Archiv für den Monat: Dezember 2009

»…dass… nichts Ähnliches geschehe.« Gesellschaftskritik nach Auschwitz

Der FreibÄrger stellt nun den zweiten Mitschnitt der Veranstaltungsreihe »Kritik und Krise« mit Martin Dornis zur Verfügung. Dieser versucht sich an einem Brückenschlag von Marx zu Adorno, von der Gesellschaftskritik des 19. Jahrhunderts zum kategorischen Imperativ, »Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe.« Im Zentrum stehen dabei die geschichtlichen Wandlungen des Kapitals im Verhältnis zu seinem Staat vom Liberalismus bis zum Nationalsozialismus sowie die Bedeutung der Krise für die jeweiligen Verhältnisse und ihre Kritik. Zur Charakterisierung des Nationalsozialismus und seiner politischen Ökonomie referiert Dornis die Ansätze von Langerhans, Pollok, Neumann, Horkheimer, Adorno und heutiger »antideutscher« Theoretiker, ähnlich wie er es in seinem Vortrag über die Vernichtungsideologie des deutschen Nationalismus tat.

Download: via AArchiv | via MF (mp3, mono, 48 kBit/s; 27,1 MB; 1:18 h)

Deutschland und die Herrschaft der falschen Freiheit

Die dieses Jahr vom bundesweiten »… um’s Ganze!«-Bündnis herausgegebene Broschüre »Staat, Weltmarkt und die Herrschaft der falschen Freiheit« wurde viel diskutiert. Zum Abschluss des „Supergedenk- und Jubiläumsjahres“ 2009 soll hier deshalb zum einen ein Referat der Berliner Gruppe Theorie.Organisation.Praxis dokumentiert werden, zum anderen ein Mitschnitt der Radio Corax-Sendung Inkasso Hasso, die Beiträge zur Kritik der heutigen deutschen Zustände sowie zur Diskussion um die genannte Broschüre und die Gruppe TOP kompiliert.

  1. TOP Berlin: Deutschland und die Herrschaft der falschen Freiheit
    Download (mp3, mono, 48 KBit/s; 2 h; 41,6); in weiteren Formaten hier
  2. Inkasso Hasso (Dez 2009): Wie ist Deutschland heute zu kritisieren?
    Download (mp3; mono; 48 KBit/s; 2 h; 41,3 MB)

Siehe/höre auch: Diskussion u.a. mit TOP Berlin im FSK zur Spezifik des deutschen Nationalismus heute

Zwischen den Räumen? Postkoloniale feministische und queere Kritik im deutschen Kontext

Auf der Public Information Plattform ist eine interessante Vortrags- & Diskussionsveranstaltung mit María do Mar Castro Varela und Nikita Dhawan zu postkolonialer Theoriebildung dokumentiert, die in der Reihe »When worst comes to worst – Antirassistisches Denken in komplexen Zusammenhängen« 2008 in Leipzig ausgerichtet wurde. Zu dieser Reihe gehört auch ein hier bereits archivierter Vortrag Eske Wollrads.

Download (mp3, mono, 48 kBit/s; 37,8 MB; 1:50 h)

Ankündigungstext: Weiterlesen

Die Farbe meiner Haut

Vortrag/Lesung der Antirassismustrainerin ManuEla Ritz über Rassismus, »Empowerment« und das (Über)Leben in der deutschen, weißen Mehrheitsgesellschaft. Neben persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen wird auch etwas Rassismustheorie referiert. Tonqualität mäßig.

Download (mp3, 48 kBit/s, mono; 26,5 MB; 1:17 h)

Original in vier Teilen bei FRN (128 KBit/s; 70,7 MB)

Kontrolle, Überwachung und innere Sicherheit

Der Bermuda.funk stellt via FRN einen Vortrag von John Kannankulam (tätig an den Unis Frankfurt & Marburg) zur Verfügung. Sein Thema ist der Wandel der Staatlichkeit im Neoliberalismus. Er greift dazu auf die Staatstheorie Nicos Poulantzas‚ zurück, die den Staat gemäß einer bekannten Formulierung als »materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen« begreift.

Download
Rohfassung mp3, mono; 128 kBit/s = 32,5 MB via FRN oder 48 kBit/s = 12,1 MB via MF
Grundfunk-Sendung mit Musik via FRN

Ein Interview mit Kannankulam gibt es hier (lautere, kleinere Fassung hier).

