Archiv für den Monat: Juni 2010

Gegen Standpunktdenken. Zur Kritik des Marxismus-Positivismus von MG und Gegenstandpunkt

Lars Quadfasel (Hamburger Studienbibliothek) hat im Februar 2010 in Bielefeld zur Kritik des GegenStandpunkts referiert. Die Veranstaltung wurde mit einem mp3-Player in entsprechend mäßiger Qualität aufgezeichnet. Wir dokumentieren ihn hier nachbearbeitet. Die Diskussionsbeiträge aus dem Publikum sind meinen Bemühungen zum Trotz kaum zu verstehen (dafür ist die Abtastrate einfach zu niedrig).

Download: Vortrag (15 MB, 50 Minuten), Diskussion (12 MB, 41 Minuten)

Diskutiert wird der Vortrag auch hier.

Ankündigungstext: Weiterlesen

Fußball: Alle Deutschen werden Brüder

Die neueste Sendung Sachzwang FM beinhaltet einen am 08.06.2010 in Berlin gehaltenen Vortrag von Freek Huisken (GSP) über den aktuellen Deutschlandwahn und die Funktionen der Weltmeisterschaft des Männerfußballs und ähnlicher Veranstaltungen für die Staatenkonkurrenzen.

Download: Sendung via Mediafire; Sendung via AArchiv (41 MB), Rohmitschnitt via KK-Gruppe

Beschreibung: Weiterlesen

Bakunin Boys. Zero-Gravity ist das neue Jetzt

Mir wurde schon vor einiger Zeit ein WDR-Hörspiel von Thom Kubli empfohlen, das ich nun doch endlich weitergeben möchte. Es geht, kurz gesagt, um ein paar Typen, die im Wassertank über die Revolution räsonnieren, bis einer bei einem Zwischenfall die Stimme Bakunins hört…

Download (44 MB, 47 Minuten)

Beschreibung von Hörspiel & Autor: Weiterlesen

Den Stachel ziehen? Konflikte um die Edition der Manuskripte von Marx und Engels

Ein weiteres »Satellitenseminar« mit Marx-Philologie von Thomas Marxhausen, Redakteur der MEGA². Sein Referat behandelt die Editionsgeschichte der Marxschen (und Engelesschen) Schriften und die Editionsprinzipien der MEGA1&2. Seine Kritik gilt insbesondere der unter dem Vorzeichen der »Entideologisierung« vorgenommene Entpolitisierung des Werkes Marxens seit 1990.
Der von der RLS bereit gestellte Mitschnitt endet relativ unvermittelt nach 42 Minuten, ist also vermutlich nicht vollständig.

Download: via RLS (39 MB), via MF (12 MB)

Wie »Das Kapital« lesen?

Die »Satellitenseminare« (»Dem Wert auf der Spur«) gehen weiter und die RLS dokumentiert dankenswerterweise viele Vorträge aus diesem Zusammenhang.
Der vorliegende Mitschnitt ist im April 2010 bei einer Fragerunde zu den ersten Kapiteln des Kapitals (Band 1) mit Michel Heinrich entstanden. Die Unklarheiten und Klärungsversuche kreisen um den Komplex Wertformanalyse und Geld(ware). 2:24 h

Download: via RLS (74 MB); via MF (41 MB)

*UPDATE*: Im Dezember 2010 wurde noch einmal eine solche Fragerunde veranstaltet. 2:21 h.

Download: via RLS (142 MB), via MF (49 MB)

Die Weltmacht Fußball und ihre vielen Gesichter

Mir wurde zugetragen, auf dieses Kulturgespräch vom DRadio hinzuweisen.

Darin geht es um die Bedeutung des vierwöchigen Turniers für den afrikanischen Kontinent, das nicht unproblematische Rollenverständnis des Weltfußballverbandes FIFA und eine Einschätzung der Veränderungen im deutschen Fußball seit dem „Sommermärchen“ 2006.
An der Diskussion nehmen teil: Fußball-Autor Detlev Claussen, Soziologieprofessor an der Universität Hannover, Gunter Gebauer, Sportphilosoph an der Freien Universität Berlin sowie Volker Kronenberg, Patriotismus-Forscher und Politologe an der Uni Bonn. Die Gesprächsleitung hatte Norbert Seitz.

Download (42 Minuten; 17,5 MB)

Ontologien des gesellschaftlichen Seins

1. Prof. Dr. Günter Figal über Edmund Husserl und Martin Heidegger.

*Update:*
2. Bayern 2 RadioWissen: »Edmund Husserl – Der Vater der Phänomenologie« (via RS) und »Martin Heidegger – Die Frage nach Sein und Zeit« (via RS) (20/25 Minuten, 19/23 MB)

3. Peter Christoph Zwi: Sartre und der Marxismus.

    Der Titel ist eigentlich unzutreffend. Zwi behandelt weniger das Verhältnis Jean-Paul Sartres zum Marxismus als vielmehr die Philosophie Heideggers und deren Rezeption und Kritik durch linke Denker wie Sartre, Lukács und die Situationisten. Er skizziert kenntnisreich und mit vielen Bezügen bspw. zu Adorno und Hegel den Entstehungszusammenhang und die Grundzüge von (kritischen) Ontologien des gesellschaftlichen Seins zwischen Existentialismus, Phänomenologie, Psychoanalyse und Marxismus im 20. Jahrhundert. Gehalten am 20.5.2010, 1:21 h.

