.
    Download via AArchiv (1:18 h, 52 MB) | via Theoriebüro

Ankündigungstext:

Nach den kulturalistischen 1990er Jahren wird auch im Feminismus wieder verstärkt die Parole „Frauen denkt ökonomisch!“ (Nancy Fraser) ausgegeben; es ist von einem „social re-turn“(Knapp/Klinger) die Rede, Debatten um Intersektionalität, um den Zusammenhang von „Rasse“, Geschlecht und Klasse haben Hochkonjunktur, in queerfeministischen Szenen wird wieder verstärkt auf das Verhältnis von Produktion und Reproduktion rekurriert und die Sinnhaftigkeit von Genderforschung wird zumindest zur Diskussion gestellt.

Dennoch ist immer noch viel von Differenzen, Widersprüchen, Ambivalenzen, Partikularitäten usw. die Rede. Der gegenwärtige Feminismus (ich weiß, dass es davon schon immer viele gibt) ist weit davon entfernt, das asymmetrische Geschlechterverhältnis als zentrales gesellschaftliches Grundprinzip auszumachen, das für das warenproduzierende Patriarchat wesentlich ist. Der offensichtlich androzentrische Charakter einer „neuen Marxlektüre“ bleibt auf diese Weise übrigens gänzlich unbehelligt. Es scheint, als sei der Feminismus in die Differenzen, das Kleinteilige und Partikulare geradezu vernarrt. Selbst die neuerlichen Analysen zur Intersektionalität tummeln sich reduktionistisch auf einer soziologisch-deskriptiven Meso-Ebene der gesellschaftlichen Strukturbestimmungen, bar jeder Reflexion eines gesellschaftlichen Basisprinzips.

Meine These vor dem Hintergrund der Wert-Abspaltungstheorie ist es somit, dass angesichts der noch immer gegebenen dekonstruktivistischen Dominanz nicht nur ein „Artikulationsverbot“ (Tove Soiland) der Geschlechter-(Miss)Verhältnisse besteht, sondern ebenso ein Abstraktionsverbot, das es unmöglich macht, das hierarchische Geschlechterverhältnis als GRUNDLEGENDE PHILOSOPHISCHE GRÖSSE zu behandeln und dann vor diesem Hintergrund sozialökonomische Disparitäten, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus etc. zu skandalieren und den Differenzen, dem Partikularen usw. statt zu geben.

Ein Gedanke zu „Zum Abstraktionstabu im Feminismus

  1. Pingback: Mädchenmannschaft » Blog Archive » Unter anderem “Astra, die Zweite” – die Blogschau

Kommentare sind geschlossen.