Öffentlich-Rechtliches (9)

BR Radiowissen:

SWR2:

DLF:

WDR. Das Philosophische Radio: Über John Stuart Mill und die Freiheit mit Michael Schefczyk.

»…alle Verhältnisse umzuwerfen…« Die Marxsche Gesellschaftskritik

Per Mail wies mich Tarek freundlicherweise auf den ersten verfügbaren Mitschnitt der im Dezember 2009 vom FreibÄrger organisierten Veranstaltungsreihe »Kritik und Krise« mit Martin Dornis (Bündnis gegen Antisemitismus Leipzig) hin. Aufhänger der Referate sind die kategorischen Imperative von Marx und Adorno. Das erste behandelt also einführend Grundzüge und Genese (z.B. Frühsozialismus) der Marx’schen Gesellschaftskritik.

Download (mp3, mono, 48 kBit/s; 1:16 h; 26,2 MB)

Regionalgeld, Tauschringe, Schwundgeld … und die gefährlichen Lehren des Silvio Gesell

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung dokumentiert einen weiteren Vortrag Peter Bierls zur Kritik der sog. Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells. Der 80minütige Mitschnitt weist viele inhaltliche Überschneidungen mit anderen Beiträgen zum Thema auf.

Download: Original via RLS (mp3, mono 128 kBit/s, 73 MB), Kleinere Fassung via AArchiv (mp3, mono, 48 kBit/s; 27,5 MB)

Antisemitismus in der Literatur

Zwei vom Hamburger Freien Senderkombinat mitgeschnittene und produzierte Vorträge (mit Musik und Moderation) von 2006:

  1. Klaus Briegleb: »Fayngolds ‚Opfervergleich’: Über den lüstern erzählten Antisemitismus des Günter Grass«.

    An Günther Grass’ Roman „Blechtrommel” zeigt Briegleb exemplarisch die Verschränkung von Opferdarstellung und Obszönität. Mit der „engführenden Lektüre” einzelner Textpassagen zeigt er auf, wie Antisemitismus sich unbewusst-bewusst fortschreibt. Insbesondere die Rolle des Romans in der bundesrepublikanischen Rezeption wird von Briegleb als Versuch deutscher Schuldabwehr interpretiert.

    Download
    via AArchiv: Teil 1, Teil 2
    via MF: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 56 kBit/s; 48,2 MB; 2 h)

  2. Ole Frahm: »Populäres Bild – Stereotyp – Antisemitismus«

    Der Vortrag widmet sich der literarischen Repräsentation antisemitischer Codes, allerdings in der graphischen Literatur. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Analyse eines Comics aus der Reihe „Tim und Struppi“ von Hergé, zu dem Ole Frahm verschiedene Interpretationen anbietet und sogar die Möglichkeit einer subversiven, sprich anti-antisemitischen Lesart eröffnet.

    Download
    via AArchiv: Teil 1, Teil 2
    via MF: Teil 1, Teil 2 (mp3, mono, 56 kBit/s; 50,2 MB; 2:05 h)

Tertia/tertium non datur!? Geschichte, Kritik & Alternativen der romantischen Zweierbeziehung

  1. Vortrag zur Kritik der romantischen Zweierbeziehung von der hinter liebe.arranca.de stehenden Gruppe. Behandelt werden die Geschichte der „Liebe“, Polyamory und die damit verbundenen Schwierigkeiten.
    Download (nachbearbeitete Fassung, mp3, 48 kBit/s, 1h; 20,4 MB), Original
  2. Tipkin-Sendung zum Thema Familie samt Auszügen aus dem Vortrag »Mono-Poly. Kritik und Alternativen der Paarbeziehung«. Hier werden auch alternative Beziehungsmodelle kritisch behandelt.
    Download (mp3, stereo, 128 kBit/s; 56 MB; 1:02 h)
  3. Latifa-Sendung (Radio T Chemnitz) zur Kritik der RZB mit Informationen über polyamore Praxis aus erster Hand und themennaher Musik; enthält auch das »Manifest der Anti-Liebe«.
    Download (mp3, mono, 48 kBit/s, 24 MB, 1 h)