Archiv für den Monat: März 2009

Der Todestrieb bürgerlicher Subjektivität

Kurzbeschreibung: Eine auf einem Text von Robert Kurz (EXIT!) basierende Sendung zum Thema Amoklauf und dessen Beziehung zum Selbst- und Weltverhältnis der Individuen in der Wertvergesellschaftung.

Sendereihe: N.P.C.

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 54 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, mono, 32 kbit/s

Download (Gesamtgröße: 12,3 MB)

Die »Krisis« und die Krise

Kurzbeschreibung: Ein weiteres (vermutlich älteres) Referat Michael Heinrichs, eher zufällig gefunden bei dünnes Eis (dort unter dem Titel „Dauerkrise Arbeit“). Ich benenne es nach diesem Artikel von Heinrich, da es sich um genau das dort überarbeitet niedergeschriebene Referat von 1998 zu handeln scheint. Er setzt sich darin kritisch mit der wertkritischen Krisen-/“Zusammenbruchs“-Theorie (bzw. mit einer bestimmten Formulierung dieser Theorie) auseinander. Weiterlesen

»Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends«

Kurzbeschreibung: Eine, wie ich finde, literarisch ganz wunderbare Erzählung (PDF) von Musiker, Künstler und Kunstfigur PeterLicht über Geld, Liebe und das Ende der (bürgerlichen) Welt. Eine Lesung des Textes durch den Autor selbst gibt es bei Youtube in drei Teilen (+ einen Teil der Jurybewertung) oder als WMV-Stream. Außerdem kann diese Lesung hier als mp3 (mono, 32kbit/s, 6 MB, 26 Minuten) heruntergeladen werden. Des weiteren ist hier ein Radiogespräch mit dem Künstler nachzuhören. Seine Musik ist im Übrigen auch schön.

Zum Verhältnis von Krise und Kritik

Kurzbeschreibung: Ein Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Hamburger Gruppe Kritikmaximierung. Gerhard Stapelfeldt referiert darin zur aktuellen Wirtschaftskrise, zur Genese des Neoliberalismus und zur Möglichkeit der Kritik.

Gesamtlänge/-größe: 1:44h / 95,5 MB

Alles Weitere auf FRN

Download alternativ: Vortrag (22,5 MB, 1:06 h, 48 kBit/s), Diskussion (11 MB, 39 Minuten, nachbearbeitet, 40 kBit/s) (beide mp3, mono)

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Beiträge zu diesem Thema oder gar mit diesem Titel gibt es gewiss reichlich. Besonders aus dem Umfeld der sog. »Neuen Marx-Lektüre«, aus dem auch die beiden folgenden Vorträge stammen:

  1. Michael Heinrich (Redakteur der Zeitschrift für kritische Sozialforschung »Prokla«) referierte Anfang 2006 bei der Schweizer Gruppe »eis★zeit« zu diesem Thema. Gesamtlänge: Vortrag 1:15 h; Diskussion 52 Minuten

    Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s; 43,5 MB

  2. Nadja Rakowitz (Autorin bei »express«) hat zur Eröffnung des Ums-Ganze-Kongresses ebenfalls einen Vortrag mit diesem Titel gehalten. Der Mitschnitt ist bei Archive.org zu hören und runterzuladen.Gesamtlänge: Vortrag 1:15 h; Diskussion 52 Minuten

    Audiocharakteristika: mp3/ogg, mono, 64 kbit/s; 20,1 MB

Hinweis: Andere Mitschnitte vom UG-Kongress sind auch gutes Einstiegsmaterial in Themen wie Wertkritik und Postoperaismus.

Zum Fetischbegriff in der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie

Kurzbeschreibung: Vortrag von Claus Baumann und Diskussion im Rahmen des »Negativen Nachmittags« der Gruppe Seltsamer Zusammenschluss zum Begriff des Fetischs bei Marx.

Gesamtlänge: ~2 Stunden

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download, Info & Materialien

Der Fetischismus der bürgerlichen Verhältnisse

Kurzbeschreibung: Politikwissenschaftler und Ökonomiekritiker Michael Heinrich (Prokla) referiert über den Fetischismus im Kapitalismus.

Gesamtlänge: 1:07 min

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download: bei FRN Teil 1, Teil 2 oder: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 30,8 MB)

Über Karl Marx

Kurzbeschreibung: In zwei Sendungen (2008) führt Wolfram Pfreundschuh zusammen mit seinen Kolleg_Innen von der Kulturkritik München in Leben, Werk & Denken von Karl Marx anlässlich dessen 125. Todestages ein. Gesendet bei Lora München.

