Material zu Bert Brecht

Über der Auseinandersetzung mit Bertolt Brecht liegt der Schatten, dass er zu Stoff des Schul-Lehrplans geworden ist und von allen Seiten gewürdigt wird. Dass Brecht ein Nonkonformist gewesen ist, wird zwar oft betont, dass er in seinen theoretischen Schriften eine unversöhnliche Kritik der herrschenden Verhältnisse formuliert hat, wird aber gerade dadurch oft verdeckt. Für die marxistische Theoriegeschichte sind Brechts Beiträge von großer Bedeutung — u.a. seine Auseinandersetzungen mit Georg Lukács, seine dreißig Jahre zu spät veröffentlichten Beiträge zur Expressionismus- und Realismusdebatte, welche in der Exilzeitschrift „Das Wort“ geführt wurde oder seine produktive Verbindung zu Walter Benjamin sind von äußerster Wichtigkeit für die Entwicklung eines undogmatischen Marxismus gewesen. Es gilt Bert Brechts Vermächtnis kritisch in Gebrauch zu nehmen.

Leider steht erstaunlich wenig Audio-Material zu Bert Brecht zur Verfügung. Ich habe drei Beiträge zusammengestellt:

1. Radio Wissen – Bert Brecht: „Mutter Courage“ – Dieser Beitrag vom Bayrischen Rundfunk setzt sich mitt Brechts Stück Mutter Courage auseinander, hebt dabei ganz gut die psychoanalytischen Motive hervor und streut Bemerkungen zu Brechts Leben in das Feature ein. Hier hören (16:53 min)

2. Radio Quer: Wie ich das sehe: Brecht – Gedanken eines Außenseiters – Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Würdigung Brechts zu seinem fünfzigsten Todestag. Während die inhaltliche Auseinandersetzung mit Brecht eher mau ist, sind vor allem die zahlreichen originalen Tondokumente sehr höhrenswert. Download (27,5 MB; 60 min; mp3, mono, 64 kbps)

3. Bert Brecht: Glossen zu einer formalistischen Realismustheorie / Bemerkungen zum Formalismus – Zuletzt habe ich selbst zwei Texte von Bert Brecht eingesprochen, die zu seiner Lukács-Polemik gehören und m.E. bezeichnend für seine Position zur Expressionismusdebatte sind. Download (12,3 MB, 13:22 min; mp3, stereo; 128 kbps)

Über weitere Hinweise auf Audiomaterial zu Bert Brecht bin ich sehr dankbar.

Literatur zum Thema:

Hans-Jürgen Schmitt (Hg.): „Die Expressionismusdebatte – Materialien zu einer marxistischen Realismuskonzeption“, Frankfurt a.M 1973, Suhrkamp Verlag

Werner Mittenzwei: „Der Streit zwischen nichtaristotelischer und aristotelischer Kunstauffassung – Die Brecht-Lukacs-Debatte“, in: Werner Mittenzwei (Hg.): „Dialog und Kontroverse mit Georg Lukacs“, Leipzig 1975, Reclam

Erdmut Wizisla: „Benjamin und Brecht – Die Geschichte einer Freundschaft“, Frankfurt a.M. 2004, Suhrkamp Verlag

Walter Benjamin: „Versuche über Brecht“, Frankfurt a.M. 1971, Suhrkamp Verlag

4 Gedanken zu „Material zu Bert Brecht

  1. Pingback: Zur Expressionismusdebatte « ärgernis

  2. Pingback: « Kunst, Spektakel und Revolution

  3. Ernst

    Per Email wies moppel noch auf diese österreichische Radiosendung hin:
    Bert Brecht: Vom geschmähten Kommunisten zum „Dichter deutscher Spitzenklasse“, TEIL 1, TEIl 2
    Zum schnelleren Download oder einfachen Online-Hören auch hier.

Kommentare sind geschlossen.