    Download: via MF (23 MB); Original via lavache.blogsport.de (74 MB)

»Wolf Biermann – Der ›Troubadour der deutschen Zerrissenheit‹«

Einstündiges Feature des Bayrischen Rundfunks. 52 MB

13. November 1976 – Wolf Biermann singt in der ausverkauften Kölner Sporthalle vor über 7.000 Menschen das Konzert seines Lebens. Streitet und diskutiert für einen Kommunismus mit „menschlichem Antlitz“. Verteidigt und kritisiert eine DDR, die er für eine große, kostbare Errungenschaft hält.

Öffentlich-Rechtliches (10)

Diverses
SWR:
Woher weht der Zeitgeist? Was bleibt von der „Postmoderne“? Von Hans-Joachim Lenger
Der neue Feminismus. Feuchtgebiet oder Trockenübung. Von Ingrid Strobl.

SWR2 Wissen vom 06.05.2010. „Feminismus“ ist in den letzten Jahrzehnten zum Unwort mutiert. Doch seit einiger Zeit macht der „Neue Feminismus“ Furore. Studentinnen belegen Seminare über feministische Theorien; junge Frauen lesen popfeministische Magazine und Bücher wie „Wir Alphamädchen“ oder „Feuchtgebiete“. Darin wird postuliert: Feminismus ist cool – und notwendig. Geschlechterforschung, Popfeminismus und junge Frauen selbst räumen auf unterschiedliche Weise mit der Illusion auf, die Gleichberechtigung sei längst erreicht. Welche Ziele haben sich die „Neuen Feministinnen“ tatsächlich auf die Fahnen geschrieben – und steckt dahinter mehr als eine kurzfristige Mode?

Die Angst vor dem Islam. Warum die Niederlande nach Rechts rücken.
Die Lüge vom Werwolf. Warum Tausende Jugendliche in sowjetischen Lagern landeten
Die Scharia in Europa. Islamisches Recht in der Diskussion
DRadio:
Terror im Namen Gottes?
Palästinenser: Katastrophe ohne Ende
Mythos Weimar – Das intellektuelle Erbe der ersten deutschen Demokratie
Lehren aus der Hyperkrise – Gespräche mit…

  1. Heiner Flassbeck
  2. Paul Jorion
  3. dem Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky über Keynes

HR:
Muslimische Identitäten:

  1. Von der Orientverklärung zum Feindbild

    Schon immer wurden Muslime als die Anderen definiert: die Geschichten aus 1001 Nacht, Karl May, Gustave Flaubert und Mozarts Entführung aus dem Serail sind Beispiele historischer Zuschreibungen.

  2. Machos oder andere arme Würstchen
  3. Integration der Imame

WDR 5 Das philosophische Radio: über den Fortschritt mit Robert Spaemann, Ex-Marxist und katholischer Philosoph. Interessant sind seine Ausführungen über DDR und Marxismus am Anfang. (Backup bei MF)

Zur Kritik der Warenästhetik

1. Mitschnitt eines Vortrags zur Kritik der Warenästhetik von Wolfgang Fritz Haug (Autor des gleichnamigen Buches, Herausgeber der Zeitschrift Das Argument), den er am 27. Mai 2010 in der Stadtbücherei in Weimar gehalten hat. Meines Erachtens bleiben die Analysen von Haug an der Oberfläche, da in ihnen (anders als etwa im Kulturindustriekapitel der Dialektik der Aufklärung) jeglicher Verweis auf eine spezifische Subjektivität fehlt bzw. die kapitalistischen Verhältnisse den Subjekten immer äußerlich bleiben. So kann er in der Diskussion auch die Frage nach dem Subjekt nicht beantworten und setzt stattdessen die Äußerung einer Studentin, die Spaß daran hat Schuhe zu kaufen, als „Mutation“ der Gattung und das Ende „des Menschen“. Die Bilder, auf die Haug in seinem Vortrag eingeht, finden sich hier und hier.

Download
(via MF): Vortrag (61,4 MB; mp3, stereo; 128 kbps; 1h, 7min), Diskussion (48,5 MB; mp3; stereo; 128 kbps; 53 min)

Download via Blogsport: Vortrag, nachbearbeitet (19 MB)

2. Weitere Vorträge von Wolfgang Fritz Haug sind auf seiner Homepage verlinkt (u.a. Die Rolle der kritischen Intellektuellen in der Krise und ein weiterer Vortrag zur Kritik der Warenästhetik).

ABSCHIED VOM KEKSVERKÄUFER – Horst Köhler tritt zurück

Ein Kommentar [der Redaktion Sachzwang FM] zum gestrigen „überraschenden“ Rücktritt von Horst Köhler. Am Rande: Bezüge zu Roman Herzog, Philipp Jenninger und Oskar Lafontaine. Noch marginaler kommen Wilhelm II, Guido Knopp, Arnulf Baring, Peter Scholl-Latour, der Freiherr von und zu Guttenberg, Guido Westerwelle und Angela Merkel vor.

9 Minuten

Download: via AArchiv oder via FRN

Skript: Weiterlesen