1. »Das Leben mag sterben, doch der Tod darf nicht leben!«

2. »Was mich betrifft, so bin ich kein Marxist«

Gesamtlänge: 1:52 h

Audiocharakteristika: mp3, stereo, 128 kbit/s; 102 MB

Im Takt des Geldes

Kurzbeschreibung: Dass es einen Zusammenhang zwischen der (falschen) Gesellschaft der Moderne und der Art gibt, wie deren Mitglieder denken, einen Zusammenhang von Warenform und Denkform, wie Alfred Sohn-Rethel ihn nannte, aber nicht auf den Begriff bringen konnte, ist einigermaßen bekannt. Dass jedoch die kapitalistische Gesellschaftsform sogar unsere Wahrnehmung tiefgreifend bestimmt, ist ein befremdlicher Gedanke. Der Altphilologe Eske Bockelmann untersucht genau diese Verhältnisse in seinem Buch »Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens« und zeigt, wie Taktwahrnehmung, sowie neuzeitliche Philosophie und Wissenschaft mit der Wertvergesellschaftung zusammenhängen. Hier gibt es zwei verschiedene Beiträge zu Bockelmanns Thesen:

  1. Besser Leben!-Sondersendung mit einem Studiogespräch mit Bockelmann und zahlreichen Musikbeispielen zur Veranschaulichung:

    Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

    Gesamtlänge: 1:50h

    Audiocharakteristika: mp3, stereo, 64 kbit/s

    Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 50 MB)

  2. Vortrag Bockelmanns (2005) in einer N.P.C.-Sendung, moderiert von Christan Höner.

    Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

    Gesamtlänge: 56 minuten

    Audiocharakteristika: mp3, stereo, 64 kbit/s

    Download (25,8 MB)

Hinweis: Bockelmanns Befunde ergänzen die wert-abspaltungstheoretische Kritik der Naturwissenschaften, wie sie Claus Peter Ortlieb u.a. erarbeitet haben. Zu seinem Buch schrieb Ortlieb eine Rezension mit umfangreicher Inhaltsangabe. Außerdem verfasste Bockelmann für die „Exit!“-Ausgabe 5 einen Artikel, der sich explizit mit Sohn-Rethels »halbintuitiver Einsicht« auseinandersetzt. Sehr lesenswert!

Buchvorstellung: Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung

Kurzbeschreibung: Die Autoren des Buches »Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung« aus der Theorie.org-Reihe stellen die Publikation auf der Nürnberger Buchmesse vor. Außerdem ist ein Interview mit dem Referenten nach der Veranstaltung vorhanden.

Mitwirkende:

Autorenkollektiv Bine Baumeister Zwi Negator

Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kBit/s

Download: bei archive.org
(Gesamtgröße: 27.9 MB)

Arbeit & Geschlecht

Kurzbeschreibung: Im Gespräch mit Peter Bußfeld und Torsten Bewernitz stellt Roswitha Scholz, Redakteurin der wert-abspaltungkritischen Theoriezeitschrift „Exit!„, ihre Wertabspaltungstheorie und Thesen zu einigen anderen Erscheinungen der gesellschaftlichen Entwicklung vor. Die Sendung wurde gekürzt auf eben dieses Gespräch, enthält also keine Musik mehr.

Sendereihe: Besser Leben! Das arbeitskritische Magazin

Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN

Gesamtlänge: 30 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, stereo, 128 kbit/s

Download (Gesamtgröße: 28,2 MB)

Kritische Theorie als situationistische Aktualisierung?

Kurzbeschreibung: Folgende Debatte ist aufgrund des Symposiums „Kunst. Spektakel. Gesellschaft.“ 2005 in Wien und der gleichnahmigen Buchpublikation entstanden. Nach einer Einführung in die Situationistische Revolutionstheorie diskutieren Stephan Grigat und Peter Christoph Zwi über die Möglichkeit einer aktualisierenden kritischen Ingebrauchnahme der situationistischen Kritik und die Auseinandersetzung der S.I. mit Israel und dem Zionismus.

Link zum Beitrag: Ankündigungstext von Theorie Praxis Lokal

Audiocharakteristika: mp3, stereo, 56 kBit/s

Download: bei archive.org (Gesamtgröße: 80.1 MB)

Patriarchat, Kapitalismus & feministische Theoriegeschichte

Kurzbeschreibung: Ein einführender Vortrag zum Verhältnis von Kapitalismus und Patriarchat (2007).

Mitwirkende:
Referentin: Anna von der Antifagruppe Apolda

Links zum Beitrag: Free Your Gender Days Weimar , Queerschnitt

Gesamtlänge: 55 Minuten

Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s

Download & Info: bei Archive.org (Gesamtgröße: 24,8 MB)